Wärmedämmung mit Hitzeschutzblech und Ersatzdämmstoff
In beengten Einbausituationen lässt sich mit Ersatzdämmstoff und einem feuerverzinktem Hitzeschutzblech
(bauseits zu stellen, kein schwarzes Blech!) der Abstand zwischen Heizeinsatz und Anbauwand minimieren.
Wärmedämmung mit Hitzeschutzblech
vor Dämmschicht
.
x)
xx)
1 Anbauwand (nicht brennbar), 2 Promasil 950KS, 3 Hitzeschutzblech feuerverzinkt (nicht schwarz).
.
x)
Hitzeschutzblech (kein schwarzes Blech!) wird bauseits über Abstandshalter zur Dämmschicht befestigt
xx)
Werte ermittelt mit prüftechnisch erfassten Luftquerschnitten; Ofenhülle wärmeabgebend ausgeführt.
16
SCHUTZ DES GEBÄUDES
Alle an die Heizkammer angrenzenden Gebäudeflächen und –wände (Anbauflächen) müssen Sie gegen un-
zulässige Erwärmung schützen. Brandschutz und Statik beachten. Aus statischer Sicht können die zulässi-
gen Temperaturen unter denen der Brandschutzanforderung liegen.
An Anbauwänden dürfen keine höheren Temperaturen als 85°C auftreten (Brandschutzanforderung). Glei-
ches gilt für Einbaumöbel. Die erforderlichen Dämm-Maßnahmen sind von der Art und Ausführung der Ge-
bäudefläche abhängig. Die Tragfähigkeit der Aufstellfläche prüfen, gegebenenfalls geeignete Maßnahmen
zur Lastverteilung vorsehen.
28
Aufbauanleitung WF 33 (1.27)
© 2023 Brunner GmbH