Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eder MultiControl Kompakt Solo Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Bei Geräten ohne eingebautem Nachspeisemodul ist die Anlage so lange zu füllen, bis der Behälter über
das Überströmventil gefüllt wird und an der Einfüll-bohrung der Pumpe ein kontinuierlicher Strahl des
Anlagenmediums austritt. Evtl. vorher den werksseitig eingestellten oberen Arbeitsdruck reduzieren, falls sonst
der Druck in der Anlage zu hoch ansteigt (höher als gewünschter oberer Arbeitsdruck).
• Anschließend im Handbetrieb die Druckhaltepumpe einige Male ein- und ausschalten, um damit eine
vollständige Entlüftung der Pumpenkammern zu erreichen (Pumpe 1 „Test").
• Stopfen der Einfüllbohrung der Pumpe (2) wieder einsetzen und festziehen.
• Bei Geräten mit 2 Druckhaltepumpen (Modelle Duo und Maxi) die obigen Schritte für die zweite Pumpe
wiederholen (Pumpe 1 = links, Pumpe 2 = rechts).
• Anschließend den Entleerungshahn in der Verrohrung (rechts neben dem Überströmventil) öffnen und die
Pumpen einige Male per Handbetrieb ein- und ausschalten, um eine vollständige Entlüftung der Verrohrung zu
gewährleisten. Danach den Entlüftungshahn wieder schließen.
Schritt 9: Nach erfolgter Grundkonfiguration und dem Entlüften der Pumpe(n) mittels Gerätefunktion-aktivieren-
Button (Anlage EIN/AUS) die Gerätefunktion einschalten.
Schritt 10: Einregulieren der Druckhaltepumpe(n).
Je nach einzustellendem Arbeitsdruck kann es notwendig werden, die Druckhaltepumpe(n) druckseitig
einzuregulieren (Kennlinienabhängiger Anstieg der Förderleistung bei abnehmendem Druck). Ein Hinweis auf ein
notwendiges Einregulieren kann z.B. sein, wenn das Überströmventil nach dem Abschalten der Pumpe(n) erst bei
mehr als ca. 0,5 bar unter dem oberen Arbeitsdruck vollständig geschlossen hat.
Das Einregulieren der Druckhaltepumpe(n) muss immer vor dem Einstellen des Arbeitsdruckes
durchgeführt werden. Danach dürfen weder Arbeitsdruck noch Einregulierung verändert werden! Wenn die
Pumpe(n) nachträglich einreguliert werden, muss der Arbeitsdruck erneut eingestellt werden.
Schritt 11: Arbeitsdruck einstellen:
• Öffnen der Absperrungen vom/zum System (Expansionsüberströmleitung, Expansionsdruckleitung,
Frischwasser). Die Druckeinstellung kann abhängig von der Größe des Systems längere Zeit in Anspruch
nehmen, da sich der Druck in das gesamte angeschlossene System fortpflanzen muss, um für die Einstellung
ausreichend stabil zu sein.
• Wechseln Sie in die Bedienebene 3.
Zur Einstellung muss die Verbindung vom/zum System gewährleistet sein!
• „Einstellungen" -> „Druckhaltung" -> „Arbeitsdruck" auswählen.
• Aktuelle Einstellung wird angezeigt, sie entspricht dem zuletzt eingestellten Arbeitsdruck (z.B. werksseitig
voreingestellte Standardwerte).
Unabhängig von den angezeigten Werten ist der Arbeitsdruck bei der Inbetriebnahme auf jeden Fall
nochmals einzustellen!
• Nach betätigen des „VERÄNDERN" Buttons und Bestätigung mit „JA" startet die Pumpe und die
Arbeitsdruckeinstellung ist aktiv.
• Einstellen des Druckkonstanthalteventils auf den im Schritt 1 ermittelten oberen Arbeitsdruck. Der aktuell
gemessene Druck wird am Touchscreen der Touch-Bedieneinheit angezeigt.
Sollwerteinstellung am Ventil mit schwarzem Handrad (Solo und Maxi) bzw. mit Sechskantmutter (SW 19) am
Federteller (Duo) im Uhrzeigersinn = Druck höher, gegen Uhrzeigersinn = Druck niedriger.
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis