den versorgenden Geräten
führen.
– Der maximale Gesamtstrom
von 3 A an den beiden
USB-Ausgängen darf nicht
überschritten werden.
– Achten Sie auf die
Spannungs- und Stromwerte
des zu versorgenden Gerätes
(z. B. Handy). Beachten Sie
dessen Bedienungsanleitung.
Die Versorgungsdauer
variiert je nach Ladestand
der Powerbank sowie der
Leistungsaufnahme und
Nutzungsintensität des
Anschlussgerätes.
Laden/Betreiben von
Geräten mit USB-Anschluss
1. Verbinden Sie ein vorhandenes (oder
das mitgelieferte) USB-Anschlusskabel
mit dem USB-Ausgang
2
Powerbank und anschließend mit dem
zu versorgenden Gerät.
Die USB-Ausgänge können parallel
verwendet werden. Bitte achten Sie
darauf, dass der kumulierte Ausgangs-
strom 3 A nicht überschreitet.
2. Drücken Sie die Ein-/Austaste
Das Verwenden der USB An-
schlüsse, ist während der Auf-
ladung der Powerbank nicht
möglich.
Betreiben von 12-V-Gleich-
spannungsgeräten
1. Verbinden Sie ein vorhandenes Verbin-
dungskabel (nicht im Lieferumfang
enthalten) mit dem Gleichspannungs-
ausgang 12 V
anschließend mit dem zu versorgen-
den Gerät.
2. Drücken Sie den Ein-/Austaste
Starthilfe für ein Kraftfahrzeug
Die Powerbank ist zur Unterstützung der
Starterbatterie in Fahrzeugen mit
Benzinmotoren bis 3,5 Liter Hubraum
und Dieselmotoren bis 2,5 Liter Hub-
raum geeignet.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Anschluss der
Ladekabel an die Fahrzeugbat-
terie kann zu einem Kurzschluss
/
der
12
13
bzw. zu einer Explosion führen.
– Während eines Starthilfe-
vorgangs darf nur das Start-
hilfekabel angeschlossen
sein. Die Versorgung eines
Anschlussgerätes, z. B. über
.
17
den USB-Anschluss, muss
vorher unterbrochen werden.
– Die Kapazität der stromge-
benden Starterbatterie (z. B.
45 Ah) darf nicht wesentlich
der Powerbank und
11
.
17
WARNUNG!
17