Seite 1
Montageanleitung Gerotor-Zahnringpumpen und Pumpenaggregate der Baureihe 143 für SKF CircOil-Zentralschmieranlagen Erstelldatum: 17.03.2023 Dokumentnr.: 951-170-251-DE Version: Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation oder Inbetriebnahme des Produktes und halten Sie sie zum späteren Nachlesen griffbereit!
Seite 2
Manager SE Germany Berlin Hersteller: SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Motzener Straße 35/37, DE - 12277 Berlin Original-UK-Einbauerklärung gemäß der Verordnung Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 No. 1597 Annex II Der Hersteller erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß...
Seite 3
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und eingehalten wurden: Tabelle 1 Anlage zur Einbauerklärung Nr.: Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderung Zutreffend: Erfüllt: Grundsätze 1.1.2 Grundsätze für die Integration der Sicherheit 1.1.3...
Seite 4
Um ein Höchstmaß an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führen wir detaillierte Schulungen durch. Es wird Werk Berlin empfohlen, diese Schulungen wahrzunehmen. Für weitere Motzener Straße 35/37 Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem SKF- 12277 Berlin Vertragshändler oder mit dem Hersteller auf. Deutschland Tel. +49 (0)30 72002-0...
Seite 6
1 Legende: Eine Legende beschreibt mit Ziffern Warnhinweise und gekennzeichnete Inhalte einer Abbildung bzw. ist eine Darstellungskonventionen nummerierte Aufzählung. Die Legende hat einen Nummernpräfix ohne Punkt und einen Einzug. – Legende zweiter Ordnung: In einigen Fällen kommt es Sie werden beim Lesen dieser Anleitung auf eine Reihe von vor, dass mit Ziffern gekennzeichnete Inhalte einer Darstellungen und Symbolen treffen, die die Navigation und das Abbildung nicht nur ein Objekt kennzeichnen.
Seite 7
• Ergänzend zu dieser Anleitung sind die gesetzlichen haben. Daher sind eigenmächtige Veränderungen und Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu Umbauten verboten. Es dürfen nur Original SKF Ersatzteile beachten. und SKF Zubehörteile verwendet werden. • Zuständigkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten müssen klar •...
Seite 8
gehört auch die Vermeidung von möglichen Gefährdungen, die • Anleitungen von weiteren Komponenten zum Aufbau der beim Betrieb entstehen können. Zentralschmieranlage. Elektrofachkraft 1.8 Verbot bestimmter Tätigkeiten Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrungen, welche die Gefahren, die von Elektrizität ausgehen •...
Seite 9
1.11 Hinweis zum Typenschild Abb. 1 ACHTUNG Schäden durch falsche Drehrichtung Bei der Montage und Inbetriebnahme ist die Drehrichtung der Zahnringpumpe mittels Drehrichtungspfeil (siehe Typenschild) zu überprüfen. Auf dem Typenschild sind wichtige Kenndaten wie Typenbezeichnung, Bestellnummer, Barcode Serialnummer angegeben. Um einen Verlust der Daten durch ein eventuell unleserlich gewordenes Typenschild zu vermeiden, sollten die oben genannten Kenndaten in die nachfolgende Tabelle übertragen werden.
Seite 10
achten. Eventuell vorhandene optische Überwachungseinrichtungen, wie z.B. Manometer, Min/Max- 1.16 Hinweis zum China RoHS-Zeichen Markierungen oder Ölschaugläser müssen gut sichtbar sein. Vorgaben zur Einbaulage beachten. Das China RoHS-Zeichen bestätigt, dass Notwendige Bohrungen nur an unkritischen, nicht tragenden innerhalb der bestimmungsgemäßen Teilen der betreiberseitigen Infrastruktur vornehmen.
Seite 11
Restrisiko Möglich in Lebensphase Vermeidung / Abhilfe Stromschlag durch defektes B C D vor Ingangsetzen der Zahnringpumpenaggregate der SKF Anschlusskabel / Netzstecker Baureihe 143 ist das Anschlusskabel / der Netzstecker auf Beschädigungen hin zu überprüfen Sturz von Personen durch B C D F G H K •...
Seite 12
• Aufgrund der Vielzahl von Additiven können einzelne Schmierstoffe, welche die in der Anleitung genannten Anforderungen an die Förderbarkeit erfüllen, nicht für den Einsatz in Zentralschmieranlagen geeignet sein. • Verwenden Sie nach Möglichkeit immer SKF Schmierstoffe. Diese sind für den Einsatz in Schmieranlagen optimal geeignet.
Seite 13
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.1 Übersicht Abb. 3 Übersicht Legende Abbildung 3: B Zahnringpumpe Zahnringpumpe Pumpenflansch Wellenkupplung C Zahnringpumpenaggregat in Fußausführung Elektromotor Klemmkasten Elektromotor Pumpenfuß Zahnringpumpe Sauganschluss (S), gegenüberliegend Druckanschluss (P) A Zahnringpumpenaggregat in Flanschausführung Zahnringpumpe Sauganschluss (S), gegenüberliegend Druckanschluss (P) 11 Pumpenflansch Klemmkasten Elektromotor 13 Elektromotor...
Seite 14
SKF Zahnringpumpenaggregate fördern Schmier- und 5 Welle Hydrauliköle aus einem Vorratsbehälter in das Rohrleitungssystem eines Zentralschmiersystems. Sie erhöhen SKF Zahnringpumpen der Produktserie 143 sind Pumpen mit hierbei die Energie des Fördermediums (Druckerhöhung), um konstantem Verdrängungsvolumen und verfügen über einen die Strömungswiderstände in den Rohrleitungen Förderkreis.
Seite 15
Eine ausführliche Erläuterung der Motor Typenschilder sowie der IEC Käfigmotoren ist in Kapitel 15.1 IEC Käfigläufermotoren hinterlegt Fußausführung Abb. 7 Flanschausführung Die in den SKF Gerotor-Zahnringpumpenaggregaten der Baureihe 143 eingebauten Zahnringpumpen sind identisch mit denen im Kapitel 3.3 Gerotor Zahnringpumpen. Der Antrieb...
Seite 16
Grundsätzlich ist zu beachten, dass Schmier- und Hydrauliköle durch Temperatureinfluss einen extrem dünn- oder zähflüssigen Zustand annehmen können. Bei Verwendung von Schmier- und Hydraulikölen, deren Betriebsviskosität außerhalb des angegebenen Betriebsviskositätsbereichs liegt, ist Rücksprache mit SKF zu halten. Tabelle 4 Technische Daten Wert <Co ntent>...
Seite 17
4.2 Betriebsviskosität, Kennlinien 4.1 Betriebsviskosität, Kennlinien 20 140 mm /s, 50 Hz /s, 50 Hz Abb. 9 Abb. 8 Betriebsviskosität 140 mm /s, 50 Hz Betriebsviskosität 20 mm /s, 50 Hz Legende Abbildung 8: X Gegendruck p [bar] Legende Abbildung 8: Y Fördermenge Q [l/min] X Gegendruck p [bar] Y Fördermenge Q [l/min]...
Seite 18
4.3 Betriebsviskosität, Kennlinien 4.4 Betriebsviskosität, Kennlinien 750 mm /s, 50 Hz 1000 mm /s, 50 Hz Abb. 10 Abb. 11 Betriebsviskosität 750 mm /s, 50 Hz Betriebsviskosität 1000 mm /s, 50 Hz Legende Abbildung 10: Legende Abbildung 10: X Gegendruck p [bar] X Gegendruck p [bar] Y Fördermenge Q [l/min] Y Fördermenge Q [l/min]...
Seite 19
4.5 Viskosität/Temperatur-Verhalten von HINWEIS Ölen mit verschiedener Nennviskosität Die Viskositätsänderung von Ölen ist im Bereich niedriger Temperaturen ungleich größer als in höheren Temperaturbereichen. So ergibt sich beispielsweise bei HINWEIS einem Öl mit der Nennviskosität 100 in unterschiedlichen Siehe auch Kapitel 4.6 Viskositätsbereich von 2,6- bis Temperaturbereichen bei gleicher Temperaturdifferenz 50 mm /s und 4.7 Viskositätsbereich von 50- bis...
Seite 20
ISO VG entspricht etwa ISO VG entspricht etwa 3, 10 Spindelölen 32, 100 normalen Maschinenölen mittelschweren Maschinenölen 1000 Getriebeöl o. ä. Die Werte entsprechen der Mittelpunktviskosität bei 40 °C in mm 4.7 Viskositätsbereich von 50- bis 2000 mm Abb. 13 Viskositätsbereich von 50- bis 2000 mm Legende Abbildung 12: Temperatur °C...
Seite 21
4.8 Zahnringpumpenaggregat 4.8.1 Ausführung Zahnringpumpe, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße Abb. 14 Montagezeichnung Zahnringpumpe Legende Abbildung 14: Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Drehrichtung Mindesteinbaumaße AA Durchmesser: ØK + 20 mm Tiefe: A + B + 20 mm Zur axialen Sicherung der Kupplungsnabe Tabelle 10 Technische Daten...
Seite 23
Tabelle 11 Technische Daten (Fortsetzung) Nennförderme Abmessungen [mm] [l/min] øE øK øL øM øN øN1 Bild 23,5 80 18,5 21,5 36,5 - 20,5 Gewindetiefe für Sauganschluss S bzw. Druckanschluss P siehe P2 / S2 Die Bestell-Nr. ist mit dem Kennbuchstaben der gewünschten Dichtungsausführung zu ergänzen. Dichtungsausführung NBR (N) oder FKM (F) 4.8.2 Ausführung Zahnringpumpe mit Pumpenflansch und Wellenkupplung, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße...
Seite 24
Legende Abbildung 15: Mindesteinbaumaße AA Durchmesser: ØFM1 + 20 mm oder ØPF + 20 mm Tiefe: L2 + 20 mm Montageplatte lose beigelegt, nur für Fördervolumen von 30-, 40- und 50 l/min. Tabelle 12 Technische Daten Ausführung Abmessungen [mm] N (NBR) / F (FPM) Bild G Bild H Bild I...
Seite 25
Tabelle 13 Technische Daten (Fortsetzung) Ausführung Amessungen [mm] N (NBR) / F (FPM) øPF Bestell-Nr. øPM øPN øFM1 øM1 øSY øMZ 143-13…R03M 144,6 143-13…R03N 144,6 143-13…T02M 144,6 143-13…T03N 144,6 143-13…V02N 144,6 143-13…V03N 144,6 143-13…V03P Die Bestell-Nr. ist mit dem Kennbuchstaben der gewünschten Dichtungsausführung zu ergänzen. Dichtungsausführung NBR (N) oder FPM (F).
Seite 26
4.9.2 Flanschausführung (IMB14) Abb. 17 Flanschausführung (IMB14) Legende Abbildung 17: 1 Montageplatte (nur für Fördermenge 30, 40 und 50 l/min) 4.9.3 Technische Daten Tabelle 14 Gegendruck max. Viskositäts- Kennlinie Nr. Fußausführung Flanschausführung Fördermenge bereich N (NBR) / N (NBR) / F (FKM) F (FKM) Bestell-Nr.
Seite 29
4.10 Produktcode 1 4 3 - 1 Produktcode: Produktserie 143 Bauausführung 1 = Motor in Fußausführung (IMB34) 2 = Motor in Flanschausführung (IMB14) 3 = Zahnringpumpe + Pumpenflansch + Wellenkupplung (ohne Motor) 4 = nur Zahnringpumpe (ohne Motor) Dichtungsausführung F = FKM N = NBR Code für Pumpenausführung;...
Seite 30
Tabelle 18 Code für Pumpenausführung Code Nennfördermenge Max. Gegendruck Motorantriebsleistun Zulässige Betriebs- Baugröße Anzahl viskosität Pole [l/min] [bar] [kW] [mm²/s] T03N 40,00 4,00 20-1000 V02N 50,00 4,00 20-1000 V03N 50,00 4,00 20-750 V03P 50,00 5,50 20-1000 Bei Bauausführung 4 entfällt Stelle 4, sowie die nachfolgenden Stellen des Codes Nennfördermenge bei Motordrehzahl 1400 / 2800 min –1 entsprechend Motorpolzahl...
Seite 31
5.4 Lagerungstemperaturbereich 5. Lieferung, Rücksendung, Bei nicht mit Schmierstoff gefüllten Teilen entspricht die Lagerung zulässige Lagerungstemperatur dem zulässigen Umgebungstemperaturbereich (siehe Technische Daten). 5.1 Lieferung 5.5 Lagerbedingungen für mit Nach Empfang der Lieferung ist diese auf eventuelle Schmierstoff gefüllte Produkte Transportschäden und anhand der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen.
