Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SKF 143 Serie Originalbetriebsanleitung

SKF 143 Serie Originalbetriebsanleitung

Gerotor-zahnringpumpen und pumpenaggregate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 143 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerotor-Zahnringpumpen und
Pumpenaggregate der Baureihe 143
für SKF CircOil-Zentralschmieranlagen
Version 03
Originalmontageanleitung
für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung
nach EG RL 2006/42/EG
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF 143 Serie

  • Seite 1 Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG Gerotor-Zahnringpumpen und für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung Pumpenaggregate der Baureihe 143 für SKF CircOil-Zentralschmieranlagen Version 03...
  • Seite 2: Informationen Zur Eg Konformitäts- Und Eg Einbauerklärung

    Maschine / zum Zusammenbau mit anderen ausgelegt und nicht zugelassen. Hinweise: Maschinen zu einer Maschine bestimmt ist. Die von SKF gelieferten Produkte erreichen (a) Diese Erklärung bescheinigt die Über- Im Geltungsbereich der EG-Richtlinie ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung einstimmung mit den genannten die Inbetriebnahme so lange untersagt, bis nicht die in Artikel 3 Abs.
  • Seite 3 Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Werk Berlin Motzener Straße 35/37 Copyright / Integration der Anleitung 12277 Berlin © SKF Lubrication Systems Germany GmbH. Deutschland Alle Rechte vorbehalten Tel. +49 (0)30 72002-0 Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Fax +49 (0)30 72002-111 Die Verwendung der Inhalte zum Zweck www.skf.com/lubrication...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Informationen zur EG Konformitäts- 2. Schmierstoffe 4.3.3 Technische Daten und EG Einbauerklärung Allgemeines 4.3.4 Montage der Zahnringpumpe Symbol- und Hinweiserklärung Auswahl von Schmierstoffen 4.3.5 Montage der Zahnringpumpe mit Pumpenflansch und Wellenkupplung 33 Zugelassene Schmierstoffe 1. Sicherheitshinweise Schmierstoffe und Umwelt Zahnringpumpenaggregat Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr durch Schmierstoffe...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung 1. Sicherheitshinweise Erstinbetriebnahme Viskositätsbereich: Allgemeines Wiederinbetriebnahme nach Stillstand 52 9.6.1 2,6 - bis 50 mm Vorübergehende Außerbetriebnahme 52 9.6.2 50 - bis 2000 mm 2. Schmierstoffe Außerbetriebnahme und Entsorgung 53 10. Ersatzteile 3. Lieferung, Rücksendung und Lagerung 47 7.
  • Seite 6: Symbol- Und Hinweiserklärung

    Symbol- und Hinweiserklärungen Symbol- und Hinweiserklärung Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher- Lesen Sie die Anleitung komplett durch Mögliche Symbole heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, und beachten Sie alle gegebenen Hand- Bedeutung Symbol die auf besondere Gefahren für Personen, lungsanweisungen und die Warn- und Hinweis Sachwerte oder Umwelt hinweisen.
  • Seite 7: Warnhinweise

    Symbol- und Hinweiserklärungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren An Agrgregat, Maschine oder Anlagen an- Abkürzungen gebrachte Hinweise wie zum Beispiel: bzgl. bezüglich Ounce circa pounds per square inch °C Grad Celsius Horse power  Drehrichtungspfeil Sekunde pound dB (A) Schalldruckpegel sq.in. square inch ...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Der Betreiber muss gewährleisten, dass die Störungen, welche die Sicherheit beein- o Bei Unklarheiten bzgl. des ordnungs- Montageanleitung /Betriebsanleitung von trächtigen können, sind umgehend zu be- gemäßen Zustandes oder der korrekten allen Personen, die mit Arbeiten am Produkt seitigen.
  • Seite 9: Qualifiziertes Fachpersonal

    Persönliche Schutzausrüstung tragen berechtigt die jeweils erforderlichen Tätig- Gegen Erstattung der entstehenden Kosten keiten auszuführen und erkennen und ver- kann die Produktschulung auch von SKF o Beim Umgang mit Schmierstoffen meiden dabei möglicherweise auftretende vorgenommen werden. usw. sind die jeweiligen Gefahren.
  • Seite 10: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    1. Sicherheitshinweise 1.4 Gefahr durch elektrischen Strom 1.5 Gefahr durch Systemdruck oder 1.6 Betrieb hydraulischen Druck Der elektrische Anschluss des beschriebe- Nachfolgende Punkte müssen bei der In- nen Produktes darf nur von qualifiziertem, betriebnahme und bei Betrieb eingehalten WARNUNG eingewiesenem und vom Betreiber autori- werden.
  • Seite 11: Montage//Wartung/Störung/Außerbetriebnahme/Entsorgung

