Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückspülen Mit Rückspülautomatik - dinotec dinotecNET+ ready Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für dinotecNET+ ready:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
dinotecNET+ ready beginnt den Rückspülvorgang nicht, wenn das Rückspülwasser dem
Schwallwasserbehälter entnommen wird und der Pegelstand im SWB unterhalb des
Sollwertes liegt. In der Statusleiste wird dies wie oben angezeigt (Füllstand im SWB zu
gering). Das wird deshalb so gemacht, weil die Menge des Wassers im
Schwallwasserbehälter für einen vollständigen Rückspülvorgang nicht ausreichen könnte.
Folgende Aktionen werden gestartet:
1) Die Füllwasserspeisung wird eingeschaltet.
2) Die Umwälzpumpe wird wieder eingeschaltet, damit das Füllwasser ins
Becken gefördert und nicht bei der nachfolgenden Rückspülung vergeudet
wird.
3) Wenn der Wasserpegel den Sollwert im SWB erreicht hat, wird die
Rückspülung gestartet.
5.4.2.1 Rückspülen mit Rückspülautomatik
R ü c k s p ü l e n
Über den Taster „Rückspülen" auf der linken Bildschirmseite können Sie einen
vollständigen Rückspülprozess mit Nachspülung auslösen. Der Prozess verwendet dafür die
Zeiten, die im Menü „Sollwerte – Filter" eingetragen sind.
Dieser Vorgang läuft vollautomatisch ab, sofern Sie die entsprechenden Bausteine zur
automatischen Rückspülung eingebaut haben (combitrol impuls bus oder Stangenventile).
Hinweis:
Die Taster „Rückspülen" und „Nachspülen" auf der rechten Bildschirmseite dienen nur
dazu, die entsprechenden Ventilpositionen anzufahren und führen keine
automatisierten Vorgänge aus.
Auf den weiteren Verlauf der Rückspülung hat der Pegelstand im Schwallwasserbehälter dann
keinen Einfluss mehr.
www.dinotec.de
Filtersteuerung
Seite 51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis