Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sungrow SG125CX-P2 Benutzerhandbuch

Sungrow SG125CX-P2 Benutzerhandbuch

Netzgekoppelter pv-wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG125CX-P2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Netzgekoppelter PV-Wechselrichter
SG125CX-P2 / SG110CX-P2 / SG75CX-P2
SG125_110_75CX-P2-UDE-Ver15-202309

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sungrow SG125CX-P2

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Netzgekoppelter PV-Wechselrichter SG125CX-P2 / SG110CX-P2 / SG75CX-P2 SG125_110_75CX-P2-UDE-Ver15-202309...
  • Seite 3: Alle Rechte Vorbehalten

    Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Softwarelizenzen • Daten aus der von SUNGROW entwickelten Firmware oder Software dürfen in keiner Form und auf keine Weise zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. • Es ist untersagt, Konstruktionselemente der Software zu extrahieren, um eine eigene Soft­...
  • Seite 4: Informationen Zu Diesem Benutzerhandbuch

    Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und be­ wahren Sie es an einem leicht zugänglichen Ort auf. Alle Inhalte, Bilder, Marken und Symbole in diesem Handbuch sind Eigentum von SUN­ GROW. Kein Teil dieses Dokuments darf von nicht-internen Mitarbeitern von SUNGROW ohne schriftliche Genehmigung nachgedruckt werden.
  • Seite 5 Der Inhalt dieses Handbuchs kann von Zeit zu Zeit aktualisiert oder überarbeitet werden, wobei das tatsächlich erworbene Produkt maßgeblich ist. Die Benutzer können das aktuelle Hand­ buch unter support.sungrowpower.com. oder über die Vertriebskanäle beziehen. Symbole Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise, die mit den folgenden Symbolen markiert sind, um die Sicherheit von Personen und Gegenständen während der Benutzung zu gewährleisten oder um dabei zu helfen, die Leistung des Produkts auf effiziente Weise zu optimieren.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Contents Alle Rechte vorbehalten......................I Informationen zu diesem Benutzerhandbuch..............II 1 Sicherheitshinweise ....................1 1.1 Entpacken und Inspektion..................2 1.2 Sicherheit bei der Installation................2 1.3 Sicherheit elektrischer Anschlüsse...............3 1.4 Sicherer Betrieb....................5 1.5 Wartungssicherheit....................6 1.6 Sicherheit bei der Entsorgung................7 2 Produktbeschreibung ...................
  • Seite 7 4.5 Montage des Befestigungswinkels..............27 4.5.1 Montage mit PV-Halterung............... 28 4.5.2 Wandmontage..................30 4.5.3 Stangenmontage..................32 4.6 Montage des Wechselrichters................35 5 Elektrische Verbindung ..................37 5.1 Sicherheitshinweise.................... 37 5.2 Beschreibung der Anschlüsse................39 5.3 Übersicht elektrische Anschlüsse...............41 5.4 OT/DT-Klemme crimpen..................44 5.5 Externer Schutzerdungsanschluss..............
  • Seite 8 5.14 Anschluss des Smart Energy Meter..............80 5.15 Trockenkontaktanschluss................. 80 5.15.1 Trockenkontaktfunktion................80 5.15.2 Anschlussverfahren................83 5.16 DRM-Verbindung(Für die Länder „AU“ und „NZ“)........83 5.16.1 DRM-Funktion..................83 5.16.2 Anschlussverfahren................85 6 Inbetriebnahme ..................... 87 6.1 Inspektion vor der Inbetriebnahme..............87 6.2 Inbetriebnahmeverfahren..................87 7 iSolarCloud App ....................
  • Seite 9 9.2.1 Wartungshinweise.................. 126 9.2.2 Regelmäßige Wartung................127 9.2.3 Reinigen von Lufteinlass und -auslass...........128 9.2.4 Lüfterwartung..................128 10 Anhang ......................... 131 10.1 Technische Daten...................131 10.2 Abstand bei der Verkabelung von DI-Trockenkontakt........143 10.3 Qualitätssicherung..................144 10.4 Kontaktinformationen..................145...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    1   Sicherheitshinweise Beachten Sie bei der Installation, der Inbetriebnahme, dem Betrieb und der Wartung des Pro­ dukts unbedingt die Aufkleber auf dem Produkt und die Sicherheitsvorschriften im Handbuch. Eine fehlerhafte Bedienung oder ein unsachgemäßer Betrieb können: • Zu Verletzungen oder zum Tod des Betreibers oder Dritter führen. •...
  • Seite 11: Entpacken Und Inspektion

    Vorsichtsmaßnahmen abdecken. Führen Sie alle Arbeiten unter Berücksichtigung der gegebenen Be­ dingungen vor Ort durch. • SUNGROW haftet nicht für Schäden, die durch die Verletzung oder Nicht-Einhal­ tung allgemeiner Sicherheitsanforderungen, allgemeiner Sicherheitsstandards oder von Sicherheitshinweisen in diesem Handbuch entstehen.
  • Seite 12: Sicherheit Elektrischer Anschlüsse

    Benutzerhandbuch 1 Sicherheitshinweise CAUTION Eine unsachgemäße Installation kann zu Verletzungen führen! • Wenn das Produkt für den Transport mit Hebezeugen geeignet ist und mit diesen angehoben wird, dürfen sich keine Personen unterhalb des Produkts aufhalten. • Bevor Sie das Produkt bewegen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie schw­ er das Produkt ist und das Gleichgewicht halten, damit es nicht kippt oder fällt.
  • Seite 13 1 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch DANGER Lebensgefahr durch Hochspannung im Inneren des Wechselrichters! • Achten Sie darauf, dass Sie beim Anschließen der Kabel spezielle Isolierw­ erkzeuge verwenden. • Beachten Sie die Warnhinweise auf dem Produkt und führen Sie die Arbeiten unter strikter Einhaltung der Sicherheitshinweise durch. •...
  • Seite 14: Sicherer Betrieb

    Benutzerhandbuch 1 Sicherheitshinweise 1.4   Sicherer Betrieb DANGER Halten Sie bei der Verlegung von Kabeln einen Abstand von mindestens 30 mm zwis­ chen den Kabeln und wärmeerzeugenden Komponenten oder Bereichen ein, um die Isolierschicht der Kabel vor Verschleiß und Beschädigung zu schützen. Wenn das Produkt in Betrieb ist: •...
  • Seite 15: Wartungssicherheit

    1 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch 1.5   Wartungssicherheit DANGER Durch eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Wartung kann es zu Sachschäden am Wechselrichter oder Personenschäden kommen. • Trennen Sie vor den Wartungsarbeiten den AC-Schutzschalter auf der Netzseite und dann den DC-Schalter. Wenn vor der Wartung eine Störung festgestellt wird, die zu Verletzungen oder Geräteschäden führen kann, trennen Sie den AC- Schutzschalter und betätigen Sie den DC-Schalter erst bei Nacht.
  • Seite 16: Sicherheit Bei Der Entsorgung

    Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, keine Wartungsarbeiten ausführen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls zunächst an Ihren Händler. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich direkt an SUNGROW. Andernfalls sind die verursachten Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt. NOTICE •...
  • Seite 17: Produktbeschreibung

    2   Produktbeschreibung 2.1   Grundlegende Systembeschreibung Der Wechselrichter ist ein 3-phasiger netzgekoppelter PV-Wechselrichter ohne Transforma­ tor. Als integraler Bestandteil der PV-Anlage dient der Wechselrichter dazu, den von den PV- Modulen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umzuwandeln und in das öffentliche Versorgungsnetz einzuspeisen.
  • Seite 18: Produkteinführung

    Wenn der Wechselrichter an das IT-Netz angeschlossen ist (d.  h. keine N- Leitungsverbindung), besteht möglicherweise das Risiko einer Einphasen-Über-/Un­ terspannung und eines Einphasen-HVRT/LVRT (High Voltage Ride Through/Low Volt­ age Ride Through). 2.2   Produkteinführung Modellbeschreibung Die Modellbeschreibung lautet wie folgt (hier der SG125CX-P2 als Beispiel):...
  • Seite 19: Aufbau Des Wechselrichters

    2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Aufbau des Wechselrichters figure 2-2 Aufbau des Wechselrichters *Das hier gezeigte Bild dient lediglich als Beispiel. Das gelieferte Modell kann abweichen. Bezeichnung Beschreibung HMI-Schnittstelle zum Anzeigen des aktuellen Betriebszus­ Status-LED tands des Wechselrichters. Dient zum Anschluss der AC-Kabel und des Stromkabels für AC-Verteilerkasten das Nachführsystem.
  • Seite 20: Abmessungen

    Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Abmessungen Der folgenden Abbildung könnnen Sie die Produktabmessungen des Wechselrichters ent­ nehmen. figure 2-3 Produktabmessungen (in mm) Gewicht Modell Gewicht SG125/110CX-P2 87 kg SG75CX-P2 82 kg 2.3   Auf dem Produkt angebrachte Symbole Symbol Erklärung Entsorgen Sie den Wechselrichter nicht im Hausmüll. TÜV-Prüfzeichen.
  • Seite 21: Led-Anzeige

    2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Symbol Erklärung Trennen Sie den Wechselrichter vor jeglichen Wartungsarbeiten von allen externen Stromquellen! Verbrennungsgefahr durch aufgeheizte Oberflächen, die mehr als 60 °C warm sein können. Lebensgefahr durch Hochspannung! Berühren Sie spannungsführende Teile frühestens 5 Minuten nach dem Trennen von den Stromquellen. Der Wechselrichter darf nur von qualifiziertem Personal geöffnet und gewartet werden.
  • Seite 22: Schaltplan

    Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung LED-Farbe Status Beschreibung Einmal langsam blinken, Der Wechselrichter führt eine PID-Recovery durch. dreimal schnell blinken Ein Fehler ist aufgetreten und das Gerät kann keine Verbindung zum Versorgungsnetz herstellen. Die Bluetooth-Verbindung ist hergestellt, die Datenkom­ Blinken munikation läuft, und es tritt ein Systemfehler auf. Sowohl die AC- als auch die DC-Seite werden oder sind ausgeschaltet.
  • Seite 23: Funktionsbeschreibung

    2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch • EMI-Filter können die elektromagnetischen Störungen im Inneren des Wechselrichters herausfiltern, um zu gewährleisten, dass der Wechselrichter die EMV-Normen erfüllt. • MPP-Tracking wird verwendet, um eine maximale Leistung von PV-Anlagen bei unter­ schiedlichen PV-Eingangsbedingungen zu gewährleisten. • Der Wechselrichterschaltkreis wandelt den Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um und speist ihn in das Netz ein.
  • Seite 24 • Die standardmäßigen RS485-Kommunikationsschnittstellen werden verwendet, um die Kommunikation mit Monitoring-/Steuerungsgeräten herzustellen und Monitoringdaten über Kommunikationskabel in ein Monitoringtool zu laden. • Der Anschluss für Kommunikationszubehör dient zum Anschluss des von SUNGROW hergestellten Kommunikationsmoduls und zum Hochladen von Monitoringdaten über eine drahtlose Kommunikationsoption.
  • Seite 25: Afci-Funktion

    AFCI-Funktion Die AFCI-Funktion ist möglicherweise für einige Bereiche nicht geeignet. Wenden Sie sich bitte an SUNGROW, um weitere Informationen zu erhalten. • AFCI-Aktivierung Diese Funktion kann aktiviert werden, um zu erkennen, ob im DC-Stromkreis des Wech­...
  • Seite 26 Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung • AFCI-Selbsttest Mit dieser Funktion lässt sich erkennen, ob die AFCI-Funktion des Wechselrichters normal ist.
  • Seite 27: Auspacken Und Lagerung

    • Überprüfen Sie die Lieferung anhand der Versandliste auf Vollständigkeit. • Überprüfen Sie den Inhalt nach dem Auspacken auf Beschädigungen. Wenden Sie sich bei Schäden oder Unvollständigkeit des Paketinhalts an SUNGROW oder das Transportunternehmen und legen Sie Fotos vor, um dem Support die Arbeit zu erleichtern.
  • Seite 28 Benutzerhandbuch 3 Auspacken und Lagerung • Wenn der Wechselrichter erneut transportiert werden muss, verpacken Sie ihn sorgfältig vor dem Verladen und dem Transport. • Lagern Sie den Wechselrichter nicht an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung, Regen und starken elektrischen Feldern ausgesetzt sind. •...
  • Seite 29: Mechanische Montage

    4   Mechanische Montage WARNING Beachten Sie bei der mechanischen Installation alle lokalen Normen und Anforderun­ gen. 4.1   Sicherheit bei der Montage DANGER Vergewissern Sie sich vor der Installation des Wechselrichters, dass der Wechsel­ richter nicht unter Spannung steht. Vergewissern Sie sich vor dem Bohren, dass Sie nicht Gefahr laufen, Wasserleitungen oder elektrische Leitungen anzubohren.
  • Seite 30: Anforderungen An Den Standort

    Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage NOTICE Stellen Sie sicher, dass kein Gerät in der Anlage dazu führt, dass der DC-Schalter und der AC-Schutzschalter nach der Montage schwer erreichbar sind.. Wenn bei der Montage gebohrt werden muss: • Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe, wenn Sie Löcher bohren. •...
  • Seite 31: Anforderungen An Den Betreiber

    4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch • Bitte wenden Sie sich an SUNGROW, bevor Sie Wechselrichter im Freien in salzbelasteten Gebieten installieren. Salzbelastete Gebiete beziehen sich hauptsächlich auf Küstengebi­ ete, die weniger als 500 Meter von der Küste entfernt sind. Die Ablagerung von Salznebel variiert stark mit den Eigenschaften des nahegelegenen Meerwassers, dem Seewind, dem Niederschlag, der relativen Luftfeuchtigkeit, dem Gelände und der Bewaldung.
  • Seite 32: Montageanforderungen Bei Nach Hinten Gekippter Lage

    Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Montageanforderungen bei nach hinten gekippter Lage Wenn der Installationsort eine ebene Fläche ist, montieren Sie den Wechselrichter an der horizontalen Montagehalterung, um die Anforderungen an den Montagewinkel zu erfüllen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Berücksichtigen Sie beim Entwerfen des Anschlussschemas die folgenden Punkte: •...
  • Seite 33: Platzbedarf

    4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch • Binden Sie die Kabel in einem Abstand von 300~350 mm von dem DC-Steckverbinder und dem wasserdichten Kommunikationsanschluss ab. • Die verschiedenen wasserdichten Anschlüsse sollten mit dem in diesem Handbuch angegebenen Drehmoment angezogen werden, um sicherzustellen, dass sie sicher abgedichtet sind.
  • Seite 34: Werkzeuge Zur Installation

    Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage 4.3   Werkzeuge zur Installation Wir empfehlen, die folgenden Werkzeuge für die Installation zu nutzen (es können aber auch andere passende Werkzeuge verwendet werden). Falls notwendig, verwenden Sie bitte weit­ ere Hilfswerkzeuge vor Ort. table 4-1 Empfohlene Werkzeuge Schutzbrille Ohrstöpsel Staubmaske...
  • Seite 35: Bewegen Des Wechselrichters

    4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Schlag­ Zange Markierstift Wasserwaage bohrmaschine (Ø12) Gummihammer Steckschlüssel-Set Schraubenschlüssel Handgelenkband (M4, M8, M12) (16 mm, 33 mm) Kabelschneider Abisolierzange Hydraulikzange Heißluftpistole EVO2 Crimpzange EVO2-Klem­ Span­ RJ45-Crimpzange für Klemmen men-Schlüssel nungsmessgerät 4 – 6 mm ≥ 1100 V DC Staubsauger Innensech­...
  • Seite 36: Montage Des Befestigungswinkels

    Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage des Wechselrichters und am Sockel. Heben Sie den Wechselrichter mit Hilfe der unteren Griffe und der vier installierten Griffe an und bringen Sie ihn an seinen Bestimmungsort. CAUTION Eine unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen! • Sorgen Sie dafür, dass eine Anzahl von Personen den Wechselrichter trägt, die das Gewicht problemlos bewältigen kann, und dass das Installationspersonal Schutzausrüstung wie Schuhe und Handschuhe trägt.
  • Seite 37: Montage Mit Pv-Halterung

    4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch figure 4-1 Abmessungen des Befestigungswinkels 4.5.1 Montage mit PV-Halterung Werkzeuge Werkzeug Technische Spezifikation Kreuzschlitzschrauben­ dreher/Elektrischer Schrauben­ dreher Markierstift Wasserwaage Elektrische Bohrmaschine Bohreinsatz: Ø 12 Schraubenschlüssel Öffnung: 16 mm Ersatzteile Werkzeug Menge Technische Enthalten in Spezifikation Gewindestift M 4×10 Lieferumfang Schraubenset...
  • Seite 38 Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage step 1 Montieren Sie die Befestigungshalterung. step 2 Richten Sie die montierte Befestigungshalterung mithilfe der Wasserwaage aus und markieren Sie die Position für die Bohrlöcher auf der PV-Halterung. Bohren Sie die Löcher mit einer elektrischen Bohrmaschine. step 3 Befestigen Sie die Befestigungshalterung mit Schrauben.
  • Seite 39: Wandmontage

    4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Befestigungshal­ (B) Vollgewindebolzen (C) Metallbügel terung (D) Unterlegscheibe (E) Federunterlegscheibe (F) Sechskantmuttern - - End 4.5.2 Wandmontage Werkzeuge Werkzeug Technische Spezifikation Kreuzschlitzschrauben­ dreher/Elektrischer Schrauben­ dreher Markierstift Wasserwaage Schlagbohrmaschine Bohreinsatz: Ø 12 Schraubenschlüssel Öffnung: 16 mm Ersatzteile Werkzeug Menge Technische...
  • Seite 40 Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage step 3 Setzen Sie die Dehnschrauben in die Löcher ein und sichern Sie sie mit einem Gummihammer. Befestigen Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel, um die Schraube zu erweitern. Entfernen Sie die Mutter, die Federscheibe und die Unterlegscheibe und bewahren Sie sie ordnungsgemäß auf.
  • Seite 41: Stangenmontage

    4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch (A) Wand (B) Dehnschraube (C) Befestigungsbügel - - End 4.5.3 Stangenmontage Werkzeuge Werkzeug Technische Spezifikation Kreuzschlitzschrauben­ dreher/Elektrischer Schrauben­ dreher Markierstift — Wasserwaage — Elektrische Bohrmaschine * Bohreinsatz: Ø 12 Schraubenschlüssel Öffnung: 16 mm * Prüfen Sie, ob je nach Spezifikation der Klemmschrauben weitere Werkzeuge erforderlich sind.
  • Seite 42 Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Werkzeug Menge Spezifikation Enthalten in In Eigenverantwor­ Klemme Bestimmt durch die Stangenhöhe tung step 1 Befestigen Sie die Stangen am Installationsort fest in der Erde. Bitte überspringen Sie diesen Schritt, wenn der Wechselrichter auf einem Betonpfosten, einer PV-Halterung usw.
  • Seite 43 4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch step 5 Verwenden Sie Schrauben, um die Befestigungshalterung am U-Profil zu befestigen. - - End...
  • Seite 44: Montage Des Wechselrichters

    Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage 4.6   Montage des Wechselrichters Werkzeuge Werkzeug Technische Spezifikation Kreuzschlitzschrauben­ dreher/Elektrischer Schrauben­ dreher Ersatzteile Werkzeug Menge Technische Spezifikation Enthalten in Gewindestift M 6 × 65 Lieferumfang step 1 Nehmen Sie den Wechselrichter aus der Verpackung. step 2 Hängen Sie den Wechselrichter an die Befestigungshalterung und stellen Sie sicher, dass die Befestigungsösen vollständig in die Halterung greifen.
  • Seite 45 4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch NOTICE Unbedingt die linke und rechte Seite des Wechselrichters mit Schrauben befestigen! An­ dernfalls könnte die Befestigung des Wechselrichters instabil sein. - - End...
  • Seite 46: Elektrische Verbindung

    5   Elektrische Verbindung 5.1   Sicherheitshinweise DANGER Der PV-Strang erzeugt bei Sonneneinstrahlung lebensgefährliche Hochspannung. • Die Bediener müssen beim Anschließen der Elektrik eine geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. • Vor dem Berühren von DC-Kabeln muss mit einem Messgerät sichergestellt wer­ den, dass die Kabel nicht unter Spannung stehen.
  • Seite 47 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch WARNING Beschädigen Sie den Schutzleiter nicht. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn ein Schut­ zleiter ordnungsgemäß installiert wurde. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Produkt kommen. Bitte verwenden Sie Messgeräte mit einem geeigneten Messbereich. Überspannung kann das Messgerät beschädigen und zu Verletzungen führen.
  • Seite 48: Beschreibung Der Anschlüsse

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung NOTICE • Nach dem Crimpen muss die Quetschung die Leitungen vollständig umschließen, und die Leitungen müssen den Quetschkabelschuh bündig berühren. • Wenn Sie eine Heißluftpistole verwenden, schützen Sie sich, das Gerät und den Wechselrichter unbedingt vor Verbrennungen. •...
  • Seite 49 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch figure 5-1 Beschreibung der Anschlüsse (SG125/110CX-P2) figure 5-2 Beschreibung der Anschlüsse (SG75CX-P2) *Das hier gezeigte Bild dient lediglich als Beispiel. Das gelieferte Produkt kann abweichen. Posi­ Anschluss Bezeichnung Beschreibung tion 24 Anschlusspaare (SG125/110CX-P2) + / - 16 Anschlusspaare(SG75CX-P2) Anschlüsse Dient zum Ein- und Ausschalten des DC-Ein­...
  • Seite 50: Anschluss

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Posi­ Anschluss Bezeichnung Beschreibung tion Standby-Er­ dungsan­ — Wird für die interne Erdung verwendet. schluss* PE-Anschluss — Wird für die interne Erdung verwendet. Kommunika­ RS485-Kommunikation, digitaler Eingang/Aus­ tionsan­ COM1,COM2 gang DI/DO, etc. schlüsse Externer Er­ Verwenden Sie mindestens eine davon, um den dungsan­...
  • Seite 51 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Spezifikation Kabel­ Kabel durchmesser Querschnittsfläche (mm (mm) Zweiadriges Netzkabel Kupferdrahtkabel 0.5 ~ 10 (Empfohlener für Track­ 8 ~ 18 für den Außenbere­ Bereich: 4 ~ 6) ingsystem Zusätzlich­ Einadriges Kupfer­ Er­ drahtkabel für den Entspricht dem Schutzleiter des AC-Kabels dungska­...
  • Seite 52 Abbildung dargestellt. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um die Abdichtungsplatte für die Wechselstromseite als Zubehör zu erwerben. Wenn der Händler die Abdichtungsplatte nicht liefern kann, wenden Sie sich an SUNGROW. Hinweis (3): Wählen Sie die Wechselstromkabel, die den örtlichen Normen und Sicher­...
  • Seite 53: Ot/Dt-Klemme Crimpen

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch table 5-2 Anforderungen an PE-Ader PE-Ad­ er-Quer­ Anmerkung schnitt Die Spezifikationen gelten nur, wenn die Phasen-Ader und die PE-Ader S: Querschnitt aus demselben Material bestehen. Andernfalls ist darauf zu achten, dass Phase­ der Querschnitt der PE-Ader einen Leitwert aufweist, der dem des in der nadern Tabelle angeg«ebenen Kabels entspricht.
  • Seite 54: Externer Schutzerdungsanschluss

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung figure 5-4 Aluminium-Anschluss 1. Kupfer-Aluminium-Adapterklemme 2. Flanschmutter 3. Aluminiumkabel NOTICE Stellen Sie sicher, dass der gewählte Anschluss direkten Kontakt mit der Kupfer­ schiene hat. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Hersteller des An­ schlusses. Achten Sie darauf, dass die Kupferschiene keinen direkten Ḱontakt mit dem Alumini­...
  • Seite 55: Anforderungen An Die Externe Schutzerdung

    Schutzerdungsanschluss als auch der wechselstromseitige Erdungsan­ schluss zuverlässig geerdet sind. Die Erdung kann auch auf andere Weise erfolgen, wenn sie den örtlichen Normen und Vorschriften entspricht, wobei SUNGROW nicht für die möglichen Folgen einer fehlerhaften Erdung haftet. 5.5.1 Anforderungen an die externe Schutzerdung Alle nicht stromführenden Metallteile und Gerätegehäuse in der PV-Anlage müssen geerdet...
  • Seite 56: Anschlussverfahren

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung 5.5.2 Anschlussverfahren step 1 Bereiten Sie das Kabel und die OT/DT-Klemme vor. Siehe OT/DT Press-/Quetschkabelschuhe crimpen. step 2 Entfernen Sie die Schraube an dem Erdungsanschluss und ziehen Sie das Kabel mit einem Schraubendreher fest. step 3 Tragen Sie Siegellack auf den Erdungsanschluss auf, um die Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
  • Seite 57 AC-Schutzschalter Auf der Ausgangsseite des Wechselrichters muss ein unabhängiger Schutzschalter oder eine Sicherung installiert werden, um eine sichere Trennung vom Netz zu gewährleisten. Wechsel­ Empfohlene Nennspannung Empfohlener Nennstrom richter-Modell SG125CX-P2 400 V 250 A SG110CX-P2 400 V 250 A SG75CX-P2...
  • Seite 58 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung MV-Transformator Der zusammen mit dem Wechselrichter verwendete MV-Transformator muss die folgenden Anforderungen erfüllen: • Ein Verteilertransformator kann verwendet werden, wenn er für die typischen zyklischen Lasten einer PV-Anlage ausgelegt ist (tagsüber Last und nachts keine Last). •...
  • Seite 59: Anforderungen An Die Ot/Dt-Klemme

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch - Wenn die Wicklung auf Niederspannungsseite Y-förmig ist, ist eine Sternpunkterdung nicht zulässig. - Es wird empfohlen, Überwachungsschutzgeräte (ÜSG) für den AC-Anschlussschrank und auf der Niederspannungsseite des Transformators gemäß „3 + 1 ” anzubringen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Die min. Dauerbetriebsspannung von M1-M4 beträgt 690 V AC.
  • Seite 60: Ot/Dt-Klemme Der Pe-Ader

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung figure 5-5 Technische Spezifikationen der gecrimpten OT/DT-Klemme OT/DT-Klemme der PE-Ader • Spezifikation: M 12 5.6.3 Anschlussverfahren (für ein mehradriges Kabel) In diesem Handbuch wird das Verfahren beispielhaft anhand eines fünfadrigen Ka­ bels beschrieben. Die Verkabelung des vieradrigen Kabels läuft aber gleich ab. step 1 Trennen Sie den externen AC-Schutzschalter und sichern Sie diesen gegen versehentliches Wiedereinschalten.
  • Seite 61 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch step 3 Lösen Sie die Schrauben an der unteren Dichtungsplatte mit dem mitgelieferten Innensech­ skantschlüssel und entfernen Sie die Dichtungsplatte. Die Schrauben an der Dichtungsplatte sind unverlierbare Schrauben. Wenn die Dich­ tungsplatte entfernt wird, können die Schrauben nicht verloren gehen. step 4 Schneiden Sie den überstehenden Teil des Dichtungsrings entsprechend dem Kabeldurchmesser step 5 Führen Sie das Kabel mit der abisolierten Schutzschicht durch den Dichtungsring und befestigen Sie die Schrauben an der unteren Dichtungsplatte.
  • Seite 62 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung step 6 Öffnen Sie die Schutzabdeckung. step 7 Schließen Sie Kabel mit gecrimpten OT/DT-Klemmen an die entsprechenden Anschlüsse an und sichern Sie sie.
  • Seite 63 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch NOTICE Beachten Sie die Anschlusspositionen der PE-Ader und N-Ader. Wenn eine Phase an den PE-Anschluss oder den N-Anschluss angeschlossen wird, kann der Wechselrichter irre­ versibel beschädigt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Steckschlüssel mindestens 28 mm lang ist (Länge L). step 8 Schließen Sie die Schutzabdeckung.
  • Seite 64 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung step 9 Entfernen Sie die Anschlagstange und setzen Sie sie wieder ein. Schließen Sie den Anschlusskas­ ten und ziehen Sie die beiden Schrauben an der Frontabdeckung mit dem mitgelieferten In­ nensechskantschlüssel fest. - - End *Wenn es sich bei dem PE-Kabel um ein unabhängiges einadriges Kabel handelt, wird es durch den Standby-Erdungsanschluss in den Schrank eingeführt.
  • Seite 65: Anschlussverfahren (Für Ein Einadriges Kabel)

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch 5.6.4 Anschlussverfahren (für ein einadriges Kabel) step 1 Trennen Sie den externen AC-Schutzschalter und sichern Sie diesen gegen versehentliches Wiedereinschalten. Nehmen weitere vorgeschriebene Sicherungsmaßnahmen vor. step 2 Lösen Sie zwei Schrauben an der vorderen Abdeckung des Anschlusskastens mit dem mitgeliefer­ ten Innensechskantschlüssel und öffnen Sie den Anschlusskasten. ...
  • Seite 66 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Die Schrauben an der Dichtungsplatte sind unverlierbare Schrauben. Wenn die Dich­ tungsplatte entfernt wird, können die Schrauben nicht verloren gehen. step 4 Schneiden Sie den überstehenden Teil des Dichtungsrings entsprechend dem Kabeldurchmesser step 5 Führen Sie das Kabel durch den Dichtungsring und befestigen Sie die Schrauben an der unteren Dichtungsplatte.
  • Seite 67 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch step 6 Öffnen Sie die Schutzabdeckung. step 7 Schließen Sie Kabel mit gecrimpten OT/DT-Klemmen an die entsprechenden Anschlüsse an und sichern Sie sie.
  • Seite 68 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung NOTICE Beachten Sie die Anschlusspositionen der PE-Ader und N-Ader. Wenn eine Phase an den PE-Anschluss oder den N-Anschluss angeschlossen wird, kann der Wechselrichter irre­ versibel beschädigt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Steckschlüssel mindestens 28 mm lang ist (Länge L). step 8 Schließen Sie die Schutzabdeckung.
  • Seite 69: Verbinden Der Gleichstrom-Kabel

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch step 9 Entfernen Sie die Anschlagstange und setzen Sie sie wieder ein. Schließen Sie den Anschlusskas­ ten und ziehen Sie die beiden Schrauben an der Frontabdeckung mit dem mitgelieferten In­ nensechskantschlüssel fest. - - End 5.7   Verbinden der Gleichstrom-Kabel DANGER Der PV-Strang erzeugt bei Sonneneinstrahlung lebensgefährliche Hochspannung.
  • Seite 70 Schäden sind nicht durch die Garantie abgedeckt. • Wenn die PV-Steckverbinder nicht fest sitzen, kann es zu einem Lichtbogen oder einer Überhitzung des Anschlusses kommen. SUNGROW haftet nicht für die dadurch verursachten Schäden. • Wenn die Gleichstrom-Eingangskabel vertauscht sind oder die Plus- und Minu­...
  • Seite 71: Pv-Eingangskonfiguration

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch NOTICE Die folgenden Anforderungen an die PV-Strang-Verbindung müssen erfüllt sein. An­ dernfalls kann es zu irreversiblen Schäden am Wechselrichter kommen, die nicht von der Garantie gedeckt sind. • Die kombinierte Verwendung von PV-Modulen unterschiedlicher Marken oder Modelle an einem MPP-Tracker oder von PV-Modulen unterschiedlicher Ausrich­...
  • Seite 72: Anbringen Der Pv-Steckverbinder

    • Schalten Sie keine AC- und DC-Schutzschalter an, bevor Sie die elektrischen Verbindungen hergestellt haben. Für den schnellen Anschluss von PV-Steckverbindern bietet SUNGROW entsprechende PV-Steckverbinder für den Schnellanschluss im Lieferumfang an. Verwenden Sie zur Gewährleistung der Schutzart IP66 nur den im Lieferumfang en­...
  • Seite 73 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch step 1 Isolieren Sie die Gleichstrom-Kabel um 8 mm ~ 10 mm ab. step 2 Montieren Sie die Crimpkontakte an die Kabelenden mit einer Crimpzange. 1: Positiver Crimpkontakt 2:Negativer Crimpkontakt step 3 Führen Sie das Kabelende mit dem montierten richtigen Crimpkontakt in den Isolator ein, bis er einrastet.
  • Seite 74: Montage Des Pv-Steckverbinders

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung step 5 Überprüfen Sie die Polarität mit einem geeigneten Messinstrument. NOTICE Wenn die PV-Polarität vertauscht wird, befindet sich der Wechselrichter in einem Fehler- oder Alarmzustand und arbeitet nicht normal. - - End 5.7.3 Montage des PV-Steckverbinders step 1 Vergewissern Sie sich, dass der Gleichstromschalter in der Position „OFF“...
  • Seite 75: Verkabelung Des Stromkabels Für Das Nachführsystem (Optional)

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch NOTICE Das Spannungsmessgerät muss einen Gleichspannungsbereich von mindestens 1.100 V haben. Wenn die Spannung einen negativen Wert hat, ist die Polarität des Gleich­ strom-Eingangs nicht korrekt. Bitte korrigieren Sie die Polarität des Gleichstrom-Ein­ gangs. Wenn die Spannung bei kältester Auslegungstemperatur grösser als 1100 V/DC ist, sind zu viele PV-Module im Strang konfiguriert.
  • Seite 76 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung step 3 Führen Sie das Kabel durch den Dichtungsring. Die Länge des nicht abisolierten Kabels im Wech­ selstrom-Anschlusskasten beträgt 50 mm. step 4 Platzieren Sie die OT-Klemmen des Stromkabels für das Nachführsystem auf den OT/DT-Klemmen des Wechselstromkabels und sichern Sie sie.
  • Seite 77: Anschluss Eines Drahtloskommunikationsmoduls (Optional)