    1. Sicherheitshinweise 1.7 Montage/Wartung/Störung/ Außerbetriebnahme/Entsorgung Nachfolgende Punkte müssen bei Arbeiten o Alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen am Produkt eingehalten werden. nur mit spannungsisolierten Werkzeugen durchführen o Alle relevanten Personen, (z.B. Bedienper- o Sicherungen dürfen nicht überbrückt sonal, Vorgesetzte) sind vor dem Beginn werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1.8 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.9 Vorhersehbarer Missbrauch Die Zahnringpumpen/-Pumpenaggregate erforderlich. Eine abweichende Verwendung des Produkts der SKF Baureihe 143 dienen der Ver- Soweit es nicht speziell ausgewiesen ist, unter den vorher genannten Bedingungen sorgung von Zentralschmieranlagen mit sind die Zahnringpumpen/-Pumpen- und zum genannten Zweck ist strikt unter- Schmierstoff, bzw.
  • Seite 13: Haftungsausschluss

    1. Sicherheitshinweise 1.10 Haftungsausschluss 1.11 Mitgeltende Dokumente SKF haftet nicht für folgende Schäden: Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die folgenden Dokumente durch die entspre- chende Zielgruppe zu beachten: o durch Missachtung dieser Anleitung o verursacht durch verschmutzte oder ungeeignete Schmierstoffe...
  • Seite 14: Warnaufkleber Am Produkt

    1. Sicherheitshinweise 1.12 Warnaufkleber am Produkt Am Produkt ist ein Drehrichtungspfeil sowie Pos. 1 Drehrichtungspfeil Positionierung des Drehrichtungspfeils, Abb. 1 bei größeren Pumpentypen (30-, 40-, 50 l/min) ein Hinweisschild „Heiße Oberfläche“ Bestell Nr. : MS-WN 1021.038 angebracht. Vor der Inbetriebnahme sind diese auf ihr Vorhandensein und Unver- sehrtheit hin zu überprüfen.
  • Seite 15: Restgefahren

    Restgefahr Abhilfe Lebenszyklus Montage Stromschlag durch defektes • vor Ingangsetzen der Zahnringpumpenaggregate der SKF Baureihe 143 ist das Anschlusskabel Anschlusskabel/Netzstecker /der Netzstecker auf Beschädigungen hin zu überprüfen Sturz von Personen durch • Sorgfalt beim Anschließen der hydraulischen Anschlüsse vom Zahnringpumpenaggregat walten Verschmutzung von Böden mit verschüt-...
  • Seite 16 Abhilfe Lebenszyklus Störung, Fehlersuche Lebenszyklus Instandhaltung, Wartung Stromschlag durch defektes • vor Ingangsetzen der Zahnringpumpenaggregate der SKF Baureihe 143 ist das Anschlusskabel/Netzstecker Anschlusskabel /der Netzstecker auf Beschädigungen hin zu überprüfen Stromschlag bei geöffnetem Elektromotor • vor Arbeiten an elektrischen Teilen ist der Netzstecker zu ziehen (Spannungsunterbrechung) oder aktive spannungsführende Teile...
  • Seite 17: Schmierstoffe

    ACHTUNG ACHTUNG fördert und/ oder verteilt werden dürfen. Alle Produkte der SKF Lubrication Alle von SKF Lubrication Systems herge- Es sind die Hinweise des Maschinenher- Systems dürfen nur bestimmungsgemäß stellten Produkte sind nicht zugelassen für stellers zu den zu verwendenden Schmier-...
  • Seite 18: Zugelassene Schmierstoffe

    Grenzwerte liegen, die aber aufgrund ande- Systems angebotenen Schmierstoffprüfun- lungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, rer Eigenschaften nicht für die Verwendung gen kann beim Vertrieb der SKF Lubrication einen Hinweis zum verwendeten Schmier- in Zentralschmieranlagen geeignet sind. So Systems angefordert werden.
  • Seite 19: Schmierstoffe Und Umwelt

    2. Schmierstoffe 2.4 Schmierstoffe und Umwelt 2.5 Gefahr durch Schmierstoffe ACHTUNG WARNUNG ACHTUNG Schmierstoffe können Erdreich und Ge- Schmierstoffe Die Sicherheitshinweise auf dem Sicher- wässer verschmutzen. Schmierstoffe müs- Zahnringpumpen müssen unbe- heitsdatenblatt des Schmierstoffs sind zu sen sachgerecht verwendet und entsorgt dingt dicht sein.
  • Seite 20: Übersicht

    3. Übersicht 3. Übersicht Übersicht, Abb. 2 Pos. Beschreibung Zahnringpumpenaggregat in Flanschausführung 1.1 Zahnringpumpe 1.2 Elektromotor 1.3 Klemmkasten Elektromotor 1.4 Pumpenflansch 1.5 Sauganschluss (S), gegenüberliegend Druckanschluss (P) Zahnringpumpe 2.1 Zahnringpumpe 2.2 Pumpenflansch Zahnringpumpe+Pumpenflansch+Wellenkupplung 2.3 Wellenkupplung Zahnringpumpenaggregat in Fußausführung 3.1 Zahnringpumpe 3.2 Elektromotor Zahnringpumpenaggregat 3.3 Klemmkasten Elektromotor...
  • Seite 21: Produktcode

