Einbau- und Betriebsanleitung für
ROBA
-brake-checker plus DC Typ 028.100.2
®
EIN-Schalten
Das Einschalten der Bremse erfolgt bei angeschlossener
Versorgungsspannung (Steuer- und Leistungsklemme) durch
das Schließen von Start (Eingang) auf der Signalseite mit der
dort anliegenden Spannung 24 VDC (Hilfsspannung zum
Brücken) oder ein 24 VDC Steuersignal. Eine grüne Leucht-
diode signalisiert den eingeschalteten Zustand. Nach Um-
schaltung von Übererregungsspannung auf Haltespannung
leuchtet die Diode mit verminderter Helligkeit weiter.
AUS-Schalten
Sind kurze Schaltzeiten gewünscht, so
sollte gleichstromseitig geschaltet werden
(Brücke zwischen 2 und 4 an Steuerklem-
me). Die Abschaltspannung wird hierbei
vom
chungsmodul auf ca. 60 V begrenzt. Die
gleichstromseitige Abschaltung wird durch
ein Aufleuchten der roten Leuchtdiode
zum Abschaltzeitpunkt signalisiert.
Ist eine längere Einfallzeit der Bremse oder
ein leiseres Schaltgeräusch gewünscht,
so sollte im Freilauf geschaltet werden
(Werkseinstellung).
Geräteabsicherung
Einbau einer Geräterabsicherung in die Netzanschlusslei-
tung des ROBA
-brake-checker Überwachungsmoduls.
®
Kurz- oder Masseschlüsse können zu Ausfällen des
ROBA
-brake-checker
®
Nach Ansprechen von Sicherungselementen muss das
ROBA
-brake-checker
®
Funktions-
und
Betriebssicherheit
(Übererregungsspannung, Abschaltspannung, Abschaltzeit,
Haltespannung). Gleiches gilt auch nach dem Ausfall einer
Spule.
Einstellungen DIP-Schalter
Der am Gerät angebrachte 8-fach DIP-Schalter ist in ver-
schiedene Funktionsbereiche aufgeteilt:
1
2
3
4
5
6
6 6
28/06/2019 HH/GF/GC
Seite 6 von 12
ROBA
-brake-checker
Überwa-
®
Überwachungsmoduls
Überwachungsmodul
auf
überprüft
7
8
Lüftüberwachung
Absenkautomatik
Übererregungszeit
Haltespannung
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Haltespannung U
Die Haltespannung kann über den DIP-Schalter eingestellt
werden. Die Schalter dürfen nur im spannungslosen Zustand
betätigt und wie abgebildet eingestellt werden.
Die eingestellte Haltespannung U
spannung der Sicherheitsbremse betragen.
DIP-Schalter
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
Werkseinstellung
Werden Bremsen mit Leistungsabsenkung betrieben, müs-
sen zusätzliche Zeiten eingehalten werden um das Absen-
ken des Stromes zu gewährleisten.
Ausführung 24 VDC
Minimal empfohlene Absenkzeiten vor Abschaltung [ms]
Absenkspannung
führen.
Strombereich
seine
werden
Ausführung 48 VDC
Minimal empfohlene Absenkzeiten vor Abschaltung [ms]
Absenkspannung
Strombereich
Zuverlässigkeitskennwerte
MTTF
Gebrauchsdauer
Grundlage der MTTF-Berechnung bilden (soweit vorhanden)
die Angaben der Bauteilhersteller und ergänzend die An-
gaben aus der Siemens-Norm SN 29500. Zur Berechnung
wurde das vereinfachte Parts-Count-Verfahren angewendet
(EN ISO 13849-1)
info@mayr.com
(B.0281002.DE)
H
sollte die 3-fache Abfall-
H
Haltespannung U
24
4
6
8
12
16
keine Leistungsabsenkung
[VDC]
16
12
8
< 5 A
100
120
140
> 5 A
200
250
300
[VDC]
32
24
16
< 5 A
150
170
200
> 5 A
300
340
400
140 Jahre bei 60 °C
200 Jahre bei 40 °C
20 Jahre
Ihr zuverlässiger Partner
[VDC]
H
48
8
12
16
24
32
6
4
150
160
350
400
12
8
250
300
500
600