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Die Stromkabel für das Nachführsystem können an zwei beliebige Phasen von L1, L2 und L3 angeschlossen werden. step 5 Schließen Sie die Schutzabdeckung. Schließen Sie den Anschlusskasten und ziehen Sie die bei­ den Schrauben an der Frontabdeckung mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel fest. - - End Der Trennschalter (≥...
  • Seite 78: Winet-S Anschluss (Optional)

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung *Das hier gezeigte Bild dient lediglich als Beispiel. Das gelieferte Produkt kann abweichen. NOTICE Wenn das Kommunikationsmodul in Betrieb ist, darf der Wechselrichter nicht gle­ ichzeitig über RS485 mit einem Data Logger eines anderen Herstellers verbunden wer­ den.
  • Seite 79 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch 1: RJ45 Anschluss (obige Abbildung) 2: Schutzkappe Überspringen Sie diesen Schritt, wenn ein Standard-Netzwerkkabel mit RJ45-Stecker vorbereitet ist. step 2 : Schrauben Sie die Überwurfmutter vom Kommunikationsmodul ab und nehmen Sie den inneren Dichtring heraus. step 3 : Schrauben Sie das Gehäuse vom Kommunikationsmodul ab. step 4 :...
  • Seite 80 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung step 5 : (untenstehende Abbildung) Stecken Sie den RJ45-Stecker in den vorderen Steckverbinder, bis ein hörbares Klicken zu hören ist, und ziehen Sie das Gehäuse fest. Setzen Sie die Dichtung ein und befestigen Sie die Überwurfmutter. step 6 :...
  • Seite 81: Wifi-Kommunikation

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch 5.10.2 WiFi-Kommunikation step 1 : Entfernen Sie die Schutzkappe beim Anschluss mit der Bezeichnung -Anschluss. step 2 : Befestigen Sie den WiNet-S. Bewegen Sie ihn vorsichtig mit der Hand bis beide Haltelaschen eingerastet sind. step 3 : Die Einrichtung ist in der mit dem Modul gelieferten Anleitung beschrieben. - - End 5.11  ...
  • Seite 82: Kommunikationsleiterplatte

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung 5.12   Kommunikationsleiterplatte Die Kommunikationsplatine des Wechselrichters besteht aus zwei Schichten, der RS485-Kom­ munikationsschnittstelle oben und der darunterliegenden DI/DO-Schnittstelle. table 5-3 Beschreibung der Anschlüsse Sieb Beschreibung RS485_3 Für den Anschluss des externen Messgeräts Dient zum Anschluss des externen COM100E, um die Dateninteraktion mit dem Host-Computer oder RS485_1 anderen Monitoring-/Steuerungsgerät zu realisieren.
  • Seite 83: Rs485-Verbindung

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Sieb Beschreibung Für externes Demand-Response-Aktivierungsgerät („AU” / „NZ”) Dient zum Anschluss von LED-Anzeigen oder an­ ALARM deren Geräten, die anzeigen, ob sich der Wechsel­ richter in einem fehlerhaften Zustand befindet. Der Wechselrichter kann eine Leistungsbegrenzung bieten, erfordert aber die Verwendung eines externen intelligenten Zählers.
  • Seite 84: Rs485-Kommunikationssystem

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Beschreibung PIN 3 RS485B Differenzialsignal- PIN 4 ~ 5 K. A. PIN 6 RS485A Differenzialsignal+ PIN 7 ~ 8 K. A. table 5-6 RS485_3 Anschlussbeschreibung Beschreibung RS485A Differenzialsignal+ RS485B Differenzialsignal- NOTICE RJ45 und Anschlussleiste sind zwei Arten von RS485_1-Schnittstellen mit gleichen Funktionen und unterschiedlichen Methoden der Verkabelung. Wählen Sie eine der Schnittstellen für die Verkabelung.
  • Seite 85: Anschlussverfahren (Klemmleiste)

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch figure 5-6 Kommunikationssystem für mehrere Wech­ selrichter 【RS485_1 Schnittstelle (Anschlussleiste)】 figure 5-7 Kommunikationssystem für mehrere Wechselrichter 【RS485_1 Schnittstelle (RJ45)】 Die Länge eines RS485-Kabels darf 1.200 m nicht überschreiten. Wenn mehrere Wechselrichter über die Smart Communication Box kommunizieren, sollten die Anzahl der zulässigen in Reihe geschalteten Wechselrichter und die An­...
  • Seite 86 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung step 4 Führen Sie das Kabel nacheinander durch die Überwurfmutter, den Dichtungsring und den An­ schlusskasten. Außendurchmesser D Dichtungsringe (mm) 4.5 ~ 6 6 ~12 a + b 12 ~ 18 step 5 Schließen Sie die Kabel an die Anschlussbuchse an. step 6 Stecken Sie die Anschlussbuchse in den entsprechenden Klemmenblock.
  • Seite 87: Anschlussverfahren (Rj45-Schnittstelle)

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Beschreibung RS485 B- step 7 Wenn andere Kabel an die Kommunikationsplatine angeschlossen werden sollen, überspringen Sie die folgenden Schritte und fahren Sie mit der Verkabelung fort. Andernfalls gehen Sie wie folgt vor. step 8 Installieren Sie den Anschlusskasten für die Kommunikationsanschlüsse, wie unterAnschlusskas­...
  • Seite 88 Kommunikationsanschlüsse verwendet). Verwenden Sie die RJ45-Crimpzange, um den RJ45- Steckverbinder zu crimpen. Die Pins 1 und 2 versorgen das SUNGROW Kommunikationsmodul mit Strom. Verbinden oder verwenden Sie diese beiden Stifte nicht, wenn Sie ein RS485-Kommu­ nikationskabel anschließen. Andernfalls können der Wechselrichter oder andere Geräte, die über das Kommunikationskabel angeschlossen sind, beschädigt werden.
  • Seite 89: Anschluss Des Smart Energy Meter

    Der Wechselrichter ist mit einer Funktion zur Einspeiseleistungsbegrenzung ausgestattet, um die Anforderungen einiger nationaler Normen oder Netzstandards für die Ausgangsleistung am Netzanschlusspunkt zu erfüllen. Wenden Sie sich an SUNGROW, um sicherzustellen, dass das entsprechende Smart Energy Meter Modell vor Ort verfügbar ist. Vorgehensweise Eine ausführliche Anschlussbeschreibung des Smart Energy Meter-Kabels finden Sie im Ab­...
  • Seite 90: Do-Anschluss (Fehlerausgang Trockenkontakt)

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung DO-Anschluss (Fehlerausgang Trockenkontakt) Das Relais kann so eingestellt werden, dass es Fehlermeldungen ausgibt, und der Benutzer kann es als Schließer (COM&NO) oder als Öffner (COM&NC) konfigurieren. Das Relais ist zunächst auf den Öffnerkontakt eingestellt und wird bei einem Fehler auf einen anderen Kontakt umschalten.
  • Seite 91: Di-Anschluss (Potenzialfreier Not-Aus-Kontakt)

    5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch DI-Anschluss (potenzialfreier Not-Aus-Kontakt) Der potentialfreie Kontakt kann als Not-Aus-Kontakt konfiguriert werden. Wenn der DI-Kontakt und der PGND-Kontakt durch einen extern gesteuerten Schalter kurzgeschlossen werden (der externe Schalter kann als Schließer oder Öffner konfiguriert werden), wird der Wechselrichter sofort abgeschaltet. NA-Schutz NA-Schutz wird derzeit für den deutschen Markt verwendet.
  • Seite 92: Anschlussverfahren

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung figure 5-10 Lokaler Stopp-Kontakt figure 5-11 Reihenschaltung Beim Anschluss an DI Kontakte ist darauf zu achten dass die maximale Kabellänge die An­ forderungen in 10.2 Abstand bei der Verkabelung von DI-Trockenkontakt erfüllt. 5.15.2 Anschlussverfahren Die Anschlussmethode der potenzialfreien Kontakte ähnelt der des RS485-An­ schlussblocks.
  • Seite 93 Aktivieren Sie die DRM-Funktion über die iSolarCloud App. Bei Problemen wenden Sie sich bitte zuerst an Ihren Händler. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich direkt an SUNGROW. Die DRM-Funktion ist nur auf Geräte für Australien und Neuseeland anwendbar.
  • Seite 94: Anschlussverfahren

    Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung table 5-9 Methode zum Aktivieren des DI-Modus Schalterstellung am Ausgangsleistung (in % der max. RSE/FRE Wechselstrom-Ausgangsleistung) Keine 100% S1 schließen 100% S2 schließen S3 schließen S1 und S2 schließen 0 % (vom Netz trennen) 5.16.2 Anschlussverfahren step 1 Entfernen Sie den Anschlusskasten für die Kommunikationsanschlüsse, wie unterAnschlusskasten für die Kommunikationsanschlüsse herausheben.
  • Seite 95 5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Zuweisung für Wechselrichter, die sowohl laden als auch entladen können. DRM 1/5 DRM 2/6 DRM 3/7 DRM 4/8 RefGen Com/DRM0 step 4 Stecken Sie den RJ45-Steckverbinder in die RJ45-Buchse. step 5 Installieren Sie den Anschlusskasten für die Kommunikationsanschlüsse, wie unterAnschlusskas­...
  • Seite 96: Inbetriebnahme

    6   Inbetriebnahme 6.1   Inspektion vor der Inbetriebnahme Überprüfen Sie folgenden Punkte, bevor Sie den Wechselrichter starten: • Wurde die gesamte Vorrichtung zuverlässig installiert? • Befinden sich der/die DC-Schalter und der AC-Schutzschalter in der Position „OFF“ (AUS)? • Wurde das Erdungskabel ordnungsgemäß und zuverlässig angeschlossen? •...
  • Seite 97 6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch step 1 Drehen Sie einen der DC-Schalter des Wechselrichters in die Position „ON“. Wenn die Anzeige langsam blau blinkt, drehen Sie die anderen DC-Schalter in die Position „EIN“. NOTICE • Halten Sie sich strikt an die vorangegangene Reihenfolge. Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
  • Seite 98: Isolarcloud App

    7   iSolarCloud App 7.1   Kurze Einführung Die iSolarCloud APP kann über Bluetooth eine Kommunikationsverbindung zum Wechsel­ richter aufbauen, wodurch eine direkte Wartung des Wechselrichters ermöglicht wird. Be­ nutzer können die App verwenden, um grundlegende Informationen, Alarme und Ereignisse anzuzeigen, Parameter festzulegen oder Protokolle herunterzuladen etc.
  • Seite 99: Anmeldung

    7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Das App-Symbol erscheint nach der Installation auf dem Startbildschirm. 7.3   Anmeldung 7.3.1 Anforderungen Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt sein: • Die Wechselstrom- oder Gleichstromseite des Wechselrichters ist eingeschaltet. • Das Mobiltelefon ist nicht weiter als 5 Meter vom Wechselrichter entfernt und es stehen oder liegen keine Hindernisse im Weg.
  • Seite 100 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App • Scannen Sie den QR-Code an der Seite des Wechselrichters für die Bluetooth-Verbindung. • Tippen Sie auf „Manuelle Verbindung“ und wählen Sie unten auf der Seite „Andere“. Die Blue­ tooth-Suchseite wird automatisch angezeigt, und wählen Sie den zu verbindenden Wechsel­ richter anhand der SN auf dem Typenschild an der Seite des Wechselrichtergehäuses aus.
  • Seite 101 Sie sich an Ihren Händler, um das erweiterte Konto und das entsprechende Passwort zu erhalten. Wenn der Händler die erforderlichen Informatio­ nen nicht bereitstellen kann, wenden Sie sich an SUNGROW. step 4 Wenn der Wechselrichter nicht initialisiert ist, gelangen Sie auf die Benutzeroberfläche für die Sch­...
  • Seite 102 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App figure 7-4 Initialisierung von Energieversorgungsunternehmen Das hier gezeigte Bild dient lediglich als Beispiel. Informationen zu den unterstützten Stromnetz­ betreibern finden Sie auf der aktuellen Benutzeroberfläche. table 7-1 Informationen zum Energieversorger Stromnetzbetreiber Netztyp AS/NZS 4777.2:2015 AS/NZS 4777.2:2020 Aus­ tralien A AS/NZS 4777.2:2020 Aus­...
  • Seite 103: Übersicht Der Funktionen

    7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Stromnetzbetreiber Netztyp SA Power Networks • TS129-2019: < 10 kW für einphasig und 30 kW für dreiphasig • TS130-2017: > 30 kW und ≤ 200 kW • TS131-2018: > 200 kW Horizon Power • HPC-9DJ-13-0001-2019: ≤ 10 kVA für einphasig und 30 kVA für dreiphasig • HPC-9DJ-13-0002-2019: > 30 kVA & ≤1 MVA westernpower EDM#33612889-2019 AusNet Services...
  • Seite 104 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App figure 7-6 Startseite table 7-2 Beschreibung der Startseite Bezeichnung Beschreibung Datum und Zeit Systemdatum und -uhrzeit des Wechselrichters. Aktueller Betriebsstatus des Wechselrichters. Detaillierte In­ Wechselrichter­ formationen finden Sie unter table 7-3 Beschreibung des status Wechselrichterstatus. Aktueller Status von PID. Detaillierte Informationen finden PID State Sie unter table 7-4 Beschreibung des...
  • Seite 105 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Bezeichnung Beschreibung Einschließlich Startseite, Betriebsdaten, Aufzeichnunge­ Navigationsleiste nund Mehr. table 7-3 Beschreibung des Wechselrichterstatus Status Beschreibung Nach dem Einschalten erkennt der Wechselrichter den maximalen Leis­ Betrieb tungspunkt (MPP) der PV-Anlage und wandelt den Gleichstrom in Wech­ selstrom um.
  • Seite 106: Betriebsdaten

    Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Status Beschreibung Es wurde ein Isolationsfehler festgestellt oder die PID kann nicht ablaufen, PID-Störung nachdem die PID-Funktion aktiviert wurde. Wenn der Wechselrichter nicht ordnungsgemäß läuft, wird das Alarm- oder Fehlersymbol in der unteren rechten Ecke des Wechselrichtersymbols im Leistungsverlauf angezeigt. Tippen Sie auf dieses Symbol, um die Benutzeroberfläche mit den Alarm- bzw.
  • Seite 107: Aufzeichnung Von Störungsalarmen

    7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch figure 7-7 Aufzeichnungen Aufzeichnung von Störungsalarmen Tippen Sie auf Aufzeichnung von Störungsalarmen um die entsprechende Benutzerober­ fläche zu öffnen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. figure 7-8 Aufzeichnung von Störungsalarmen Tippen Sie auf , um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Aufzeichnungen anzuzeigen.
  • Seite 108: Ereignisaufzeichnung

    Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App figure 7-10 Leistungsverlauf Die App zeigt Aufzeichnungen zur derzeitigen Leistung in verschiedenen Formen an, ein­ schließlich eines Diagramms zur täglichen Stromerzeugung, eines monatlichen Stromerzeu­ gungshistogramms, eines jährlichen Stromerzeugungshistogramms und eines Histogramms zur Gesamtstromerzeugung. table 7-5 Erläuterung zum Ertragssatz Parameter Beschreibung Zeigt die Leistungsabgabe von 5 Uhr morgens bis 23 Uhr abends...
  • Seite 109: Mehr

    7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Klicken Sie auf , um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Aufzeichnungen anzuzeigen. Der Wechselrichter kann bis zu 400 Einträge aufzeichnen. 7.8   Mehr Tippen Sie auf Mehr in der Navigationsleiste, um die entsprechende Benutzeroberfläche zu öffnen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 110: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    7-13 Laufzeit PID-Parameter Die PID-Funktion ist möglicherweise für einige Bereiche nicht geeignet. Wenden Sie sich bitte an SUNGROW, um weitere Informationen zu erhalten. Tippen Sie auf Settings (Einstellungen) > Betriebsparameter > PID-Parameter , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. figure 7-14 PID-Parameter...
  • Seite 111: Afci Parameter (Lichtbogenerkennung)

    AFCI Parameter (Lichtbogenerkennung) Die AFCI-Funktion ist möglicherweise für einige Bereiche nicht geeignet. Wenden Sie sich bitte an SUNGROW, um weitere Informationen zu erhalten. Tippen Sie auf Settings (Einstellungen) > Betriebsparameter > AFCI Parameter (Lichtbo­ generkennung) um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen, in dem Sie Folgendes ein­...
  • Seite 112: Parameter Der Leistungsregelung

    Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App figure 7-16 NA-Schutz (Passive Valid) 7.8.3 Parameter der Leistungsregelung Wirkleistungsregelung Tippen Sie auf Settings (Einstellungen) > Parameter der Leistungsregelung > Wirkleis­ tungsregelung um den Bildschirm aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. figure 7-17 Wirkleistungsregelung table 7-7 Wirkleistungsregelung Definition/Einstellungs­...
  • Seite 113: Blindleistungsregelung