    3. Übersicht 3.1 Produktcode – – Produktcode: Produktserie 143 Spannungs- schlüssel Bauausführung Motor-Zulassung Dichtungsausführung Klemmkastenposition Code für Pumpenausführung Bauausführung Klemmkastenposition, gesehen vom Motor-Zulassung Wellenende der Antriebsseite entfällt bei Ausführung ohne Motor Motor-Fußausführung (IMB34) (entfällt bei Ausführung ohne Motor) CE (Europa) Motor-Flanschausführung (IMB14) rechts (Standard, nicht bei Motor UL/CSA (USA/Kanada)
  • Seite 22 3. Übersicht Code für Pumpenausführung Nennfördermenge Gegendruck max. Motorantriebsleistung Zul. Betriebsviskositätsbereich Baugröße Polzahl [l/min] [bar] [kW] [mm²/s] B03C 0,85 0,18 20–1 000 D03E 0,37 20–1 000 F02D 0,25 20–1 000 F05F 0,55 20–1 000 H02F 5,25 0,55 20–1 000 H05J 5,25 20–1 000 K02H...
  • Seite 23: Bestellbeispiel

    3. Übersicht Spannungsschlüssel Spannungsschlüsseltexte - siehe weitere Daten in der Betreibsanleitung, Kapitel 11.1.2, Seite 72 +1GP 220/380 V, 50Hz ; 255/440 V, 60 Hz (±10%) +1GL 415/720 V, 50 Hz; 480 V, 60 Hz (±10%) +MMP 305/525 V, 50 Hz (±10%) +1GD 230/400 V, 50 Hz;...
  • Seite 24: Montage

    4. Montage 4. Montage 4.1 Allgemeines Die in der Montageanleitung beschriebenen Vor der Montage/ Aufstellung des Produktes Zahnringpumpen der Pumpenserie 143 ist das Verpackungsmaterial sowie eventuelle VORSICHT dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal Transportsicherungen (z.B. Verschlussstopfen eingebaut, bedient, gewartet und repariert etc.) zu entfernen.
  • Seite 25: Aufstellung Und Anbau

    Erwärmung zu eine abgedichtete Pumpe in Sonderausfüh- vermeiden. rung zu verwenden. Hierzu ist Rücksprache mit dem SKF-Service zu halten. Die Angaben zur maximal zulässigen Umge- bungstemperatur sind dem Kapitel Bei der Ausführung „Pumpe mit Flansch „Technischen Daten zu entnehmen.
  • Seite 26: Einbauhinweise

    4. Montage 4.2.1 Einbauhinweise Um den maximalen Systemdruck zu be- Generell gilt: o SKF empfiehlt den Anbau von Rücklauf- grenzen sind bei Einsatz der Pumpen in oder Druckfiltern. Saugfilter sollten hin- Systemen, die keine offenen Druckleitungen o vor Beginn der Montage ist der komplette...
  • Seite 27: Hinweise Zu Montagebohrungen

    4. Montage 4.2.2 Hinweise zu Montagebohrungen 4.2.3 Mindesteinbaumaße o auf Sauberkeit achten, Teile müssen Um Baufreiheit für Wartungsarbeiten oder WARNUNG schmutzfrei eingebaut werden genügend Freiraum für eine eventuelle o keine fasernde Reinigungstücher Personen- / Sachschäden Demontage des Produktes zu gewährleisten verwenden Montagebohrungen so anbringen, müssen die Mindesteinbaumaße (Abb.
  • Seite 28: Zahnringpumpe

    4. Montage 4.3 Zahnringpumpe 4.3.1 Ausführung Zahnringpumpe, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße Montagezeichnung Zahnringpumpe, Abb. 4 Zahnringpumpe Bild 1 Bild 2 Bild 3 øM (2x) øM (2x) øM (4x) øL øL øL Wellenende Bild 4 Bild 5 Bild 6 Mindesteinbaumaße 90° = Durchmesser: ØK + 20 mm = Tiefe: A + B + 20 mm...
  • Seite 29: Ausführung Zahnringpumpe Mit Pumpenflansch Und Wellenkupplung, Montagebohrungen Und Mindesteinbaumaße

    4. Montage 4.3.2 Ausführung Zahnringpumpe mit Pumpenflansch und Wellenkupplung, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße Montagezeichnung Zahnringpumpe mit Pumpenflansch und Wellenkupplung, Abb. 5 øSD/PD Kupplungsmontage Zahnringpumpe mit Pumpenflansch øS/P Bild 7 Bild 8 Bild 9 SZ (4x) 1) Lose beigelegt, Anzugdrehmoment für M6 = 10 Nm ±2 für M8 = 18 Nm ±2...
  • Seite 30: Technische Daten

    4. Montage 4.3.3 Technische Daten Zahnringpumpe (siehe Abbildung 4) Zul. Erforder- Nenn- Betriebs- Nenn- liche Druck Gegen- Ausführung Abmessungen [mm] förder- viskositäts- Kenn- förder- Dreh- Antriebs- Saugan- druck menge bereich linien- volumen zahl leistung schluss schluss øPD N (NBR) / F (FPM) max.
  • Seite 31 4. Montage Zahnringpumpe+Pumpenflansch (siehe Abbildung 5) Kupplungsmontage (siehe Abb. 5) Motoranschluss (siehe Abb. 5) Ausführung Abmessungen [mm] Abmessungen [mm] Abmessungen [mm] N (NBR) / F (FPM) øPF Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bau- Bestell-Nr. øPM øPN øFM1 øM1 øSY øMZ SZ (A1) B1 (C1) D1 (E1) F1...
  • Seite 32: 17 4.3.4 Montage Der Zahnringpumpe

    4. Montage 4.3.4 Montage der Zahnringpumpe siehe Kapitel 4.3.1, Abbildung 4 sowie • kundenseitiges Anschlussstück entspre- • Zahnringpumpe vorsichtig an Anflansch- Kapitel 4.3.3, Abmessungen und chend der Wellenende der Zahnringpumpe fläche ansetzen und ausrichten Technische Daten, Seite 30 und Seite 31 (Abb.
  • Seite 33: 17 4.3.5 Montage Der Zahnringpumpe Mit 18 Pumpenflansch Und Wellenkupplung

    4. Montage 4.3.5 Montage der Zahnringpumpe mit Pumpenflansch und Wellenkupplung siehe Kapitel 4.3.2, Abbildung 5 sowie und dem Motoranschluss (Bild 10) sowie • Zylinderschrauben in Pumpenflansch Kapitel 4.3.3, Abmessungen und Kapitel 11.1.3, Abbildung 11, auslegen einstecken, an Montagefläche ansetzen Technische Daten, Seite 30 und Seite 31 •...
  • Seite 34: 19 4.4 Zahnringpumpenaggregat

    4. Montage 4.4 Zahnringpumpenaggregat 4.4.1 Fußausführung, Bauform IM B34, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße Montagezeichnung Zahnringpumpe, Abb. 6 max. XB max. AD øSD/PD øS/P øSZ (4x) Mindesteinbaumaße = Breite: AB (oder AB/2 + AD) + 20 mm = Höhe: AC (oder max. HD) + 20 mm = Länge: L + 20 mm...
  • Seite 35: Flanschausführung, Bauform Im B14, Montagebohrungen Und Mindesteinbaumaße

    4. Montage 4.4.2 Flanschausführung, Bauform IM B14, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße Montagezeichnung Zahnringpumpe, Abb. 7 Montageplatte max. AD øSD/PD øSY (4x) max. XB øS/P øSZ (4x) øFM1 Mindesteinbaumaße = Breite: ØFM1 + 20 mm = Länge: L + 20 mm 1) Montageplatte nur für Fördermenge 30, 40 und 50 l/min. Technische Daten - siehe Seite 36 /37...
  • Seite 36: Technische Daten

    4. Montage 4.4.3 Technische Daten Nenn- Gegen- Zul. Betriebs- Fußausführung Flanschausführung Nenn- Abmessungen [mm] (Abb. 6/Abb.7) förder- druck viskositäts- Kenn- N (NBR) N (NBR) förder- Saug- Druck- menge max. bereich linien- F (FPM) F (FPM) volumen anschluss anschluss øPD [l/min] [bar] [mm²/s] Bestell-Nr.
  • Seite 37 4. Montage Abmessungen [mm] (Abb. 6/Abb.7) øSY L1 HA HD max. max. max. max. M6 – 36,5 104 100 29,5 124,5 124 122,5 80 100 40 63 – 1x M20×1,5 100 19,5 289 M8 – 36,5 109 112 30 141 109,5 90 115 45 71 –...
  • Seite 38: Montage Des Zahnringpumpenaggregats In Fußausführung, Bauform Im B34

    4. Montage 4.4.4 Montage des Zahnringpumpenaggregats in Fußausführung, Bauform IM B34 siehe Kapitel 4.4.1, Abbildung 6 sowie o Sechskantschrauben, 4x nach Anziehmoment-Tabelle des Kapitel 4.4.3, Abmessungen und DIN EN ISO 4017, M6, M8 oder M10, Verschraubungsherstellers (Saug- und Technische Daten, Seite 36 und Seite 37 Festigkeitsklasse 8.8 Druckverschraubung) heranziehen.
  • Seite 39: Montage Des Zahnringpumpenaggregats In Flanschausführung, Bauform Im B14

    4. Montage 4.4.5 Montage des Zahnringpumpenaggregats in Flanschausführung, Bauform IM B14 siehe Kapitel 4.4.2, Abbildung 7 sowie schützter Ausführung: • Schutzsstopfen (Einlass/Ausllass) Kapitel 4.4.3, Abmessungen und o Zylinderschrauben mit Innensechskant, entfernen Technische Daten, Seite 36 und Seite 37 4x nach DIN EN ISO 4762 Anziehmoment-Tabelle des M6, M8 oder M10, Festigkeitsklasse 8.8 Verschraubungsherstellers (Saug- und...
  • Seite 40: Elektrischer Motoranschluss

