Herunterladen Diese Seite drucken

schaeper ES-ITD Bedienungsanleitung Seite 15

Stromhalbleiterrelais – stromtreiber – magnetventiltreiber ansteuerung und diagnose für schalt-magnetventile
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ES-ITD:

Werbung

schaeper
©
AUTOMATION GMBH
Bei der Einstellung der Schwellwertstufe ist zu beachten, in welchem Betriebsmodus das Einmessen
erfolgt ist. Wenn das Magnetventil ohne Hydraulikdruck eingemessen wurde, können sich mit
Hydraulikdruck erheblich längere Einschaltzeiten (z. B. ca. 30%) ergeben.
Beispiele:
Die Meldeschwelle ist auf Stufe 1 programmiert. Vier Mal direkt nacheinander überschreitet der aktuelle
Messwert den max. Referenzwert um folgende Prozentsätze: 22%, 24%, 21%, 22% → Die Summe beträgt
89%, das ist größer als der 4-fache Schwellenwert der Stufe 1 von 80%, d. h. nach der vierten Ansteuerung
erfolgt die Warnmeldung.
Bei den Prozentsätzen 44% und 38% liegt die Summe bereits nach der zweiten Ansteuerung über 80%, so
das hier schon die Warnmeldung angezeigt wird.
Bei den Prozentsätzen 24%, 21% und 15% wird die Summe nach der dritten Ansteuerung auf Null gesetzt,
da der Schwellenwert der Stufe 1 hier nicht überschritten wird. Die Summenbildung startet ab hier neu.
Stufe
Überschreitung um
1
20%
2
35%
3
50%
4
70%
5
100%
6
Keine Meldung bei zu kleiner oder zu großer Anzugszeit
Tabelle 1: Einstellbare Stufen und zugehörige Schwellenwerte für Warnmeldungen bei zu schneller und zu
langsamer Ankerbewegung
In der Anzeige Anz-Zeit im Anzeigebereich der Last-Diagnose werden der maximale, der durch-
schnittliche und der minimale Wert der Anzugszeit seit dem letzten Einmessvorgang dargestellt. Die hier
angezeigten Werte kennzeichnen die Zeit vom Beginn des Anstiegs des Laststroms bis zum Erreichen der
Endlage des Ankers.
Beispielanzeige:
Anz-Zeit
▲ 13.2ms
Ø 10.4ms
8.3ms
Da die Schaltzeiten von der Viskosität und dem Differenzdruck des Mediums abhängen, muss der
Einmessvorgang bei den zu erwartenden Betriebsbedingungen erfolgen, um falsche Warnmeldungen zu
vermeiden. Auch muss beachtet werden, dass bei tiefen Mediumtemperaturen die Viskosität ansteigt.
8.2.3 Diagnosevarianten zur Bestimmung der Anzugszeiten
Zur Ermittlung der Anzugszeit kann zwischen zwei Diagnosevarianten gewählt werden. Bei vielen
Ventilarten werden bei den beiden Varianten unterschiedliche Einschaltzeiten gemessen, deshalb muss vor
dem Starten eines Einmessvorgangs die Diagnosevariante programmiert werden.
Variante 1
Für weichschaltende Magnetventile ist diese Variante am besten geeignet, aber bei Ventilen mit
mechanischem Spiel zwischen Magnetanker und Steuerkolben werden falsche Anzugszeiten ermittelt.
Prellzeiten von Anker/Steuerkolben werden hiermit nicht in die gemessene Anzugszeit einbezogen.
Variante 2
In der Werkseinstellung ist Variante 2 aktiv, hiermit lassen sich die Anzugszeiten der meisten Ventilarten gut
bestimmen, dies gilt auch für Ventile mit mechanischem Spiel zwischen Magnetanker und Steuerkolben. Bei
dieser Variante werden auch Prellzeiten von Anker/Steuerkolben in die gemessene Anzugszeit einbezogen.
Version 2.41
Schwellenwert
Unterschreitung um
17%
26%
33%
41%
50%
maximale
durchschnittliche Anzugszeit des Ankers
minimale
Bedienungsanleitung ES-ITD
Diagnose
15

Werbung

loading

Verwandte Produkte für schaeper ES-ITD