Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verätzungen führen.
Service
a) Lassen Sie Ihre Powerbank nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
Hinweise zum Akku
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau
jedes Akkupacks, um Akkus mit maxi-
maler Energiedichte, Langlebigkeit und
Sicherheit an Sie weitergeben zu können.
Die Akkuzellen verfügen über mehr-
stufige Sicherheitsvorrichtungen. Jede
einzelne Zelle wird zunächst formatiert
und ihre elektrischen Kennlinien werden
aufgenommen. Diese Daten werden
anschließend genutzt, um die bestmög-
lichen Akkupacks gruppieren zu können.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen
ist beim Umgang mit Akkus stets
Umsicht erforderlich. Für den sicheren
Betrieb sind folgende Punkte zwin-
gend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit unbe-
schädigten Zellen gewährleistet!
Eine falsche Handhabung führt zu
Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass
grobe Falschnutzung und falsche Pflege
Hauptursache für Schäden durch Hoch-
leistungsakkus sind.
1. Für eine optimale Akkuleistung ver-
meiden Sie tiefe Entladungszyklen!
D. h. entleeren Sie den Akku nicht
komplett. Achten Sie auf die Füllstands-
anzeige der Powerbank. Laden Sie Ihren
Akku rechtzeitig wieder auf.
2. Akkus nicht tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen.
Die häufigste Ursache für die Tiefentla-
dung von Akkupacks ist lange Lagerung
bzw. Nichtnutzung teilentladener Akkus.
Beenden Sie den Arbeitsvorgang, sobald
die Leistung merklich nachlässt oder
die Schutzelektronik anspringt. Lagern
Sie den Akku erst nach vollständiger
Aufladung.
3. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung
schützen! Überlastung führt rasch zur
Überhitzung und Zellschädigung im In-
neren des Akkugehäuses, ohne dass die
Überhitzung äußerlich zu Tage tritt. Bei
Überlastung und Überhitzung schaltet
die integrierte Schutzabschaltung das
Gerät aus Sicherheitsgründen ab. Ach-
tung! Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter
nicht mehr, wenn die Schutzabschaltung
das Gerät abgeschaltet hat. Dies kann zu
Schäden am Akku führen.
4. Vermeiden Sie Beschädigungen und
Stöße! Ersetzen Sie die Powerbank, die
Ihnen aus über einem Meter herunterge-
fallen ist oder die heftigen Stößen ausge-
setzt war, unverzüglich, auch wenn das
Gehäuse der Powerbank unbeschädigt
erscheint. Die Akkuzellen im Inneren kön-
nen ernsthaft beschädigt sein. Beachten
Sie hierzu auch die Entsorgungshinweise.
Hinweise zum Ladegerät und
Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten
auf dem Typenschild des Ladegeräts.
Schließen Sie das Ladegerät nur an die
9