Herunterladen Diese Seite drucken
Brunner WF 25 Aufbauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WF 25:

Werbung

Aufbauanleitung
WF 25
©2020

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner WF 25

  • Seite 1 Aufbauanleitung WF 25 ©2020...
  • Seite 2 Feuerraumtür betrieben werden können oder eine selbstschließende Feuer- raumtür haben sind für die Mehrfachbelegung geeignet. Beachten Sie notwendige nationale und Europäische Normen und örtliche Vorschriften für die Installation der Feuerstätte. Nationale und örtliche Bestimmungen müssen erfüllt werden! Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Verwendung des Unterdruck Sicherheitsabschalters USA. Warnung Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät frei- gegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderanfertigung nach Kundenwunsch. Die resultierende Feuerstätte ist nicht Typgeprüft; die Leistungserklärung für den Kamin / Heizeinsatz ist nicht weiter gültig!
  • Seite 4 Nachheizfläche Bezeichnung EN 13229 W EN 13229 WA Max. zul. Brennstoffmenge WF 25: 3,5 kg WF 25: 3,5 kg BImSchV Stufe 2 Mehrfachbelegung des Schornsteins LIEFERUMFANG Das Gerät wird vormontiert mit Tür und Glasscheibe auf einer Palette geliefert.
  • Seite 5 Kontrollieren Sie ob die freie Kabellänge zwischen Luftanschluss-Stutzen und Stecker ca. 30 cm be- trägt. Ist dies nicht der Fall, so können Sie die Zu- genlasung lockern und die Kabellänge einstellen. Zugentlastung wieder festziehen. Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 6 Den Luftanschluss-Stutzen einlegen und mit den drei Klemmblechen fixieren. Den beiliegenden Revisions- deckel einlegen. Der WF 25 kann mit unterschiedlichen Nachheizflächen verbaut werden. Die Möglichkeiten reichen von vor- gefertigten metallischen oder keramischen Nachheizflächen bis hin zum Aufbau mit individuell erstellten ke- ramischen Zügen.
  • Seite 7 Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 8 Anwendungsfall geeignet, DIN EN 1856-2 entsprechen und mit einer CE-Kenn- zeichnung versehen sein. Das Verbindungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Für den sicheren Betrieb ist ein rußbrandbeständiger Schornstein T400 erforderlich. Dichten Sie alle Rauchrohr-Verbindungsstellen ab! Eine Reinigungsmöglichkeit vorsehen! Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Taupunktunterschreitungen zu Korrosion kommen kann. • Die Steuereinheit dürfen Sie nicht in den geheizten Kachelmantel einbauen. • Die Einbauart so wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärme- strahlung ausgesetzt ist. Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 10 Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Be- rücksichtigen Sie die jeweils zulässigen Temperaturbelastungen bei der Auswahl des Einbauortes. Bauteile nicht in geschlossene Kammern einbauen, sondern durch Belüftung für Wärmeabtransport sorgen. Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 11 ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand (bei- Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand spielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 12 Wand: dazu zählen Wände aus brennbaren Baustoffen oder die brennbare Baustoffe beinhalten, tragende Wände aus Stahlbeton, sowie alle Wände bei denen auf der der Feuerstätte abgewandten Seite brenn- bare Gegenstände angeordnet sind ( z.B. Einbaumöbel, Holzvertäfelung) (Wärmestau). Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Dämmstärken zu Bauteilen aus oder mit brennbaren Baustoffen gelten nur für Bauteile mit ei- nem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) ≥ 0,4W/m²K. Bei einem U-Wert < 0,4W/m²K müssen Sie zu- sätzliche Wärmedämmmaßnahmen vorsehen (siehe DIN 18896:2013-12). Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 14 Eine aktive Hinterlüftung ist ein ständig offener, nicht verschließbarer Schacht, Spalt oder Hohlraum, in dem zum Schutz des Gebäudes oder brennbarer Bestandteile in Anbauwänden oder Aufstellflächen ein Teil der durch eine Feuerstätte in Richtung des entsprechenden Bauteils abgegebenen Wärme konvektiv abgeführt wird. Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Für das Heizgasrohr (21) zwischen Heizeinsatz und Nachheizfläche sowie für das Verbindungsstück (39) zum Schornstein müssen Sie ein geeignetes Rohr mit einer CE-Kennzeichnung verwenden. Das Verbin- dungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Führt das Verbindungsstück durch Bauteile aus Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 16 Die Abstände zwischen den Ofenbauteilen und der Verkleidung ergeben einen Konvektionsraum (31/36). Mit Hilfe der im Konvektionsraum strömenden Raumluft wird ein Teil der bei der Verbrennung freigesetzten Wär- me durch Öffnungen in der Verkleidung (Umluft/Zuluft) an den Aufstellraum abgeführt. Konvektionsmantel Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 17 über Zuluftöffnungen. Diese höhere Belastung müssen Sie durch geeignete, zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen (siehe „Technische Daten“ oder z.B. aktive Hinterlüftung) berücksichtigen. Die Größe und Ausführung der aktiven Verkleidung müssen Sie auf die Wärmeleistung des Heizgerätes ab- stimmen. Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 18 Platten, Grenzkurve 1 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplat- *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Maßblätter - WF 25 … Gussfrontplatte 830 x 480 … Gussfrontplatte 790 x 420 Stand: 2020-05-27...
  • Seite 20 Maßblätter - WF 25 … Gussfrontplatte 895 x 480 ... Gussfrontplatte 1060 x 480 Stand: 2020-05-27...
  • Seite 21 Maßblätter - WF 25 … mit GNF 8 seitlich … mit GNF 8 hinten Stand: 2020-05-27...
  • Seite 22 Maßblätter - WF 25 … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse ... Auslegungsdiagramm mit metallischer Nachheizfläche Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten farblich markiert. Stand: 2020-05-27...
  • Seite 23 Planung und Einbau - WF 25 Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 WA Werte bei Betriebsweise Nennleistung Speicherbetrieb Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel 118,5 118,5 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8)
  • Seite 24 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr.: 200262 Aufbauanleitung WF 25 (1.10) © 2020 Brunner GmbH...