Bedienungsanleitung
6
Reinigung und Pflege
6.1
Reinigung der Chlor-Elektrode
Je nach Wasserbeschaffenheit muss die Chlor-Sonde gereinigt werden.
Hinweis:
Im Normalfall genügt es den Goldring der Sonde mit einem Tropfen Reinigungspaste
mit Hilfe eines Vliespapiers abzureiben, mit Wasser abzuspülen und wieder in die
Messarmatur einzusetzen.
Achtung:
Die Sondenreinigungspaste darf nicht auf das Diaphragma gelangen, da dadurch die
Sonde zerstört werden kann.
Achtung:
Durch Ablagerungen im Diaphragma der Chlor-Sonde können Funktionsmängel
auftreten (Chlorwert springt), in diesem Fall ist wie bei der Reinigung der pH-Sonde zu
verfahren.
Vorgehensweise zur Reinigung der Chlor-Elektrode:
1. Schließen Sie die Kugelhähne für das Messwasser
2. Schrauben Sie die Mess-Elektrode aus der Messzelle
3. Reinigen Sie die Elektrode mit einem fusselfreien Tuch und unserer
Sondenreinigungspaste
4. Schrauben Sie die Sonde wieder in die Messzelle
5. Öffnen Sie die Kugelhähne für das Messwasser wieder.
6.2
Reinigung der Poolcare-Elektrode
Die Reinigung der Poolcare-Elektrode wird wie bei der Chlor-Elektrode durchgeführt.
6.3
Reinigung der pH-Elektrode (Einstabmesskette)
Um über einen längeren Zeitraum eine konstante pH-Messung zu gewährleisten, reinigen Sie
die pH-Elektrode in regelmäßigen Abständen mit flüssigem Sondenreiniger und einem
weichen Papiervlies.
Die Reinigung und Kalibrierung ist abhängig von der Wasserbeschaffenheit notwendig (bei
Bedarf in kürzeren Abständen, z.B. bei stark eisenhaltigem Wasser oder bei
Salzablagerungen bei Solewasser). Hat sich an der Oberfläche der Elektrode ein Kalkbelag
gebildet, wird die Elektrode ca. 1 Minute in flüssigen Sondenreiniger getaucht, gut mit Wasser
abgespült, neu eingeeicht und wieder in die Messzelle eingesetzt.
Achtung:
Durch Ablagerungen im Diaphragma der pH-Elektrode können Funktionsmängel
auftreten (pH-Wert springt), in diesem Fall ist die Reinigung mit dem flüssigen
Sondenreiniger vorzunehmen.
Seite 66
www.dinotec.de
Reinigung der Chlor-Elektrode