    7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Definition/Einstellungs­ Parameter Bereich beschreibung Zeit, die der Soft-Start benötigt, Wirkleistung Soft-Start- um die Leistung von 0 auf 100 1 s ~ 1.200 s Zeit nach Fehler % Nennleistung zu erhöhen. Aktivieren/Deaktivieren Wirkleistungsgradien­ Funktion zur Einstellung der Aktivieren/Deaktivieren tenregelung Wirkleistungsrate.
  • Seite 114 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App figure 7-18 Blindleistungsregelung table 7-8 Blindleistungsregelung Definition/Einstellungs­ Parameter Bereich beschreibung Aktivieren/Deaktivieren der Q- Q-at-Night Aktivieren/Deaktivieren at-Night-Funktion. Blindleistungsverhältnis, -100%~0%/ Verhältnis Q-at-Night für Q-at-Night-Funktion 0%~100% eingestellt wurde. Beibehaltung der Q- Aktivieren/Deaktivieren der Ab­ Einstellung Aktivieren/Deaktivieren schaltfunktion bei Blindleistung Neustart Regelung der Blindleis­...
  • Seite 115 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Modus Beschreibungen Blindleis­ Die Blindleistung kann über den Parameter PF (Blindleistung) geregelt wer­ tung den. Die Blindleistung kann über den Parameter Q-Var limits (in %) geregelt wer­ Q(t) den. Die Blindleistung ändert sich in Abhängigkeit von der Wirkleistung des Wech­ Q(P) selrichters.
  • Seite 116 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Parameter Erklärung Bereich Blindleistung (PF) bei Punkt 1 auf der Q(P)_K1 Kennlinie des Q(P)-Modus Blindleistung (PF) bei Punkt 2 auf der Kennlinie A/C: 0.8 ~ 1 Q(P)_K2 Kennlinie des Q(P)-Modus Kennlinie B: - 0.6 ~ 0.6 Blindleistung (PF) bei Punkt 3 auf der Q(P)_K3 Kennlinie des Q(P)-Modus...
  • Seite 117 7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Parameter Erklärung Bereich Q/Sn-Wert an Punkt 1 auf der Kennlinie des Q(U)_Q1 -60% ~ 0 Q(U)-Modus Netzspannungs-Grenzwert an Punkt 2 auf Q(U)_V2 80% ~ 100% der Kennlinie des Q(U)-Modus Q/Sn-Wert an Punkt 2 auf der Kennlinie des Q(U)_Q2 -60% ~ 60% Q(U)-Modus...
  • Seite 118: Kommunikationsparameter

    Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App figure 7-20 Q(U)-Kennlinie 7.8.4 Kommunikationsparameter Parameter Serieller Anschluss Tippen Sie auf Settings (Einstellungen) > Kommunikationsparameter > Parameter Serieller Anschluss um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen, wie in der folgenden Ab­ bildung gezeigt. Die Geräteadresse reicht von 1 bis 246. figure 7-21 Parameter Serieller Anschluss 7.8.5 Aktualisieren der Firmware Um Download-Fehler aufgrund eines schlechten Netzsignals vor Ort zu vermeiden, wird emp­...
  • Seite 119: Ändern Des Passworts

    7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch step 5 Kehren Sie zum Bildschirm „Firmware herunterladen” zurück, tippen Sie in die obere rechte Ecke der Benutzeroberfläche, um das heruntergeladene Firmware-Upgrade-Paket anzuzeigen. step 6 Melden Sie sich in der App über den lokalen Zugriffsmodus an. Siehe hierzu Anmeldung.
  • Seite 120 Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App figure 7-22 Passwort ändern Das Passwort muss aus 8–20 Ziffern bestehen, einschließlich Buchstaben und Zahlen.
  • Seite 121: Außerbetriebnahme Des Systems

    8   Außerbetriebnahme des Systems 8.1   Trennen des Wechselrichters CAUTION Verbrennungsgefahr! Auch wenn der Wechselrichter schon ausgeschaltet ist, kann er noch Wärme abgeben und Verbrennungen verursachen. Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie mit dem Wechselrichter arbeiten, nachdem dieser sich abgekühlt hat. Bei Wartungs- oder anderweitigen Servicearbeiten muss der Wechselrichter ausgeschaltet sein.
  • Seite 122: Lagerung Des Wechsel

    Benutzerhandbuch 8 Außerbetriebnahme des Systems • Trennen Sie den Wechselrichter sowohl von der AC- als auch der DC-Span­ nungsquelle, bevor Sie ihn abbauen. • Bei mehr als zwei übereinanderliegenden inneren und äußeren Ebenen von DC- Anschlüssen am Wechselrichter, zuerst die äußeren Anschlüsse ausbauen und erst dann die inneren.
  • Seite 123 8 Außerbetriebnahme des Systems Benutzerhandbuch NOTICE Einige der Materialien, aus denen der Wechselrichter gefertigt ist, sind unter Umstän­ den umweltschädlich. Bitte entsorgen Sie diese gemäß den am Installationsort gel­ tenden Entsorgungsvorschriften für Elektronikschrott, ggf. über SUNGROW.
  • Seite 124: Fehlerbehebung Und Wartung

    Ändern Sie die Werte des Überspannungsschutzes in Ab­ sprache mit dem örtlichen Energieversorgungsun­ ternehmen. 3. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ur­ sachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht.
  • Seite 125 LCD-Anzeigebildschirm, ob die Schutzparameter angemessen eingestellt sind. 3. Prüfen Sie, ob das AC-Kabel fest sitzt. 4. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ur­ sachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. Überfrequenz...
  • Seite 126 4. Überprüfen Sie, ob der AC-Schutzschalter angeschlossen ist. 5. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ur­ sachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. 1. Der Fehler kann durch schwache Sonnene­...
  • Seite 127 Lösungen, wenn der Versorgungsnetzparame­ ter den Soll-Wertebereich überschreitet. 2. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ur­ sachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn es wieder in den Normalzustand zurückgekehrt ist.
  • Seite 128 Polarität an, wenn der Strangstrom unter 0,5 A fällt. 2. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von 208, Anschlussfehler Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ur­ 212, 448-479 PV-Verpolung sachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. *Code 28 und Code 29 beziehen sich auf PV 1 bzw.
  • Seite 129 Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wenn ja, bitte abschir­ men. 4. Überprüfen Sie, ob der Lüfter ordnungsgemäß funktioniert. Wenn nicht, ersetzten Sie den Lüfter. 5. Wenden Sie sich an den Kundendienst von Sungrow, wenn die Störung auf andere Ursachen zurückzuführen ist und die Störung weiterhin besteht.
  • Seite 130 Sie die Klemmen, um für eine zuverlässige Verbindung zu sorgen. 5. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ur­ sachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. 1. Überprüfen Sie, ob das Wechselstromkabel ko­...
  • Seite 131 1. Überprüfen Sie, ob der Ausgangsanschluss mit dem tatsächlichen Netz verbunden ist. Trennen Sie es gegebenenfalls vom Netz. Netzkonfrontation 2. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ur­ sachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht.
  • Seite 132 324–328, 401– neu. 412, 600–603, 3. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von 605, 608, 612, Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ur­ 616, 620, 622– sachen ausgeschlossen werden konnten und der 624, 800, 802, Fehler weiterhin besteht. 804, 807, 1096–...
  • Seite 133 264-283 2. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Verbindung Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ur­ sachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. *Code 264 bis Code 279 beziehen sich jeweils auf Strang 1 bis Strang 20.
  • Seite 134 Sungrow. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die in der Spalte „Fehlerbehe­ bungsmethode“ aufgeführten Maßnahmen ergriffen haben, das Problem aber weit­ erhin besteht. Wenden Sie sich an SUNGROW, wenn der Händler das Problem nicht lösen kann.
  • Seite 135: Wartung

    9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch 9.2   Wartung 9.2.1 Wartungshinweise DANGER Durch eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Wartung kann es zu Sachschäden am Wechselrichter oder Personenschäden kommen. • Verwenden Sie bei Arbeiten unter Hochspannung unbedingt spezielle Isolierw­ erkzeuge. • Trennen Sie vor den Wartungsarbeiten den AC-Schutzschalter auf der Netzseite und dann den DC-Schalter.
  • Seite 136: Regelmäßige Wartung

    Wartungsarbeiten durch, die nicht explizit in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls zunächst an Ihren Händler. Wenn das Problem weit­ erhin besteht, wenden Sie sich direkt an SUNGROW. Andernfalls sind die verursacht­ en Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt.
  • Seite 137: Reinigen Von Lufteinlass Und -Auslass