    4. Montage 4.4.6 Elektrischer Motoranschluss Dies gilt insbesondere für die Erwärmung WARNUNG WARNUNG und die Abweichungen der Betriebsdaten Stromschlag von den Bemessungsdaten auf dem Leis- Stromschlag / Beschädigung des Der elektrische Anschluss des Pro- tungsschild des Motors. Die Grenzen dürfen Pumpenmotors duktes darf nur von qualifiziertem auf keinen Fall überschritten werden!
  • Seite 41: Schmierleitungsverlegung

    4. Montage 4.5 Schmierleitungsverlegung • Motor des Pumpenaggregates gemäß • Motordrehrichtung anhand des Dreh- Bei der Verlegung der Schmierstoffhaupt- den Angaben vom Motortypenschild so- richtungspfeils und der Drehrichtung des leitungen und Schmierstellenleitungen sind wie Motorkenngrößen anschließen. Motorlüfterrades überprüfen die folgenden Hinweise zu beachten, um eine störungsfreie Funktion der gesamten •...
  • Seite 42 4. Montage Die zu verwendenden Rohrleitungen, zu großen Querschnitten in Flussrichtung WARNUNG Schläuche, Absperr- und Wegeventile, des Schmierstoffs sind zu vermeiden. Quer- Armaturen etc. müssen für den maximalen schnittsübergänge sind sanft zu gestalten. Umweltverschmutzung Betriebsdruck des Zahnringaggregates, die Schmierleitungen müssen un- zulässigen Temperaturen und für die zu Die Strömung des Schmierstoffs in den bedingt dicht sein.
  • Seite 43: Hinweis Zum Typenschild

    Bei der Montage und Inbetriebnahme zu vermeiden sollten die oben genannten ist die Drehrichtung der Zahnringpumpe Kenndaten in die nachfolgende Tabelle mittels Drehrichtungspfeil (siehe Typen- schild) zu überprüfen. übertragen werden. • Typenschild-Kenndaten in nachfolgende Tabelle eintragen SKF Lubrication Systems Germany GmbH Made in Germany...
  • Seite 45: Gerotor-Zahnringpumpen Und Pumpenaggregate Der Baureihe

    Zur Montageanleitung gehörige Gerotor-Zahnringpumpen und Betriebsanleitung Pumpenaggregate der Baureihe 143 für SKF CircOil-Zentralschmieranlagen...
  • Seite 46: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise/2. Schmierstoffe 1. Sicherheitshinweise 2. Schmierstoffe 1.1 Allgemeines Der Betreiber des beschriebenen Produktes ACHTUNG ACHTUNG muss gewährleisten, dass die Betriebs- Der Betreiber des beschriebenen Produk- Die in der Montageanleitung unter Kapitel anleitung von allen Personen, die mit der tes muss gewährleisten, dass die Betriebs- „2.
  • Seite 47: Lieferung, Rücksendung Und Lagerung

    3.Transport, Lieferung und Lagerung 3. Lieferung, Rücksendung und Lagerung 3.2 Rücksendungen 3.4 Allgemeine Hinweise Produkte der SKF Lubrication Systems Ger- Sämtliche Teile sind vor der Rücksendung zu o staubarme Lagerung kann durch Ein- many GmbH werden handelsüblich gemäß reinigen und sachgerecht (d.h. gemäß den schlagen in Kunststofffolien erreicht den Bestimmungen des Empfängerlandes,...
  • Seite 48: Montage

    5. Funktionsbeschreibung 4.1 Hinweise zur Montage 5.1 Allgemeine Systembeschreibung Die Montage des Produktes ist ausführ- SKF Zahnringpumpenaggregate der Produkt - stoffes werden SKF Zahnringpumpenagg- lich in der zur dieser Betriebsanleitung serie 143 werden in Umlauf- und Verbrauchs - regate in unterschiedlichen Bauformen und gehörenden Montageanleitung (Kapitel 4)
  • Seite 49: Gerotor Zahnringpumpen

    5. Funktionsbeschreibung 5.2 Gerotor Zahnringpumpen SKF Zahnringpumpen der Produktserie 143 gerten Zahnring und dreht diesen mit. Die die sich wieder verkleinernden Kammern in sind Pumpen mit konstantem Verdrängungs- im Saugbereich (S) sich öffnenden Zahnzwi- den Druckanschluss gefördert. volumen und verfügen über einen Förder- schenräume saugen das Fördermedium an.
  • Seite 50: Aggregate

    5. Funktionsbeschreibung 5.3 Gerotor Zahnringpumpenaggregate Die in den SKF Gerotor-Zahnringpumpen- Zahnringpumpenaggregate, Abb. 3 aggregate der Baureihe 143 eingebauten ACHTUNG Zahnringpumpen sind identisch mit denen im Kapitel 5.2. Der Antrieb erfolgt jedoch Eine ausführliche Erläuterung der Motor- mittels angebauten IEC-Käfigläufermotor Fußausführung Typenschilder sowie der IEC Käfigmoto-...
  • Seite 51: Betrieb/Außerbetriebnahme Und

    Schmierstoffbehälter ist einer re- • Pumpe gemäß der Betriebsanleitung des blasenfrei zu befüllen. gelmäßigen visuellen Überprüfung Anlageherstellers entlüften zu unterziehen. SKF empfiehlt am 6.1.1 Allgemeines kundenseitigen System den Anbau Sollte keine schaltbare oder automatische eines Füllstandsschalters. Entlüftung vorgesehen sein, muss das Zahn-...
  • Seite 52: Wiederinbetriebnahme Nach Stillstand

    Schmiermittelstand hinge- erhaltem. Schmierstoff am Ende der Schmierstoff- gen auf eine Undichtheit oberhalb des leitungen austritt Schmiermittelstandes. SKF empfiehlt folgende Vorgehensweise: • Zahnringpumpenaggregat ggf. • bei intakter Pumpe/Schmiersystem => • Entleeren und reinigen der Zahnringpumpe ausschalten Systemfreigabe • Druckbohrung mit Verschlussstopfen luft- dicht verschließen...
  • Seite 53: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    • Zentralschmiersystem gemäß der Anlage- Betriebsanleitung drucklos schalten Gegen Erstattung der entstehenden Kosten • Verrohungen saug und druckseitig lösen kann das Produkt auch von SKF Lubrication und entfernen Systems Germany GmbH zur Entsorgung • Befestigungsschrauben an der Zahnring- zurückgenommen werden.
  • Seite 54: Wartung

    WARNUNG ACHTUNG hierfür von der elektrischen Spannung Stromschlag getrennt werden. Während der Reinigung Es dürfen nur SKF Originalersatzteile ver- Montage-, Wartungs- und Re- ist darauf zu achten, dass keine Reinigungs- wendet werden. Der eigenmächtige Um- paratur- arbeiten dürfen nur an...
  • Seite 55: Wartungsplan

    Die Ursache ist umgehend zu ermitteln und o Verschmutzung zu beseitigen. o (Kühlrippen am Elektromotor) Für eine hohe Betriebssicherheit der Zahn- ringpumpe/-Aggregat empfiehlt SKF eine kon tinuierliche Kontrolle der in Tabelle 1 Wechsel (alle 5 Jahre) aufgelisteten Para meter. o Kunststoffhülse- Antriebskupplungen...
  • Seite 56: Störung, Ursache Und Beseitigung

    WARNUNG Überblick über mögliche Fehlfunktionen und ihre Ursachen. Lässt sich die Fehlfunktion Systemdruck Stromschlag nicht beheben, sollte mit dem SKF-Service Schmieranlagen stehen im Betrieb Arbeiten an nicht stromlos ge- Kontakt aufgenommen werden. unter Druck. Deshalb müssen machten Produkten können zu Schmieranlagen vor Beginn von Personenschäden führen.
  • Seite 57: Zahnringpumpen Und Zahnringpumpenaggregate

    8. Störung, Ursache und Beseitigung 8.1 Zahnringpumpen und Zahnringpumpenaggregate Störung Ursache Beseitigung o Lufteintritt / Schmierstoff unterhalb des • Schmierstoff nachfüllen, Zahnringpumpe/-Aggregat entspre- Zahnringpumpe/ Ansaugstutzens chend Kapitel 6.2 entlüften Zahnringpumpen- o Pumpe nicht entlüftet • Zahnringpumpe/-Aggregat entsprechend Kapitel 6.2 entlüften aggregat fördert o nicht zugelassener Schmierstoff •...
  • Seite 58 8. Störung, Ursache und Beseitigung Störung Ursache Beseitigung o fehlerhafte Montage • Zahnringpumpe/-Aggregat demontieren/montieren Schnittstellen undicht o falsche Montageschrauben • Länge der Montageschrauben überprüfen, ggf. durch kürzere Schrauben ersetzen Fördermedium zu heiß o falsche Viskosität < 20 mm o gealterter Schmierstoff Temperatur des o falsche Viskosität >...
  • Seite 59: Technische Daten

    Grundsätzlich ist zu beachten, dass Schmier- und Hydrauliköle durch Temperatureinfluss einen extrem dünn- oder zähflüssigen Zu- stand annehmen können. Bei Verwendung von Schmier- und Hydraulik ölen, deren Betriebsviskosität außerhalb des angege- benen Betriebsviskositätsbereichs liegt, ist Rücksprache mit SKF zu halten.
  • Seite 60: Betriebsviskosität, Kennlinien 20 Mm 2 /S, 50 Hz

    Verzugsarme Einsatzstähle, eingesetzt und gehärtet siehe Legende Seite 62. Lager ......SKF Gleitlager 1) Technische Daten eines Zahnringpumpenaggregats.
  • Seite 61: Betriebsviskosität 140 Mm 2 /S

