• Bei Geräten mit zwei Überströmventilen (Twin) müssen die Ventile einzeln nacheinander eingestellt werden.
Sperren Sie dazu ein Ventil mit den jeweiligen Absperrungen ab und stellen Sie den Druck am anderen Ventil
ein. Anschließend sperren Sie das bereits eingestellte Ventil ab, öffnen das zweite Ventil und wiederholen Sie die
obigen Schritte (beide Ventile auf gleichen Druck einstellen!).
• Nachdem der Arbeitsdruck auf den gewünschten Wert einreguliert ist und sich stabilisiert hat, Schaltdifferenz
einstellen und die Druckeinstellung mittels OK-Button übernehmen.
Abbildung 24: Sollwerteinstellung Solo und Maxi Geräte
Bei Twin-Geräten darf immer nur ein Überströmventil in Betrieb sein, das jeweils andere muss
eingangsseitig abgesperrt sein. Bei gleichzeitigem Betrieb beider Überströmventile kann das
Regelverhalten der Ventile gegenseitig negativ beeinflusst werden (z. Bsp. zu große Arbeitsdruck-
differenz), dies ist daher zu vermeiden!
Schritt 12: Bei eingebautem Nachspeisemodul MCF ist die Auswahl der Betriebsart des Nachspeisemoduls
zu treffen. Diese Betriebsart ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Größe des Systems, Alter des
Systems, evtl. schon bekannte Leckagen usw.
Bei bekannten regelmäßigen Leckagen (z.B. wenn bekannt ist, dass in einer bestimmten Zeit eine bestimmte
Menge nachzufüllen ist) empfehlen wir die Betriebsart „Zeitkontrolliert".
Die Beschreibung der möglichen MCF-Betriebsarten finden Sie in der Bedienungsanleitung zur
Touch-Bedieneinheit.
Schritt 13: Das Gerät ist betriebsbereit.
Die Absperrungen in den Leitungen vom/zum System sind gegen unbeabsichtigtes Schließen zu sichern (z.B.
Griffe abnehmen...).
Weiterführende Einstellungen (z.B. Enthärtung MWE, Betriebsarten usw.) sind im Menü „Einstellungen" der Touch-
Bedieneinheit vorzunehmen.
Eine ausführliche Beschreibung der Funktion, Bedienung, Menüstrukturen und Anzeige der Touch-
Bedieneinheit finden Sie in der separaten Bedienungsanleitung.
Abbildung 25: Sollwerteinstellung Duo Geräte
37