Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
ROBA
-brake-checker plus DC Typ 028.100.2
®

Anwendung

ROBA
-brake-checker Überwachungsmodule werden ver-
®
wendet, um Gleichstromverbraucher zu betreiben.
Eine Bewegungsüberwachung der Ankerscheibe für freige-
gebene ROBA-stop
Sicherheitsbremsen ist möglich.
®
• Betrieb des Verbrauchers mit Übererregung und/oder
Leistungsabsenkung
• Geregelte Haltespannung (bei Absenkung)
• Einfache Einstellung der Haltespannung und
Übererregungszeit über DIP-Schalter
• Schnelle oder langsame Abschaltung
• Bewegungserkennung der Ankerscheibe
(Lüft- und Abfallerkennung)
• Präventive Funktionsüberwachung (Verschleiß- und
Fehlererkennung, Funktionsreserve)
• Großer Eingangsspannungsbereich
• Maximaler Ausgangsstrom I
• Maximaler Übererregungsstrom I
• Automatisches Absenken auf Haltespannung U
• Potentialtrennung von Leistungsklemme und Steuerklem-
me
VORSICHT
Der ROBA
-brake-checker mit integrierter
®
gleichstromseitiger Abschaltung ist nicht für
alleinige Sicherheitsabschaltung geeignet!

Funktion

Das ROBA
-brake-checker Überwachungsmodul ist für eine
®
Eingangsspannung von 24 oder 48 VDC vorgesehen. Das
Modul überwacht die Bewegung der Ankerscheibe und gibt
den ermittelten Schaltzustand über eine Steuerklemme 3
(Signal Ausgang) aus.
Kritische Zustände (Leitungsbruch, Verschleiß) werden
erkannt und über die Steuerklemme 7 (Fehler Ausgang)
signalisiert.
Eine integrierte Absenkautomatik regelt nach einer brem-
senspezifischen Übererregungszeit auf die eingestellte
Haltespannung. Mit einem DIP-Schalter kann die Absenkau-
tomatik abgeschaltet werden.
Bei abgeschalteter Absenkautomatik kann die Übererre-
gungszeit manuell mit dem DIP-Schalter auf 150 ms, 450
ms, 1 s, 1,5 s, und 2 s eingestellt werden.
An der Steuerklemme kann über den Eingang S/L zwischen
schneller und langsamer Abschaltung gewählt werden.
Bei einer schnellen Abschaltung entstehen an der Bremse
lautere Schaltgeräusche als bei einer langsamen Abschal-
tung.
28/06/2019 HH/GF/GC
Seite 3 von 12
= 10 A / 5 A
RMS
= 20 A / 10 A
O
H
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Angaben zu UL gelten nur wenn das UL-Zeichen auf
dem Produktlabel abgebildet ist.
Maßbild
(mm)
54
Ø4,5
64
54
4,5
ON
1
2
3
4 5
6
7
8
69
Durch die Überwachung verschiedener Parameter erkennt
der ROBA
-brake-checker neben akuten Fehlern (z. B. Lei-
®
tungsbruch) auch im Voraus sicherheitskritische Betriebszu-
stände der Bremse. Diese werden bereits in der Entstehung
festgestellt und dem Benutzer als Warnung mitgeteilt, bevor
die Bremse nicht mehr betrieben werden kann.
Überprüft wird nur die mechanische Schaltfunktion. Rück-
schlüsse auf das Bremsmoment sind nicht möglich (z. B.
verringerter Reibwert durch Verölung des Bremsbelages)
Mögliche Ursachen für die Warnung:
• zunehmender Verschleiß
• steigende Spulentemperatur
• sinkende Versorgungspannung
• Spannungsabfall auf Zuleitungen zur Bremse
info@mayr.com
(B.0281002.DE)
Zubehör:
Befestigungssatz für
35 mm Tragschiene
nach EN 60715:
Artikel-Nr. 1802911
Ihr zuverlässiger Partner
3 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis