Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

dinotec dinotecNET+ ready Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für dinotecNET+ ready:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Störungen – Ursache und Behebung
dinotecNET+ ready
Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber
Seite 1
www.dinotec.de
2010-507-00 / 0911 / de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dinotec dinotecNET+ ready

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Störungen – Ursache und Behebung dinotecNET+ ready Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Seite 1 www.dinotec.de 2010-507-00 / 0911 / de...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Allgemeines Notizen: dinotec GmbH Wassertechnologie und Schwimmbadtechnik Spessartstr.7 D-63477 Maintal Tel.: +49(0)6109-6011-0 Fax: +49(0)6109-6011-90 Email: mail@dinotec.de Internet: www.dinotec.de Irrtum und technische Änderung vorbehalten Autor: B. Dötsch Stand: 22.11.2011, ab Software-Version V 260110 Seite 2 www.dinotec.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.10 Grundeinstellungen Nachtabsenkung / Ruhebetrieb 3.11 Grundeinstellung Attraktionspumpen- und Gebläse 3.12 Grundeinstellungen Umschaltbetrieb 3.13 Grundeinstellungen Code 3.14 Feldgeräte - Grundeinstellungen Einleitung Einleitung Anlagenmerkmale Menüführung Taster, Anzeige- und Bedienfelder Aufbau der Menüführung / Bedienung Sollwerte-Einstellungen. Filtersteuerung Optionen Meldeliste Seite 3 www.dinotec.de...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Allgemeines Erläuterung zum Betrieb mit 2 Becken Reinigung und Pflege Reinigung der Chlor-Elektrode Reinigung der Poolcare-Elektrode Reinigung der pH-Elektrode (Einstabmesskette) Reinigung der Messzelle Störungen – Ursache und Behebung Alarme Dosierungsunterbrechung Seite 4 www.dinotec.de...
  • Seite 5: Allgemeine Information

    - Montage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparatur werden von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt. - Bei Reparaturen werden nur Originalersatzteile verwendet. - Die dinotec-Geräte werden entsprechend den Ausführungen der technischen Bestimmungen verwendet Achtung: Bei Verwendung von konzentrierter Salzsäure in unmittelbarer Nähe des Gerätes erlischt die Gewährleistung...
  • Seite 6: Verwendete Begriffe Und Symbole

    Bedienungsanleitung Verwendete Begriffe und Symbole Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung werden folgende Begriffe, Symbole und Abkürzungen verwendet: Bus: das dinotecNET+ ready Bus-Protokoll LED: Leuchtdiode NC: Normally Closed, Relais arbeitet als Öffner NO: Normally Opened, Relais arbeitet als Schließer COM: Common, gemeinsamer Anschluss am Relais SWB: Schwallwasserbehälter...
  • Seite 7: Technische Daten

    Poolcare-Mess-Regelteil - Ausführung mit Poolcare - Elektrode Oxidationsmittelerfassung potentiostatisch mit Spezialelektrodensystem Messbereich 0 - 99 mg/l Poolcare OXA liquid Auflösung 1 mg/l Regler PID-Regler pH-Wert –Kompensation automatisch Nullpunktabgleich nicht erforderlich Kalibrierung mit DPD-Vergleichsmessung Elektrodenprüfung automatisch nach Kalibrierung Seite 7 www.dinotec.de...
  • Seite 8: Poolcare-Mess-Regelteil - Ausführung Poolcare Zeitgesteuert

    Über potentialfreien Kontaktausgang. Einschaltverzögerung Einstellbar zwischen 60 Sek. und 300 Sek. Heizungsrelais Filtersteuerung Motorstrom Einstellbar zwischen 1,00A und 12,00A. Jahres-/Wochenzeitschaltuhr Tage- und minutenweise Einstellung der gewünschten Zeiten. Rinnenreinigung Vorlauf-/Nachlaufzeit Stellventil Einstellbar zwischen 30 Sek. und 300 Sek. Seite 8 www.dinotec.de...
  • Seite 9: Module Und Feldgeräte

    Bedienungsanleitung Technische Daten Module und Feldgeräte Alle Angaben zu technischen Daten für dinotecNET+ ready finden Sie auch in den jeweiligen Technischen Datenblättern, u. a. gehören dazu: Artikelnummer Bezeichnung 2599-801-90 NET+ ready Chlor 2599-802-90 NET+ ready Poolcare Module 2520-050-00 PMM6 – Potentiostatisches Mess-Modul 2520-010-00 UIM 8 –...
  • Seite 10: Grundeinstellungen Werkseitig

    D-Anteil / Vorhaltezeit Sek. 0-120 Einschaltverzögerung Min. 0-60 Einschaltverzögerung nach Min. 0-60 Frischwassernachspeisung Alarmverzögerung Min. 0-30 manuelle Dauerdosierzeit Min. 1-30 Regelung ausgeschaltet Chlor Stellglied Grenzdrehzahl U/min 90,00 10,00-90,00 Dosierzeitüberwachung Min. 0-90 zur Zeit der Drucklegung noch nicht realisiert Seite 10 www.dinotec.de...
  • Seite 11: Grundeinstellungen Redox-Mess-Regelteil

    Redox Regelung P-Bereich 0-1000 Hysterese 0-100 I-Anteil / Nachstellzeit Min. 0-60 D-Anteil / Vorhaltezeit Sek. 0-120 Einschaltverzögerung Min. 0-60 Alarmverzögerung Min. 0-30 manuelle Dauerdosierzeit Min. 1-30 Regelung ausgeschaltet Redox Stellglied Grenzdrehzahl U/min 90,00 10,00-90,00 Dosierzeitüberwachung Min. 0-90 Seite 11 www.dinotec.de...
  • Seite 12: Grundeinstellungen Poolcare - Mess-Regelteil

    Min. 1-30 Einschaltverzögerung Min. 0-60 Regelung ausgeschaltet Poolcare Stellglied Grenzdrehzahl U/min 90,00 10,00-90,00 Dosierzeitüberwachung Min. 0-90 b) Poolcare zeitgesteuert (ohne Messung) Sollwerte Wert Bereich Beckenvolumen m³ 2-200 Filterlaufzeit /Tag 6-24 zur Zeit der Drucklegung noch nicht realisiert Seite 12 www.dinotec.de...
  • Seite 13: Grundeinstellungen Ph-Mess-Regelteil

    Dosierleistung ml/m³ 1,0 0-1,5 Grundeinstellungen Kanister-Füllstände Füllstände Wert Bereich Maximalwert (=Kanisterhöhe) 40,0 5,0-100,0 Warnwert 10,0 5,0-30,0 Alarmwert 5,0-30,0 umstellbar auf manuell, dann ist der Vorgabewert 25 C, einstellbar von 0-40° zur Zeit der Drucklegung noch nicht realisiert Seite 13 www.dinotec.de...
  • Seite 14: Grundeinstellungen Temperaturregelung

    Einschaltpunkt Solar kühlen °C Grundeinstellungen Schwallwasserbehälter Pegel Wert Bereich Maximales Niveau / Überlauf / 30-300 Zwangseinschaltung „ein“ Zwangseinschaltung „aus“ 15-300 Sollniveau 20-300 Frischwasser ein 15-300 min. Niveau /Trockenlaufhöhe 15-50 Parameter Rückspülwasser-Herkunft aus dem Becken Nachspeiseüberwachung min. 0-240 Seite 14 www.dinotec.de...
  • Seite 15: Grundeinstellungen Filtersteuerung

    Stellung bei Stromausfall Filtern 3.10 Grundeinstellungen Nachtabsenkung / Ruhebetrieb Parameter Wert Bereich Nachlaufzeit Min. 1-240 Laufzeit Ruhebetrieb Min. 1-360 Laufzeit Programm zur Min. 1-240 Sicherstellung der Wasserqualität Auslöser Ruhebetrieb Endlagenschalter Rolladen „ZU“ Beendigung Ruhebetrieb Endlagenschalter Rolladen „AUF“ Seite 15 www.dinotec.de...
  • Seite 16: 3.11 Grundeinstellung Attraktionspumpen- Und Gebläse

    Wert Bereich Whirlpool-Betrieb Min. 1-360 Laufzeit Programm zur Min. 1-60 Sicherstellung der Wasserqualität 3.13 Grundeinstellungen Code Parameter Wert Bereich Code A,B,C,D 3.14 Feldgeräte - Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen der Feldgeräte entnehmen Sie bitte deren eigenen Montage- und Serviceanleitungen. Seite 16 www.dinotec.de...
  • Seite 17: Einleitung

    PC-Anbindung, Internet oder Telefonmodem. Das Versenden von Alarmmeldungen per SMS oder E-Mail ist möglich. Das dinotec NET+ ready ist vorbereitet zur Steuerung von 2 Becken. Zusätzliche Funktionseinheiten werden als neues Modul in der Steuerung ergänzt und am Feldbus angeschlossen. Das System ist frei erweiterbar, dadurch kann es mit zukünftigen Anforderungen mitwachsen.
  • Seite 18: Anlagenmerkmale

     POOLIZEI-Dosierung über dinodos START LEVEL BUS – Pumpe mit einstellbaren Dosiermengen  Integrierte Kanisterfüllstandsmessung  Steuerung der Messwasserpumpe  Eingang für Strömungssensor zum sicheren Abschalten der Filter- und Dosiertechnik sowie der Heizung bei nicht ausreichendem Durchfluss Seite 18 www.dinotec.de...
  • Seite 19  Datenfernübertragung über Telefonmodem  Email – Benachrichtigung Hinweis: Es sind nur diejenigen Ausstattungsmerkmale in der Anlage enthalten, die in der Bestellung ausgewählt wurden. Es lassen sich jedoch problemlos auch nachträglich weitere Funktionen aus den Auswahlmöglichkeiten hinzufügen. Seite 19 www.dinotec.de...
  • Seite 20: Menüführung

    Bedienungsanleitung Taster, Anzeige- und Bedienfelder Menüführung Taster, Anzeige- und Bedienfelder An dieser Stelle geben wir Ihnen einen Überblick, wie im dinotecNET+ ready Bedientaster und Felder realisiert wurden. Hinweis: Einige dieser Taster erscheinen nur, wenn der entsprechende Berechtigungscode gesetzt ist. 5.1.1 Taster und deren Funktionen...
  • Seite 21: Anzeige- Und Bedienfelder

    5.1.3 Einstellen von Zeitschaltuhren Das Folgende Beispiel zeigt exemplarisch die Einstellmöglichkeiten bei den Zeitschaltuhren. In der Menüabfolge Button: „Sollwerte“ > Button „Filteranlage“ > Button „Zeitschaltuhr“ > „Filtern“ erreichen Sie den Menüpunkt, in dem Sie die Filterzeiten einstellen können. Seite 21 www.dinotec.de...
  • Seite 22 Hier können Sie den gewünschten Wochentag durch Antippen des entsprechenden Tagesfeldes auswählen; das wird mit einem Häkchen markiert. Zum Festlegen der Uhrzeit verwenden Sie bitte die Symbole „+“ und „-“. Durch die Bestätigung mit dem OK-Taster werden Ihre Einstellungen übernommen. Seite 22 www.dinotec.de...
  • Seite 23: Aufbau Der Menüführung / Bedienung

    Zeit abgelaufen ist. Die Rücksetzung dient der Sicherheit, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Denken Sie bei der Einstellung der Temperatur für die Betriebszeit daran, dass Ihre Heizung Zeit braucht, um das Becken aufzuheizen. Bei hohen Werten müssen Sie gegebenenfalls länger warten, bis der Whirlpool benutzbar ist. Seite 23 www.dinotec.de...
  • Seite 24 Bei aktivierter Rinnenreinigung bleibt die Filterung stehen. Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten muss der Schalter deaktiviert werden, um die Filteranlage wieder in den Betriebsmodus zu bringen. (Weitere Informationen siehe auch unter Sollwert / Rinnenreinigung) Wenn Komponenten für die autom. Rückspülung vorhanden sind. Seite 24 www.dinotec.de...
  • Seite 25 Rollladen den Endlagenschalter „Rollladen AUF“ erreicht hat. Schaltung ohne Endlagenschalter Mit Rollladen „ZU“ werden UWS ausgeschaltet und Attraktionen verriegelt. Mit Rollladen „Auf“ werden UWS und Attraktionen freigeschalten, unabhängig ob der Rollladen offen oder noch geschlossen ist. UWS= Unterwasserscheinwerfer Seite 25 www.dinotec.de...
  • Seite 26 Durch Anklicken von oder gelangen sie in den Übersichts- bildschirm des gewünschten Kreislaufes. Hinweis: im folgenden Bild ist die maximale Ausbaustufe dargestellt. Je nach Aufbau Ihrer Anlage kann auch nur das Becken oder der Whirlpool alleine gezeigt sein. Seite 26 www.dinotec.de...
  • Seite 27: Die Menüleiste

    O p t i o n e n Übersicht Mit der „Übersicht“ - Taste gelangen Sie direkt auf den Hauptbildschirm zurück. Kreislauf 1 Mit der “Kreislauf X“ - Taste gelangen Sie - aus jeder Bedienebene - direkt auf den Kreislauf- Übersichtsbildschirm zurück. Seite 27 www.dinotec.de...
  • Seite 28 Rücksetzung auf die Werkseinstellungen (Reset) die Eingabe der Codes für den Zugriff auf Bedien- und Einstellebenen, die für den Anwender gesperrt sind Meldeliste Hier erhalten Sie eine Auflistung der Betriebs-, Warn- Alarmmeldungen nach Datum und Uhrzeit. Seite 28 www.dinotec.de...
  • Seite 29: Sollwerte-Einstellungen

    5.3.1.1 Sollwert-Einstellungen für Chlor, Poolcare, pH im Sollwertbildschirm drücken: C h l o r Unter Sollwerte - Desinfektion können Sie den Sollwert der Chlorkonzentration und die oberen und unteren Warn- und Alarmschwellen eingeben. Drücken Sie dazu einfach auf die bunten Werte-Felder. Seite 29 www.dinotec.de...
  • Seite 30 Ein einstellbarer Bereich um den Sollwert, in dem nichts dosiert wird. Wird besonders bei der Ansteuerung von Chlorgas-Dosierreglern benötigt. Dadurch wird ein schneller, dauernder Wechsel zwischen „Chlorregler Auf“ und „Chlorregler zu“ vermieden. Nachstellzeit Der I-Anteil der PID-Regelung Vorhaltezeit Der D-Anteil der PID-Regelung Seite 30 www.dinotec.de...
  • Seite 31 P-Bereich oder den Sollwert zu erreichen, wird von einem möglichen Fehler ausgegangen (Schlauchbruch etc). Die Dosierung wird dann sicherheitshalber abgeschaltet. Hinweis: Störungen der Dosierzeitüberwachung finden und beheben Sie unter dem Menüpunkt „- > Optionen -> Service“. (siehe auch Kap. 5.5.6) Seite 31 www.dinotec.de...
  • Seite 32: Besonderheiten Der Sollwert-Einstellungen Poolcare

    Dies ist die von Ihnen an die Filteranlage angepasste Umwälzleistung der Filterpumpe Dosierrate in ml / m³ Die Dosiermenge muss an die Umwälzleistung angepasst werden. Bitte entnehmen Sie die Dosierangaben dem Etikett des Flockungsmittelbehälters. Hinweis: 1 Milliliter = 1cm³ Seite 32 www.dinotec.de...
  • Seite 33: Sollwerte Kanisterfüllstand Im Übersichts- Oder Im Sollwerte-Bildschirm Drücken