    9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch Bauteil Methodenbeschreibung Zeitraum Prüfen Sie, ob in der App ein Ventila­ toralarm vorhanden ist. Prüfen Sie, ob beim Drehen des Lüfters Lüfter Einmal im Jahr abnormale Geräusche zu hören sind. Reinigen oder ersetzen Sie die Lüfter bei Bedarf (siehe folgenden Abschnitt).
  • Seite 138 Benutzerhandbuch 9 Fehlerbehebung und Wartung step 1 Halten Sie den Wechselrichter an (siehe8.1 Trennen des Wechselrichters). step 2 Lösen Sie die Schraube an der Dichtungsplatte des Lüftermoduls. step 3 Drücken Sie auf die Lasche des Verriegelungshakens, ziehen Sie die Kabelverbindung nach außen und lösen Sie die Schraube am Lüfterhalter.
  • Seite 139 9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch step 5 Ziehen Sie die Lüfter heraus. Reinigen Sie sie mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger, und ersetzen Sie sie bei Bedarf. - - End...
  • Seite 140: Anhang

    10   A nhang 10.1   T echnische Daten Parameter SG125CX-P2 SG110CX-P2 SG75CX-P2 Eingang (Gleich­ strom) Empfohlene max. PV-Ein­ 175 kW 154 kW 105 kW gangsleis­ tung Max. PV-Ein­ gangsspan­ 1.100 V nung Min. PV-Ein­ gangsspan­ nung/Ein­ 180 V/200 V schalt-Ein­ gangsspan­ nung Nennein­ 600 V gangsspan­...
  • Seite 141 10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG125CX-P2 SG110CX-P2 SG75CX-P2 Anzahl PV-Stränge pro MPPT Max. PV-Ein­ 360 A (30 A * 12) 240 A (30 A * 8) gangsstrom Max. Kurz­ schlussstrom 480 A (40 A * 12) 320 A (40 A * 8) (bei Gleich­ strom) Max. Strom für Gleich­...
  • Seite 142 Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG125CX-P2 SG110CX-P2 SG75CX-P2 Nenn- 50 Hz / 60 Hz Netzfrequenz Netzfre­ quenzbere­ 45 – 55 Hz / 55 – 65 Hz Ober­ schwingung < 3 % (bei Nennleistung) (THD) Blindleistung bei Nennleis­ tung / Ein­ > 0,99 / 0,8 voreilend – 0,8 nacheilend stellbare Blindleistung Ein­...
  • Seite 143 10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG125CX-P2 SG110CX-P2 SG75CX-P2 Erdungs­ fehler-Moni­ toring Gleichstrom­ schalter PV-Strang- Monitoring Q-at-Night- Funktion Fehlerlicht­ bo­ gen-Schutzschal­ ter (AFCI) PID- Recovery­ funktion Allgemeine Daten Abmessun­ gen (B x H x 1020 x 795 x 360 mm Mon­ Wandhalterung tagemethode Gewicht 87 kg 82 kg...
  • Seite 144 Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG125CX-P2 SG110CX-P2 SG75CX-P2 Küh­ lungsmeth­ Intelligente Lüfterkühlung Max. Betrieb­ 4.000 m (Leistungsreduzierung > 3.000 m) shöhe Display LED, Bluetooth + APP Kommunika­ RS485 / optional: WLAN, Ethernet tion Gleich­ strom-An­ Evo2 (max. 6 mm²) schlussart Wechsel­ strom-An­ OT/DT-Klemme (max. 240 mm²) schlussart Netzunter­...
  • Seite 145 10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG110CX-P2 Ausgang (Wechselstrom) Max. Wechselstrom-Aus­ 110 kW gangsleistung Max. Wechselstrom-Ausgangss­ 110 kVA cheinleistung Wechselstrom-Nennausgangss­ 110 kVA cheinleistung Max. Wechselstrom-Aus­ 167,1 A gangsstrom Wechselstrom-Nennspannung 3/N/PE, Wechselstrom 230/400 V Wechselstrom-Spannungsbere­ 320 – 480 V Nominale Netzfrequenz / Netzfre­ 50 Hz / 45 – 55 Hz quenzbereich Oberschwingung (THD) < 3 % (bei Nennleistung) Blindleistung bei Nennleistung /...
  • Seite 146 China Hinweis (2): Für Australien. Hinweis (3): Die Spannungsdifferenz zwischen den MPPTs sollte weniger als 80 V betragen. Die Spannung des konfigurierten Strangs sollte höher sein als die Untergrenze der MPPT- Nennspannung. Parameter SG125CX-P2 Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max. PV-Ein­ 175 kW gangsleistung Max.
  • Seite 147 10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG125CX-P2 Anzahl unabhängiger MPP- Tracker (MPPT) Anzahl der PV-Stränge pro MPPT Max. PV-Eingangsstrom 360 A (30 A * 12) Max. Kurzschlussstrom (bei Gle­ 480 A (40 A * 12) ichstrom) Max. Strom für Gleichstroman­ 20 A schluss Ausgang (Wechselstrom) Max. Wechselstrom-Aus­...
  • Seite 148 Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG125CX-P2 Erdungsfehler-Monitoring Gleichstromschalter PV-Strang-Monitoring Q-at-Night-Funktion Fehlerlichtbogen-Schutzschalter (AFCI) PID-Recoveryfunktion Allgemeine Daten Abmessungen (B x H x T) 1020 x 795 x 360 mm Montagemethode Wandhalterung Gewicht 87 kg Topologie Ohne Transformator Schutzart IP66 Korrosion Leistungsaufnahme bei Nacht < 5 W Betriebstemperaturbereich -30 ℃ bis 60 ℃...
  • Seite 149 10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG110CX-P2 SG75CX-P2 Empfohlene max. 154 kW 105 kW Eingangsleistung Max. PV-Ein­ 1.100 V gangsspannung Min. PV-Eingangss­ pannung/Ein­ 180 V/200 V schalt-Eingangss­ pannung Nenneingangss­ 600 V pannung MPP- 180 V ~ 1.000 V Spannungsbereich MPP- Spannungsbereich 550 V ~ 850 V bei Nennleistung Anzahl unab­ hängiger MPP- Tracker (MPPT) Anzahl Stränge pro MPPT...
  • Seite 150 Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG110CX-P2 SG75CX-P2 Max. Wechsel­ strom-Aus­ 167,1 A 113,9 A gangsstrom Wechsel­ strom-Nennaus­ 166,7 A 113,6 A gangsstrom (bei 220 V) Wechsel­ strom-Nennspan­ 3/N/PE, 220/380 V nung Wechsel­ strom-Spannungs­ 304 – 456 V (380 V) bereich Nenn-Netzfrequenz 50 Hz / 60 Hz Netzfrequenzbere­ 45 – 55 Hz / 55 – 65 Hz Oberschwingung < 3 % (bei Nennleistung) (THD)
  • Seite 151 10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG110CX-P2 SG75CX-P2 Überspannungss­ DC Typ I + II / AC Typ II chutz Erdungs­ fehler-Monitoring Gleichstromschal­ PV-Strang- Monitoring Q-at-Night- Funktion Allgemeine Daten Abmessungen (B x 1020 x 795 x 360 mm H x T) Montagemethode Wandhalterung Gewicht 87 kg 82 kg Topologie Ohne Transformator Schutzart IP66 Korrosion...
  • Seite 152: Abstand Bei Der Verkabelung Von Di-Trockenkontakt

    Benutzerhandbuch 10 Anhang Hinweis (8): Die Spannungsdifferenz zwischen den MPPTs sollte weniger als 80 V betragen. Die Spannung des konfigurierten Strangs sollte höher sein als die Untergrenze der MPPT- Nennspannung. 10.2   A bstand bei der Verkabelung von DI-Trockenkontakt Der Abstand der Verkabelung zwischen den DI-Trockenkontaktanschlüssen muss den An­ forderungen in der folgenden Tabelle entsprechen.
  • Seite 153: Qualitätssicherung

    Andernfalls ist SUNGROW berechtigt, die Arbeiten im Rahmen der Qualitätsgarantie zu verweigern. Bedingungen • Nach dem Austausch kümmert sich SUNGROW um die weitere Verwertung des fehler­ haften Produkts. • Der Kunde räumt SUNGROW einen angemessenen Zeitraum für die Reparatur fehler­...
  • Seite 154: Kontaktinformationen

    • Der Fehler oder Schaden wurde durch die Verwendung von Bauteilen oder Software verur­ sacht, die nicht den Vorschriften entsprechen oder nicht von SUNGROW stammen. • Bei der Installation und der Anwendung werden die Vorgaben relevanter internationaler Vorschriften und Normen nicht berücksichtigt.
  • Seite 155 Sungrow Power Supply Co., Ltd. www.sungrowpower.com...

Diese Anleitung auch für:

Sg110cx-p2Sg75cx-p2

Inhaltsverzeichnis