    9. Technische Daten 9.3 Betriebsviskosität, Kennlinien 9.4 Betriebsviskosität, Kennlinien 9.5 Betriebsviskosität, Kennlinien 140 mm /s, 50 Hz 750 mm /s, 50 Hz 1000 mm /s, 50 Hz Betriebsviskosität 140 mm /s, 50 Hz, Abb. 5 Betriebsviskosität 750 mm /s, 50 Hz, Abb. 6 Betriebsviskosität 1000 mm /s, 50 Hz, Abb.
  • Seite 62: Viskosität/Temperatur-Verhalten Von Ölen Mit Verschiedener Nennviskosität

    9. Technische Daten 9.6 Viskosität/Temperatur-Verhalten von Ölen mit verschiedener Nennviskosität siehe Kapitel 9.6.1 und Kapitel 9.6.2 Viskositätsänderung: Legende zu Abb. 4 bis Abb. 7 bei +80 °C = 18 mm Kennlinie Fördervolumen Die in den beiden Abbildungen dargestellten bei +10 °C = 875 mm [l/min] Kurven ist ein Viskositätsindex von VI ~ 95 dagegen:...
  • Seite 63: Viskositätsbereich Von 2,6- Bis 50 Mm 2 /S

    9. Technische Daten 9.6.1 Viskositätsbereich von 2,6- bis 50 mm Viskositätsbereich von 2,6- bis 50 mm /s, Abb. 7 Viskositätsklasse *) ISO VG entspricht etwa 3, 10 Spindelölen 32, 100 normalen Maschinenölen mittelschweren Maschinenölen 1000 Getriebeöl o.ä. *) Die Werte entsprechen der Mittelpunkt- viskosität bei 40 °C in mm Temperatur °C Temperatur [°C]...
  • Seite 64: Bis 2000 Mm 2 /S

    9. Technische Daten 9.6.2 Viskositätsbereich von 50- bis 2000 mm Viskositätsbereich von 50- bis 2000 mm /s, Abb. 8 10 000 7000 5 000 4000 3000 2 000 1 500 1 000 70 75 80 85 95 100 Temperatur °C...
  • Seite 65 10. Ersatzteile 10. Ersatzteile Zahnringpumpenaggregat ) Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Pumpe Kupplung, Motor Ersatzteile, Abb. 8 komplett 143-11...B03C-RA+1FX 143-14...B03 995-000-350 178-AA12C-AMRA+1FX 143-12...B03C-XA+1FX 143-14...B03 995-000-350 178-AA22C-AMXA+1FX 143-11...D03E-RA+1FX 143-14...D03 995-000-351 178-AA11E-AMRA+1FX 143-12...D03E-XA+1FX 143-14...D03 995-000-351 178-AA21E-AMXA+1FX 143-11...F02D-RA+1FX 143-14...F02 995-000-353 178-AA12D-AMRA+1FX 143-12...F02D-XA+1FX 143-14...F02 995-000-353 178-AA22D-AMXA+1FX...
  • Seite 66 10. Ersatzteile Zahnringpumpenaggregat ) Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Pumpe Kupplung, Motor komplett 143-11...K05J-OA+1GD 143-14...K05 995-000-357 178-AA12J-AMOA+1GD Bezeichnung Bestell Nr. 143-12...K05J-XA+1GD 143-14...K05 995-000-357 178-AA22J-AMXA+1GD 143-11...M02H-RA+1GD 143-14...M02 995-000-356 178-AA12H-AMRA+1GD Dokumenten- beipack 995-810-002 143-12...M02H-XA+1GD 143-14...M02 995-000-356 178-AA22H-AMXA+1GD 143-11...M05K-OA+1GD 143-14...M05 995-000-357 178-AA12K-AMOA+1GD Drehrichtungs- 143-12...M05K-XA+1GD 143-14...M05...
  • Seite 67: Anhang

    11.1 IEC Käfigläufermotoren 11.1.1 Grundlagen UL (Underwriter Laboratories) zugelassen. IM B14: Welle horizontal, keine Füße Allgemeines Diese Motoren sind elektrisch nach NEMA SKF Zahnringpumpenaggregate der MG1-12 ausgeführt. Bemessungsspannung, -frequenz und Produktserie 143 werden in der Standard- BG56-80 File-No.: LR 88093 -leistung ausführung durch IEC Käfigläufermotoren...
  • Seite 68 11. Anhang der Motoren bei höheren Temperaturwerten Motoren für Sonderspannungen mit bemessungsspannungen sind erhältlich und nicht empfohlen. Leistungen < 0,75 kW enthalten anomale sind bei Bestellung anzugeben. Wicklungen, die für einen Spannungs-/ Die angegebenen Bemessungsleistungen Motoren für eine Motorbemessungsspannung Fre quenz punkt, optimiert sind (sogenannte und Betriebswerte gelten für die Betriebsart von 230 V oder 400 V für 50 Hz-Netze punkt gewickelte Motoren).
  • Seite 69 11. Anhang Dreieckschaltung sind die 4-poligen Motoren der Baugröße 90 Berührungs- und Fremdkörperschutz: Bei der Dreieckschaltung wird das Ende eines (1,1 und 1,5 kW), bei welchen der Klem- Vollständiger Schutz gegen Berühren von Wicklungsstranges mit dem Anfang des menkasten aus konstruktiven Gründen unter Spannung stehenden Teilen und gegen nächsten Wicklungsstranges verbunden.
  • Seite 70 11. Anhang Legende zu Abbildung 9 und Abb. 10 Leistungsschilder nach DIN EN 60034-1, Abb. 9 Europa (CE) ohne IE2 Pos. Bezeichnung Weitspannungsbereichsmotor punktgewickelt Baugröße Schutzart H 0001 Wärmeklasse H 0001 AF 63/4B–7 / 0805 361079 LF 71/2A–11 / 0805 575540 400/230 V 0,69/1,04 A...
  • Seite 71 11. Anhang Legende zu Abbildung 9 und Abb. 10 Leistungsschilder nach DIN EN 60034-1, Abb. 10 Pos. Bezeichnung USA / Kanada (UL/CSA) mit IE2 punktgewickelt punktgewickelt Baugröße Schutzart Wärmeklasse Bauform AC 3 Mot AF 90 L / 4M–13L+E2 / 0805 3 ~Mot AF 90 L / 4M–13L+E2 / 0805 Bemessungsspannungsbereich...
  • Seite 72: Spannungsschlüssel, Motorausführung 50 /60 Hz

    11. Anhang 11.1.2 Spannungsschlüssel, Motorausführung 50 /60 Hz Spannungen und Frequenzen verschiedener Länder Ausführung mit Klemmenkasten Spannungs- ohne IE2 (P <0,75 kW) mit IE2 (P ≥0,75 kW) Spannung toleranz Länderkennung UL/CSA UL/CSA 200 / 345 ±10 +1GF +1GF +1GF +1GF JP, HK 220 / 380 ±5...
  • Seite 73 11. Anhang Spannungen und Frequenzen verschiedener Länder Ausführung mit Klemmenkasten Spannungs- ohne IE2 (P <0,75 kW) mit IE2 (P ≥0,75 kW) Spannung toleranz Länderkennung UL/CSA UL/CSA 200 / 345 ±10 +1GG +1GG +1GG +1GG 220 / 380 ±10 +MDP +MDP +MDP +MDP BR, KR, PE, MX, SA, TW, VE, BO...
  • Seite 74 11. Anhang RU = Russland AE = Vereinigte Arabische CN = China MX = Mexiko Emirate EU = Europa MY = Malaysia TW = Taiwan AR = Argentinien HK = Hongkong NZ = Neuseeland TH = Thailand AU = Australien ID = Indonesien PA = Panama TR = Türkei...
  • Seite 75: Einbauzeichnung Und Abmessungen

    11. Anhang 11.1.3 Einbauzeichnung und Abmessungen Montagezeichnung Drehstrommotor, Abb. 11 Fußausführung (IM B34) Flanschausführung (IM B14)
  • Seite 76 11. Anhang Abmessungen [mm] Lfd.- Bau- Pol- größe zahl øM øN øPM 101,5 29,5 124,5 122,5 8tief 2, 4 109,5 12 tief 33,5 118,5 12 tief 148,5 33,5 13 tief 12 tief 12 tief 12 tief Lfd.- HDmax. K øD 43,5 –...
  • Seite 77 11. Anhang 11.1.4 Technische Daten IEC Käfigläufermotoren Bauform Fußausführung IM B34, Flanschausführung IM B14 Schutzart IP55 Wärmeklasse 155 (F) ausgenutzt nach B Betriebsart Temperaturbereich –20 bis +40 °C Max. Aufstellhöhe 1000 m über NN Kühlart IC 41 (Oberflächenkühlung mit Lüfter) Temperaturüberwachung ohne FU-Betrieb...
  • Seite 78 11. Anhang 50 Hz 60 Hz Flanschaus- führung (mit Bemessungs- Bemes- Bemessungs- Bemessungs- Bemes- Bemessungs- Bau- Zulass- Pol- Gewinde- spannung sungs- Dreh- strom spannung sungs- Dreh- strom Gewicht D / Y D / Y D / Y D / Y größe ung zahl bohrung)
  • Seite 79 11. Anhang 50 Hz 60 Hz Flanschaus- führung (mit Bemessungs- Bemes- Bemessungs- Bemessungs- Bemes- Bemessungs- Bau- Zulass- Pol- Gewinde- spannung sungs- Dreh- strom spannung sungs- Dreh- strom Gewicht D / Y D / Y D / Y D / Y größe ung zahl bohrung)
  • Seite 80 Unternehmen und garantiert ihren Kunden einheitliche Qualitätsstandards und globale Produktverfügbarkeit. Wichtige Information zum Produktgebrauch Alle Produkte von SKF dürfen nur bestimmungsgemäß, wie in diesem Prospekt und den Betriebsanleitungen beschrieben, verwendet werden. Werden zu den Produkten Betriebsan- leitungen geliefert, sind diese zu lesen und zu befolgen.

Inhaltsverzeichnis