Herunterladen Diese Seite drucken

schaeper ES-ITD Bedienungsanleitung Seite 8

Stromhalbleiterrelais – stromtreiber – magnetventiltreiber ansteuerung und diagnose für schalt-magnetventile
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ES-ITD:

Werbung

schaeper
©
AUTOMATION GMBH
5 Parameter programmieren
Folgende Parameter sind programmierbar, die Werkseinstellungen sind fett und unterstrichen dargestellt:
Parameter
I_Nenn
I_Halte
U_Nenn
Melde-
Schwelle
Diagnose
Variante
Endlagen
Diagnose
Relais
schalten
Anzahl
Einmess-
Zyklen
Einmess-
Modus
Sprache
Language
Die Parameter
Endlagen Diagnose
zwei Zustände und werden durch Drücken der zentralen Taste
Zuständen umgeschaltet. Die neuen Zustände werden im ES-ITD permanent bis zur nächsten
Umprogrammierung abgespeichert und sind somit auch nach Aus- und Wiedereinschalten des ES-ITD
wirksam.
Zur Programmierung der anderen Parameter wird der Programmiermodus durch gleichzeitiges Betätigen
der Cursor-Tasten
und
Parameters ein blinkender Unterstrich angezeigt. Die programmierbare Stelle kann durch die Cursor-Tasten
und
innerhalb eines Parameters, durch die Cursor-Tasten
gleichen Display-Anzeige verschoben werden. Wenn die gewünschte zu ändernde Stelle eines Parameters
durch den Unterstrich markiert ist, wird durch Betätigen der zentralen Taste
freigegeben und die änderbare Stelle
(+) und
(-). Wenn der gewünschte Wert eingestellt ist, wird durch Betätigen der zentralen Taste
Einstellung dieser Stelle abgeschlossen und der Unterstrich wieder dargestellt. Danach können weitere
Stellen oder Parameter in gleicher Weise geändert werden, der Dezimalpunkt wird übersprungen. Der
Abschluss der Programmierung mit dem permanenten Speichern der geänderten Parameter erfolgt wie das
Einleiten des Programmiermodus durch gleichzeitiges Betätigen der Cursor-Tasten
blinkende Unterstrich wieder verschwindet.
Version 2.41
Parameter programmieren
Wertebereich
Beschreibung
0,05 ... 1,25 ... 3,0A
Nennstrom des Magnetventils (Last)
20 ... 60 ... 67%
Haltestrom des Magnetventils in Prozent von I_Nenn
12 ... 24V
Nennspannung des Magnetventils (Last)
Schwelle für Anzeige einer Warnmeldung bzw. Ein/Aus-
Stufe 1 ... 3 ... 6
schalten der Anzugszeit-Diagnose (s. Tabelle 1 auf S. 15)
Variante 2 ist gut geeignet für die meisten Ventilarten,
auch solche mit mechan. Spiel zwischen Magnetanker
und Kolben.
1, 2
Variante 1 ist besser geeignet für weichschaltende Ventile
(s. Abschnitt 8.2.3 auf S. 15)
Bei zu niedriger Versorgungsspannung funktioniert die
Endlagen-Diagnose nicht mehr korrekt. Hiermit kann diese
ein, aus
Diagnose ein und ausgeschaltet werden (s. Abschnitt
8.2.4, auf S. 16).
Zustand des Ausgangsrelais zur zweipoligen Abtrennung
der Last:
A-Lage, R-Lage
Arbeitslage (= Last mit Geräteausgang verbunden)
Ruhelage
5 ... 999
Anzahl der Schaltzyklen der Last für den Einmessvorgang
Ansteuerung der Last während des Einmessvorgangs
extern: Last wird vom Steuereingang angesteuert
extern, intern
Intern: Last wird vom ES-ITD im Abstand von 10s
deutsch, english
Auswahl der Sprache für die Anzeigen
,
Relais schalten
eingeleitet. Es wird zunächst unter der ersten, programmierbaren Stelle eines
invers
dargestellt. Geändert wird die Stelle durch die Cursor-Tasten
Bedienungsanleitung ES-ITD
(= Last abgetrennt)
automatisch angesteuert
und
Einmess-Modus
OK
für mindestens 2s zwischen diesen
und
zu anderen Parametern in der
8
haben jeweils nur
OK
die Einstellbarkeit
OK
die
und ►, so dass der

Werbung

loading

Verwandte Produkte für schaeper ES-ITD