Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines.........................3 Geltungsbereich der Anleitung................. 3 Zu diesem Produkt..................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 5 Sicherheitshinweise....................6 Produktbeschreibung....................8 Auslegung und Planung.....................10 Auslegung des Speichers................... 12 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit............13 Zirkulationsbetrieb....................15 Montage und Installation [Fachmann]..............16 Inbetriebnahme [Fachmann]..................19 Füllen des Primärkreises.................... 20 Inbetriebnahme des Reglers..................21 Einstellen der Temperatur..................
Seite 3
1.1 Geltungsbereich der Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung des Frischwassermoduls FriwaMega. Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich an den Fachhandwerker. Für andere Komponenten der Anlage, wie Speicher, Regler und Pumpen beachten Sie bitte die Anleitungen des jeweiligen Herstellers.
Seite 4
Allgemeines 1.2 Zu diesem Produkt Die FriwaMega ist ein Frischwassermodul, das Trinkwasser nach dem Durchlauferhitzerprinzip erwärmt. Das Frischwassermodul ist eine vormontierte und auf Dichtheit geprüfte Armaturengruppe zur Wärmeübertragung zwischen dem Pufferspeicher und dem Trinkwasserkreis. Sie enthält einen voreingestellten Regler sowie wichtige Armaturen für den Betrieb der Anlage: Vormontierter Regler ●...
Seite 5
Trinkwasserkreis montiert werden. Es darf bauartbedingt nur vertikal montiert und betrieben werden! Die in dieser Anleitung angegebenen technischen Grenzwerte müssen berücksichtigt werden. Verwenden Sie ausschließlich PAW-Zubehör in Verbindung mit dem Frischwassermodul. Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Nehmen Sie das Modul nicht in Betrieb, wenn sichtbare Beschädigungen bestehen.
Seite 6
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand entsprechen [Fachmann]. Bei der Installation und Inbetriebnahme muss Folgendes beachtet werden: Einschlägige regionale und überregionale Vorschriften ●...
Seite 7
Sicherheitshinweise HINWEIS Sachschaden durch Mineralöle! Mineralölprodukte beschädigen die EPDM-Dichtungselemente nachhaltig, wodurch die Dichteigenschaften verloren gehen. Für Schäden, die durch derartig beschädigte Dichtungen entstehen, übernehmen wir weder eine Haftung noch leisten wir Garantieersatz. Vermeiden Sie unbedingt, dass EPDM mit mineralölhaltigen Substanzen in Kontakt kommt. ►...
Seite 8
Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung Anschlüsse Primärkreis 1 Vorlauf vom Pufferspeicher (warm) 2 Rücklauf zum Pufferspeicher (kalt) Ausstattung Primärkreis A Rücklauf-Kugelhahn B Schwerkraftbremse C Wärmetauscher D Temperatursensor Pt1000 KFE-Hahn Primärpumpe G Schwerkraftbremse H Vorlauf-Kugelhahn 9964075x-mub-de - V02 05/2024...
Seite 9
Produktbeschreibung Anschlüsse Sekundärkreis 3 Kaltwasser-Eintritt 4 Warmwasser-Austritt 5 Warmwasser-Zirkulation Ausstattung Sekundärkreis Kolbenventil Warmwasser-Zirkulation Kolbenventil Kaltwasser-Eintritt Sicherheitsventil 10 bar, trinkwassertauglich Nur zur Absicherung der Station. Ersetzt nicht das bauseits vorzusehende Sicherheitsventil! Temperatursensor Pt1000 Wärmetauscher f + g FlowSonic 1-130 l/min KFE-Hahn Temperatursensor Pt1000 Zirkulationspumpe Kolbenventil Warmwasser-Austritt...
Seite 10
Es dürfen keine externen Pumpen zwischen dem Frischwassermodul und ► dem Pufferspeicher installiert sein. Das Frischwassermodul darf nicht an einen Heizkreisverteiler angeschlossen ► werden. Montagebeispiel: FriwaMega mit optionalem Zirkulationsset (bauseits, Art. Nr. 6404135GH10) sowie Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 (bauseits). 9964075x-mub-de - V02 05/2024...
Seite 11
Auslegung und Planung HINWEIS Einsatz von Begleitheizbändern Installationen ohne Zirkulationsleitung mit einem erhöhten Rohrleitungsinhalt können dazu führen, dass bei längeren Zapfpausen die Temperatur in den Rohrleitungen stark absinkt. Dadurch kommt es zu einem verzögerten Startverhalten der Frischwasserstation, die Ausregelung der eingestellten Solltemperatur wird dadurch verlangsamt.
Seite 12
Auslegung und Planung 4.1 Auslegung des Speichers Anhand der folgenden Tabelle können Sie das in etwa benötigte Bereitschaftsvolumen des Pufferspeichers berechnen. Temperatur im Am Regler eingestellte Erforderliches Speichervolumen Pufferspeicher WW-Temperatur je Liter WW 50 °C 45 °C 1,2 Liter 45 °C 0,8 Liter 60 °C* 50 °C...
Seite 13
Auslegung und Planung 4.2 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Die Frischwassermodule vermindern konstruktiv die Ausfällung von Kalk im Wärmetauscher. Bei Anlagen mit einer hohen Gesamthärte des Trinkwassers und/oder hohen Temperaturen wird eine Wasseraufbereitung empfohlen. In Abhängigkeit der chemischen Zusammensetzung des Wassers am Installationsort ist die Auswahl und Eignung des Plattenwärmetauschers zu prüfen.
Seite 14
Auslegung und Planung Wärmetauscher Konzentration Wärmetauscher Wasserinhalt Zeitgrenzen mit Sealix®- (mg/l oder ppm) mit Kupferlot Versiegelung < 100 100-200 Chloride (Cl Keine Grenze 200-300 > 300 < 1 Innerhalb von Freies Chlor (Cl 5 Std. > 5 < 0.05 Schwefelwasserstoff Keine Grenze >...
Seite 15
Zirkulationsbetrieb 5 Zirkulationsbetrieb Das Modul ist (optional) mit einer Zirkulationspumpe ausgestattet. Module ohne Zirkulation können nachträglich mit einem Zirkulationsset für die interne Nachrüstung ausgestattet werden. Für den Betrieb der Zirkulationspumpe sind im Regler drei mögliche Betriebsarten hinterlegt (siehe Zirkulation ). Bedienungsanleitung des Reglers, Kapitel Impulsgesteuerter Betrieb (bedarfsabhängig / Anforderung): ●...
Seite 16
Montage und Installation [Fachmann] 6 Montage und Installation [Fachmann] Das Frischwassermodul darf nur über eigene Speicherstutzen für den Vor- und Rücklauf an den Pufferspeicher angeschlossen werden. Es dürfen keine externen Pumpen zwischen dem Frischwassermodul und dem Pufferspeicher installiert sein. Fremdzirkulation bewirkt starke Temperaturschwankungen.
Seite 17
Montage und Installation [Fachmann] WARNUNG Gefahr für Leib und Leben durch Stromschlag! Ziehen Sie vor elektrischen Arbeiten am Regler den Netzstecker! ► Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss aller Arbeiten in eine ► Steckdose. So verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Motoren. HINWEIS Sachschaden! Um Schäden an der Anlage zu verhindern, muss der Montageort trocken, tragsicher, frostfrei und...