    Sie auf das Bild der jeweiligen Behälter tippen. Zum Abgleich der Behältergröße muss zunächst der Maximalwert (Kanisterhöhe) eingegeben werden. Er bezeichnet die maximale Füllstandshöhe im voll gefüllten Kanister. Bei dinotec – Kanisterware sind dies 40 cm. Nachdem Sie diesen Abgleich gemacht haben, wird Ihnen im dinotecNET+ ready - System der genaue Füllstand der Kanister angezeigt.
  • Seite 34 Erstinbetriebnahme gemessen und hier eingestellt werden. Hinweis: Bitte notieren Sie nach der Erstinbetriebnahme / Änderung die Werte aus obiger Tabelle. Nach dem Setzen der Werkseinstellungen oder einer Umkonfiguration des Systems müssen sie aus dieser Notiz zurückgetragen werden. Seite 34 www.dinotec.de...
  • Seite 35 Für die Rückspülzeiten können Sie den/die Tag/e und die entsprechende Uhrzeit in der Woche festlegen. Der Rückspülvorgang für privat betriebene Pools sollte mindestens wöchentlich stattfinden. Er sollte möglichst nachts außerhalb der Nutzungszeit des Beckens gelegt werden. Weitere Erläuterungen und Hinweise finden Sie im Kapitel 5.4.2 Rückspülen. Seite 35 www.dinotec.de...
  • Seite 36 Zum Ende der eingestellten Urlaubszeit werden die Umwälzung und die Temperatur des Beckens wieder hochgefahren. So ist Ihr Pool rechtzeitig wieder bereit für das Badevergnügen. Hinweis: Die Dauer der Aufheizung hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab (Vorlauftemperatur, Beckengröße, Wärmetauscher, Absenktemperatur) Seite 36 www.dinotec.de...
  • Seite 37 Über den Motorstrom wird auch die Zuschaltung der Dosiertechnik überwacht. Ist die Pumpe vom dinotecNET+ ready „Ein“ geschaltet und der Motorstrom zeigt “0,00A“ an, wird die Dosiertechnik weggeschaltet und ein Alarm ausgelöst. Dieser Vorgang geschieht unabhängig von der Stellung des Messwassermangelsensors.
  • Seite 38: Sollwerte Filteranlage - Rinnenreinigung

    R i n n e n r e i n i g u n g Wenn Ihr Becken mit der Möglichkeit ausgestattet ist, während der Rinnenreinigung das Schmutzwasser automatisch in den Kanal umzuleiten, müssen hier zwei Einstellungen den baulichen Gegebenheiten angepasst werden. In der Regel erledigt dies der dinotec Werksservice bei der Erstinbetriebnahme. Parameter...
  • Seite 39 Hier stellen Sie die Sollwerte für bestimmte Niveaus des Wassers im Schwallwasserbehälter ein. Diese müssen an die Art und Größe des SWB angepasst sein. Auch dies erledigt in der Regel der dinotec Werksservice bei der Erstinbetriebnahme. Die eingestellten Werte werden im Betrieb dann vom LevelControl 2 geregelt und gehalten.
  • Seite 40 Wert überschritten erfolgt die Sicherheitsabschaltung der Frischwassernachspeisung und die Herausgabe eines Alarms. Hinweis: Zum Füllen des Beckens über den Schwallwasserbehälter kann der Wert für „Füllen ein“ auf den des „Sollniveaus“ gestellt werden. Pumpe schaltet nur außerhalb der Filterlaufzeiten ab. Seite 40 www.dinotec.de...
  • Seite 41: Sollwerte Temperaturregelung Heizung

    Hier können Sie entweder mit den Pfeiltasten (Pfeil nach oben oder unten) oder mit den numerischen Tasten den gewünschten Korrekturwert eingeben. Die im Hauptbildschirm angezeigte Temperatur verändert sich um den hier eingetragenen Wert. Hinweis: Eine negative Temperaturkorrektur stellen Sie mit der Pfeiltaste nach unten ein. Seite 41 www.dinotec.de...
  • Seite 42 Anzeige- und Eingabefelder Einschaltverzögerung Die Temperatur des Beckenwassers wird nicht direkt am Becken, sondern an der Messzelle am dinotecNET+ ready gemessen. Nach einer Betriebsunterbrechung (z.B. Neuinbetriebnahme, Rückspülung oder Einschalten der Umwälzung) dauert es in der Regel etwas, bis repräsentatives Messwasser zur Verfügung steht. Um dadurch entstehende Fehlmessungen zu vermeiden, sollte die Einschaltverzögerung...
  • Seite 43: Aktivieren Des Hausheizungskreislaufs

    2. eine Prüfung, ob die Solaranlage in der Lage ist, die benötigte Wärmeenergie zu liefern. Vorsicht: dinotec NET+ ready bietet keinen Schutz vor einer Überhitzung von Teilen der Solaranlage. Stellen Sie sicher, dass eine Überhitzung, die die Solaranlage schädigen kann, bauseits ausgeschlossen ist.
  • Seite 44 1.) Die Schaltung ist auf Sommerbetrieb: „Ein“ 2.) Die IST – Temperatur am Solarabsorber ist kleiner oder gleich dem „Einschaltpunkt Solar kühlen“. Dann wird die Solarabsorberpumpe eingeschaltet bzw. der Dreiwegekugelhahn gestellt und damit der Umwälzvolumenstrom über die Solaranlage geleitet. Der Hausheizungskreislauf wird ausgeschaltet. Seite 44 www.dinotec.de...
  • Seite 45: Sollwerte Nachtabsenkung / Ruhebetrieb

     Schalter Ruhebetrieb „AUS“: die Filtersteuerung schaltet auf Normalbetrieb unter Beachtung der eingestellten Filterlaufzeiten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Montage- und Serviceanleitung der Solaranlage.  Funktion ist zur Zeit der Drucklegung (Mai 2010) noch nicht realisiert. Seite 45 www.dinotec.de...
  • Seite 46: Sollwerte Nachtabsenkung

    Wasser vor der Nachtabsenkung noch weiter desinfiziert und gereinigt wird. Das Wasser läuft weiter über die Rinne und den Schwallwasserbehälter (großer Kreis) Dauer Nachtabsenkung max. 6 Stunden; Whirlpool-Kreislauf Dauer Wasserpflege bei max. 4 Stunden; Schwimmbecken-Kreislauf (zyklischer Nachtabsenkung Betrieb) Seite 46 www.dinotec.de...
  • Seite 47: Sollwerte Attraktionen Im Übersichts- Oder Im Sollwerte-Bildschirm Drücken

    Empfindlichkeit eingestellt werden. Die richtige Einstellung muss an der Anlage ausprobiert werden. 30 bedeutet sehr empfindlich (weite Distanz vom Taster) und 255 sehr träge (kurze Distanz vom Taster). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Montage- und Serviceanleitung des MC40). Seite 47 www.dinotec.de...
  • Seite 48 Im Normalbetrieb läuft die Wasseraufbereitung für das Whirlpoolbetrieb Schwimmbecken. Alle 3 Stunden wird jedoch auf den Whirlpool umgeschaltet, damit auch dieses Wasser umgewälzt, gefiltert und mit Wasserpflegemitteln behandelt werden kann. Die Whirpool-Pflege läuft für die hier eingestellte Zeit Seite 48 www.dinotec.de...
  • Seite 49: Filtersteuerung

    Filterlaufzeit und des Verschmutzungsgrades (Druckerhöhung) alle 8 Tage erfolgen. Eine regelmäßige Rückspülung 1 x wöchentlich wirkt sich positiv auf den Entkeimungsmittelverbrauch aus. Achtung: Der Spülvorgang darf nicht unterbrochen werden. Die erforderliche Spülwassermenge muss vor Einleiten des Spülvorganges zur Verfügung stehen. Seite 49 www.dinotec.de...
  • Seite 50 Bei der Rückspülung bei Skimmerbecken wird das erforderliche Rückspülwasser dem Skimmer entnommen. Die Wasserstandsregelung im Skimmer erfolgt nicht über das dinotecNET+ ready. Ist die Wasseroberfläche sehr klein- und damit die Rückspülwasser- menge sehr gering- kann es passieren, dass während der Rückspülung der Wasserstand im Becken unter die Unterkante des Skimmers sinkt.
  • Seite 51: Rückspülen Mit Rückspülautomatik

    Bedienungsanleitung Filtersteuerung dinotecNET+ ready beginnt den Rückspülvorgang nicht, wenn das Rückspülwasser dem Schwallwasserbehälter entnommen wird und der Pegelstand im SWB unterhalb des Sollwertes liegt. In der Statusleiste wird dies wie oben angezeigt (Füllstand im SWB zu gering). Das wird deshalb so gemacht, weil die Menge des Wassers im Schwallwasserbehälter für einen vollständigen Rückspülvorgang nicht ausreichen könnte.
  • Seite 52 R ü c k s p ü l e n Durch Drücken starten Sie den Rückspülvorgang, die Bedeutung der anderen Taster werden in Kapitel 5.4.5 beschrieben. Nach einer kurzen Wartezeit, in der der die Umwälzpumpe abgestellt wird, erscheint folgendes Bild: Seite 52 www.dinotec.de...
  • Seite 53 Beachten Sie bitte dann, dass dieser Rückspülvorgang nicht erfolgreich war und wiederholt werden sollte. Nach Ablauf der Rückspülung werden Sie erneut aufgefordert, das 6-Wege-Ventil umzustellen, diesmal auf die Position „Klarspülen“: Nach Umstellen des Ventils auf Weiter drücken Nachdem Sie das durchgeführt haben, drücken Sie auf Weiter. Seite 53 www.dinotec.de...
  • Seite 54: Begriffserklärung Ventilstellungen

