Einbau- und Betriebsanleitung für
ROBA
-brake-checker plus DC Typ 028.100.2
®
Ist die Schalthäufigkeit größer als 1 Takt pro
Minute oder die Übererregungszeit t
als die doppelte Trennzeit t
zu beachten:
P ≤ P
N
Spulenleistung P darf nicht größer als P
sein, bzw. der Nennstrom I , der durch das
ROBA
-brake-checker
®
Überwachungsmodul fließt darf nicht über-
schritten werden, da sonst die Spule und
der ROBA
-brake-checker Type 2/028.100.2
®
Überwachungsmodul durch thermische Über-
last ausfallen können.
Berechnungen:
P
[W]
Effektive Spulenleistung in Abhängigkeit von
Schalthäufigkeit, Übererregung sowie Einschalt-
dauer
P
x t
+ P
O
O
P =
P
[W]
Spulennennleistung (Katalogangabe, Typenschild)
N
P
[W]
Spulenleistung bei Übererregung
O
U
O
(
P
=
U
O
N
P
[W]
Spulenleistung bei Leistungsabsenkung
H
U
H
(
P
=
U
H
N
t
[s]
Übererregungszeit
O
t
[s]
Zeit des Betriebes mit Leistungsabsenkung
H
t
[s]
Zeit des Betriebes mit Spulennennspannung
N
t
[s]
Zeit ohne Spannung
off
t
[s]
Zeit mit Spannung
on
T
[s]
Gesamtzeit (t
O
U
[V]
Übererregungsspannung
O
U
[V]
Haltespannung
H
U
[V]
Spulennennspannung
N
I
[V]
Effektiver Strom in Abhängigkeit von Schalthäu-
figkeit, Übererregungszeit und Einschaltdauer
I =
Zeitdiagramm:
U
T
t
on
t
t
O
N
U
O
U
N
U
H
0
28/06/2019 HH/GF/GC
Seite 9 von 12
länger
O
so ist folgendes
2
Type
2/028.100.2
x t
N
N
T
)²
x P
N
)²
x P
N
+ t
+ t
)
N
off
P x P
N
²
U
N
t
off
t
t
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Takthäufigkeit
Um eine thermische Überlast zu vermeiden, muss bei be-
sonders leistungsstarken Bremsen im Betrieb mit schneller
Abschaltung eine Taktobergrenze eingehalten werden.
N
500
450
400
350
300
250
200
150
100
0
5
10
Für Bremsen, die keine Übererregung benötigen darf die
Haltespannung kleiner als die Nennspannung sein, z. B.
Leistungsabsenkung zur Verminderung der Spulentempera-
tur.
EMV-gerechte Installation
• Antennenwirkungen vermeiden: Zulei-
tungen möglichst kurz halten, keine Ring-
oder Schlaufenbildungen.
• Gute Masseverbindungen am Metallkör-
per der Bremse anbringen.
• Steuerleitungen getrennt von Leis-
tungs- oder stark pulsenden Zuleitungen
verlegen.
• Beim Betrieb mit langen Leitungen kann
Spannungsabfall auftreten.
die Haltespannung an der jeweiligen
Bremse prüfen.
• Für den Einsatz des
ROBA
moduls im Wohn- und Kleingewerbebe-
reich müssen besondere Vorkehrungen
getroffen werden um die entsprechenden
Grenzwerte für diesen Bereich mit der
gesamten Anlage einzuhalten (z. B. Ein-
bau eines Ferrit Würth WE74271221). Das
Gerät ist einzeln nur für den Industriebe-
reich geprüft.
info@mayr.com
(B.0281002.DE)
15
20
25
30
35
40
45
Takte/Minute
-brake-checker Überwachungs-
®
Ihr zuverlässiger Partner
50
55
60
9 9