Seite 18
Montage und Installation [Fachmann] 7. Verrohren Sie die Frischwasserstation mit der Anlage gemäß der untenstehenden Abbildung. Im Auslieferungszustand sind die Kugelhähne und Kolbenventile geschlossen, damit keine Verschmutzungen in die Station gelangen. Die Trinkwasserseite ist zusätzlich mit Kappen verschlossen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Seite 19
Inbetriebnahme [Fachmann] 7 Inbetriebnahme [Fachmann] HINWEIS Öffnen Sie die Ventile in den Leitungen und im Modul langsam, um Druckschläge zu vermeiden. Funktion Schwerkraftbremse Die Kugelhähne (A) und (H) im Primärkreis sind mit Schwerkraftbremsen (B) und (G) ausgestattet, um eine unerwünschte Schwerkraftzirkulation zu verhindern. Zum Entlüften und Spülen der Anlage müssen die Schwerkraftbremsen geöffnet sein.
Seite 20
Inbetriebnahme [Fachmann] 7.1 Füllen des Primärkreises WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Das System steht unter Druck. Durch Öffnen des Sicherheits- / Entlüftungsventils kann bis zu 90 °C heißes Wasser austreten, das zu Personenschaden führen kann. Öffnen Sie jedes Ventil langsam und mit ausreichendem Abstand. ►...
Seite 21
Inbetriebnahme [Fachmann] 7.2 Inbetriebnahme des Reglers WARNUNG Gefahr für Leib und Leben durch Stromschlag! Überprüfen Sie, ob die Sensoren und die Pumpen an den Regler ► angeschlossen sind und das Reglergehäuse geschlossen ist. Stecken Sie den Netzstecker erst dann in eine Steckdose. 1.
Seite 22
Inbetriebnahme [Fachmann] Öffnen Sie langsam die Kolbenventile (b) und (k) auf der Sekundärseite. Öffnen Sie mindestens eine Trinkwarmwasser- Zapfstelle (z.B. Wasserhahn) mit einem Durchfluss von mindestens 10 l/min und lassen Sie das Wasser ca. 2 Minuten lang laufen, um den Sekundärkreis zu entlüften.
Seite 23
Inbetriebnahme [Fachmann] 7.3 Einstellen der Temperatur Die gewünschte (maximale) Trinkwarmwassertemperatur stellen Sie am Regler unter "Hauptmenü / Warmwasser ). Warmwasser / Solltemperatur" ein (siehe Regleranleitung, Kapitel WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Damit ein Verbrühen am Wasserhahn ausgeschlossen ist, sollte die Warmwassertemperatur 60 °C nicht übersteigen.
Seite 24
Inbetriebnahme [Fachmann] 7.4 Maximaler Zapfvolumenstrom bei 10 °C Zulauf (Kaltwasser-Temperatur) - max. Zapfmenge am Mischventil bei 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C 45 °C 40 °C 85 l/min 178 kW 1,2 l 19 °C 40 °C 110 l/min 230 kW 0,9 l 17 °C...
Seite 25
Inbetriebnahme [Fachmann] bei 10 °C Zulauf (Kaltwasser-Temperatur) - max. Zapfmenge am Mischventil bei 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C 40 °C 272 kW 0,5 l 12 °C 130 l/min 45 °C 317 kW 0,6 l 151 l/min 14 °C 130 l/min 75 °C 50 °C...
Seite 26
Inbetriebnahme [Fachmann] bei 10 °C Zulauf (Kaltwasser-Temperatur) - max. Zapfmenge am Mischventil bei 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C 40 °C 272 kW 0,4 l 11 °C 130 l/min 45 °C 317 kW 0,4 l 151 l/min 12 °C 130 l/min 95 °C 50 °C...
Seite 27
Instandhaltung 8 Instandhaltung Die Frischwasserstationen von PAW sind wartungsarm. Dennoch fallen folgende Arbeiten an, welche in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden sollten. Dafür empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrages mit der PAW GmbH & Co. KG. HINWEIS Hygieneempfehlung Bei Temperaturen unter 60 °C können sich Legionellen entwickeln. Nach längerer Standzeit wie z.B.