    Schutz vor Frost leer. Achtung: Überlegen Sie sich bitte sorgfältig, was Sie vorhaben, bevor Sie mit diesen Tastern Ventilpositionen anfahren und die Filterpumpe einschalten. Bitte vor allem nie die Filterpumpe einschalten, wenn die Ventilposition auf geschlossen steht! Seite 54 www.dinotec.de...
  • Seite 55 Links oben im Display befindet sich ein grünes Umschaltfeld (Auto). Hier können Sie die automatische Steuerung des Systems auf den Handbetrieb umschalten. Die Steuerung erfolgt weiterhin über Ihren Touchscreen. Das dinotecNET+ ready Bus-System bleibt dabei aktiv. Mit der Umschaltung auf den Handbetrieb werden neue Schaltflächen sichtbar; die Einstellungen der Zeitschaltuhren sind in dieser Einstellung nicht wirksam.
  • Seite 56: Optionen

    5.5.2 Sprache einstellen S p r a c h e Über den Button Sprache können Sie verschiedene gängige Sprachvarianten einstellen. Sollte Ihre Landessprache nicht in den hinterlegten Sprachvarianten eingeschlossen sein, besteht die Möglichkeit diese nachträglich zu integrieren. Seite 56 www.dinotec.de...
  • Seite 57: Uhrzeit / Datum Einstellen

    -die Dauer der Filterrückspülung -der Benutzercode -die Meldeliste -die Einstellungen der Pegelhöhen des Schwallwasserbehälters. Nicht zurückgesetzt werden alle eingetragenen Zeiten der Umwälzungen, der Filterrückspülungen, des Urlaubs sowie der Sondenkalibrierung. Die Werkseinstellungen entnehmen Sie bitte Kapitel 3: „Grundeinstellungen werkseitig“. Seite 57 www.dinotec.de...
  • Seite 58: Asr Einstellen

    Beide Anlagen sind dann aktiv, wenn die Umwälzung stattfindet (die Anlagen müssen dafür natürlich eingeschaltet sein) Hinweis: Eine gesetzte Einschaltverzögerung hat auf die dinozon/ dinUV-Anlage keinen Einfluss - sie starten mit Einschalten der Umwälzpumpe. Hier heben Sie auch aufgetretene Störungen der Wasserpflegemittel-Dosierung, der Filterpumpe und der Attraktionen auf. Seite 58 www.dinotec.de...
  • Seite 59 Tasterfunktionen Der MotorControl 40 (MC40), der die Filterpumpe und die B u s b e t r i e b Attraktionen steuert, kann für Service-Zwecke vom dinotec- H a n d BUS weggeschaltet werden. Damit ist die manuelle Steuerung B u s am MC40 direkt möglich.
  • Seite 60: Kalibrierung Und Code

    Bei dieser Fehlermeldung muss die Chlor-Elektrode gereinigt (anschließend neu kalibriert) oder erneuert werden. Hinweis: Bei der Chlor-Kalibrierung wird die Eingabe eines DPD-Werts unter 0,10 mg/l ignoriert. Mit dem Service-Code D ist es weiterhin möglich, eine Kalibrierung mit einem DPD-Wert unter 0,10 mg/l durchzuführen. Seite 60 www.dinotec.de...
  • Seite 61: Kalibrierung Der Poolcare-Elektrode

    9. Öffnen Sie die Kugelhähne für das Messwasser wieder. Der Nullpunkt und die Steilheit der Elektrode werden nach dem Kalibrieren errechnet und angezeigt. Erfolgt eine Fehlermeldung, muss die Elektrode ggf. gereinigt bzw. erneuert werden. Anschließend erneut mit pH 7,0 und 4,0 kalibrieren. Seite 61 www.dinotec.de...
  • Seite 62: Code Einstellen