Seite 28
Instandhaltung 8.2 Wartung Die folgende Tabelle gibt Empfehlungen für die Häufigkeit der Wartungsmaßnahmen an. Bauteil Prüfung Intervall Sicherheitsventil Kontrolle auf Dichtigkeit durch manuelles Halbjährlich ● Betätigen Betätigung der Anlüftvorrichtung, um ● sicherzustellen, dass das Ventil nicht haftet oder verkalkt ist Prüfen, ob das Ventil nach Betätigung ●...
Seite 29
Lieferumfang [Fachmann] 9 Lieferumfang [Fachmann] HINWEIS Seriennummer Reklamationen und Ersatzteilanfragen/-bestellungen werden ausschließlich unter Angabe der Seriennummer bearbeitet! Die Seriennummer befindet sich auf dem Halteblech der Station. 9.1 Ersatzteile Regler und Isolierung 05/2024 9964075x-mub-de - V02...
Seite 31
Lieferumfang [Fachmann] 9.3 Ersatzteile Sekundärkreis Der gekennzeichnete Hydraulikstrang entspricht der Version mit Zirkulation. 05/2024 9964075x-mub-de - V02...
Seite 32
Lieferumfang [Fachmann] Position Ersatzteil Artikelnr. Regler FC3.10 N00597 EPP Einsatz Friwa Mega mit Ausschnitt für Regler N00449 Schwerkraftbremse DN 40, 2x 1½" AG, O-Ring, 450 mm WS N00368 Dichtung 44.0 x 32.0 x 2.0, 1", für Verschraubung 1½", AFM,10 Stk. N00036 Dichtung 30.0 x 21.0 x 2.0, ½", für Verschraubung 1", AFM, 10 Stk.
Seite 33
Technische Daten 10 Technische Daten Station FriwaMega Abmessungen Höhe (inkl. Isolierung) 1402 mm + Verstellung der Gestellfüße ca. 15 mm Höhe (mit Zirkulationsset) 1500 mm + Verstellung der Gestellfüße ca. 15 mm Breite (inkl. Isolierung) 710 mm Tiefe (inkl. Isolierung) 920 mm Achsabstand Primärkreis...
Seite 34
Technische Daten Station FriwaMega unbeschichtet: Edelstahl 1.4401 / Lot: 99,99 % Cu Plattenwärmetauscher beschichtet: SiO Isolierung Schwerkraftbremse Messing 10.1 Druckverlust- und Pumpenkennlinien 9964075x-mub-de - V02 05/2024...
Seite 35
Technische Daten 10.2 Maßzeichnung 05/2024 9964075x-mub-de - V02...
Seite 36
Technische Daten 9964075x-mub-de - V02 05/2024...
Seite 37
Entsorgung 11 Entsorgung HINWEIS Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sofern das alte Elektro- bzw.
Seite 38
Inbetriebnahmeprotokoll 12 Inbetriebnahmeprotokoll Anlagenbetreiber Anlagenstandort Seriennummern: Frischwassermodul ● Volumenstromsensor ● Regler ● Software-Version ● Rohrleitung primär Durchmesser = Länge = Rohrleitung sekundär Durchmesser = Länge = Rohrleitung Zirkulation Durchmesser = Länge = Sonstige Einbauten Rücklaufverteilungsset Sonstiges Sind beide Kreise ordnungsgemäß gespült und entlüftet? (keine Luftgeräusche in entlüftet der Pumpe) Sind sämtliche Absperrarmaturen in der Kaltwasserleitung geöffnet?
Seite 39
Notizen 13 Notizen 05/2024 9964075x-mub-de - V02...
Seite 40
PAW GmbH & Co. KG Böcklerstraße 11 Art.Nr. 9964075x-mub-de 31789 Hameln, Germany Original-Anleitung www.paw.eu Technische Änderungen vorbehalten! Tel: +49-5151-9856-0 Printed in Germany – Copyright by PAW GmbH & Co. KG Fax: +49-5151-9856-98 05/2024 9964075x-mub-de - V02...