    Dies ist die dinotec-Service – Ebene. Hinweis: Nach 60 Minuten und nach dem Neustart des dinotecNET+ ready Systems (Boot- Vorgang) stellt sich aus Sicherheitsgründen automatisch Code A ein. Der Code wurde bei der Übergabe der Anlage an die berechtigten Personen übergeben.
  • Seite 63: Meldeliste

    Becken umgeschaltet. In der Darstellung können Sie zwischen einer 2-Stunden-Ansicht und einer 24-Stunden-Ansicht wählen. Blättern Sie auf einen vergangenen Trend zurück, steht Ihnen nur die 24 Stunden Ansicht zur Verfügung. Über die Taste „Übersicht“ gelangen Sie zurück zum Anfangsbildschirm. Seite 63 www.dinotec.de...
  • Seite 64: Erläuterung Zum Betrieb Mit 2 Becken

    Mit diesem Taster springen Sie auf die aktuelle Zeit zurück. Erläuterung zum Betrieb mit 2 Becken Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir die Möglichkeiten vor, wie das dinotecNET+ ready je ein Schwimmbecken und einen Whirlpool ansteuern kann. Dieser Betrieb ist für beide Kreisläufe möglich.
  • Seite 65 Die Rückspülung erfolgt grundsätzlich aus dem Bodenablauf oder dem Skimmer des Schwimmbeckens – nicht aus dem Whirlpool. Wenn der Whirlpool am dinotec NET+ready nicht eingeschaltet ist, läuft dennoch zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität im Whirlpool dessen Kreislauf alle 3 Stunden für eine einstellbare Zeit kurz mit.
  • Seite 66: Reinigung Und Pflege

    Elektrode ca. 1 Minute in flüssigen Sondenreiniger getaucht, gut mit Wasser abgespült, neu eingeeicht und wieder in die Messzelle eingesetzt. Achtung: Durch Ablagerungen im Diaphragma der pH-Elektrode können Funktionsmängel auftreten (pH-Wert springt), in diesem Fall ist die Reinigung mit dem flüssigen Sondenreiniger vorzunehmen. Seite 66 www.dinotec.de...
  • Seite 67: Reinigung Der Messzelle

    Danach füllen Sie die Zitronensäure-Lösung von oben in die Messzelle und lassen sie diese 5 Minuten einwirken. Anschließend schrauben Sie die Sonden wieder ein und drehen das Messwasser auf. Achtung: Andere Säuren oder Reiniger können die Sonden zerstören. Verwenden Sie bitte insbesondere keine Salzsäure (HCL). Seite 67 www.dinotec.de...
  • Seite 68: Störungen - Ursache Und Behebung

    - Fußventil im Dosiermittelbehälter, Dosierleitung und Impfstelle überprüfen Meldeliste / Statusleiste: Der Rückspülvorgang konnte Das dinotecNET+ ready „Füllstand im SWB zu gering“ nicht begonnen werden, weil sorgt selbsttätig für Abhilfe: die Menge des Wassers im Das Magnetventil für Schwallwasserbehälter für Füllwasser öffnet, wenn der...
  • Seite 69: Alarme

    Messwert Chlor über Alarmwert Dosierzeitüberwachung pH FK 1 Messwert Chlor unter Alarmwert Dosierungsunterbrechung Folgende Zustände unterbrechen die Dosierung: Messwassermangel Dosierzeitüberwachung (unterbricht nur den zugeordneten Regler) Kanisterleermeldung (unterbricht nur den automatische Sondenreinigung läuft zugeordneten Regler) Umwälzung Aus (entsprechende Klemmen am UIM8) Seite 69 www.dinotec.de...
  • Seite 70 Schwimmbadspaß kann so einfach sein! Einfach bestes Wasser genießen! dinotec GmbH Spessartstr.7, 63477 Maintal; Tel. + 49(0)6109-6011-0, Fax + 49(0)6109-6011-90 Internet: www.dinotec.de; E-Mail: mail@dinotec.de...

Inhaltsverzeichnis