Seite 32
eine vollständig ausgefüllte und unterschriebene „Dekontaminationserklärung".
Seite 33
1. Zahnringpumpe / Pumpenaggregat auf eventuelle 6. Montage Transportschäden und auf deren Vollständigkeit hin überprüfen 6.1 Allgemeines Nachfolgende Punkte müssen bei Arbeiten am Produkt eingehalten werden: WARNUNG • Alle relevanten Personen, (z. B. Bedienpersonal, Vorgesetzte) Stromschlag sind vor dem Beginn von Arbeiten über die Durchführung zu Arbeiten an nicht stromlos gemachten informieren.
Seite 34
Die Zahnringpumpenaggregate gibt es als Fuß- oder Verbindungselementen muss gewährleistet sein Flanschvariante. Je nach Bauausführung können diese separat • SKF empfiehlt den Anbau von Rücklauf- oder Druckfiltern. vom Schmierstoffbehälter montiert oder an einen Saugfilter sollten hingegen nur in Verbindung mit elektrischen Schmierstoffbehälter angeflanscht werden.
Seite 35
HINWEIS HINWEIS Technische Daten beachten; siehe Kapitel 4. Technische Bei der nachfolgenden Montage muss sich das Wellenende Daten der Pumpe ohne Probleme in das Kupplungsteil einfügen lassen 6.2.3 Mindesteinbaumaße 4. Gegebenenfalls ist das Wellenende der Zahnringpumpe nochmals, entsprechend der Position der Antriebsnut, zu Um Baufreiheit für Wartungsarbeiten oder genügend Freiraum drehen für eine eventuelle Demontage des Produkts zu gewährleisten,...
Seite 36
6.2.6 Montage des 1. Anflanschfläche und Montagegewinde (M6, M8 oder M10) Zahnringpumpenaggregats in entsprechend der Zahnringpumpe (siehe Abbildung in Kapitel Fußausführung, Bauform IM B34 4.8 Zahnringpumpenaggregat "Ausführung Zahnringpumpe mit Pumpenflansch und Wellenkupplung, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße") auslegen HINWEIS 2. kundenseitiges Anschlussstück entsprechend der Siehe auch Kapitel 4.
Seite 37
16. Schutzstopfen (Einlass / Auslass) entfernen 1. Anflanschfläche und Montagegewinde (M6, M8 oder 10) entsprechend dem Zahnringpumpenaggregat auslegen 2. Anflanschfläche reinigen HINWEIS Anziehmoment-Tabelle des Verschraubungsherstellers Kundenseitig bereitzustellendes Befestigungsmaterial in (Saug- und Druckverschraubung) heranziehen korrosionsgeschützter Ausführung: • Zylinderschrauben mit Innensechskant, 4x nach DIN EN ISO 4762 M6, M8 oder M10, Festigkeitsklasse 8.8 17.
Seite 38
6.3 Schmierleitungsverlegung ACHTUNG WARNUNG Sachbeschädigung Umweltverschmutzung Beschädigung des Pumpenmotors / der Pumpe Beim elektrischen Anschluss des Pumpenmotors muss auf Gefahr der Verschmutzung von Gewässer und die richtige Drehrichtung geachtet werden. Die Erdreich Schmierleitungen müssen unbedingt dicht sein. Drehrichtung muss mit dem Drehrichtungspfeil auf dem Schmierstoffe können Erdreich und Gewässer Motor übereinstimmen.
Seite 39
Schmierleitungen sind mit sanften Übergängen auszuführen. Plötzliche Richtungsänderungen sind nach Möglichkeit zu vermeiden.
Seite 40
Schmierstoffmangel Beschädigung durch zu geringen oder fehlenden Schmierstoff Der Schmierstofffüllstand im Schmierstoffbehälter ist einer regelmäßigen visuellen Überprüfung zu unterziehen. SKF empfiehlt am kundenseitigen System den Anbau eines Füllstandschalters. Vor der Erstinbetriebnahme der Zahnringpumpe oder des Zahnringpumpenaggregats sind alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse zu überprüfen.
Seite 41
ACHTUNG Schmierstoffmangel Beschädigung durch zu geringen oder fehlenden Schmierstoff Der Schmierstofffüllstand im Schmierstoffbehälter ist einer regelmäßigen visuellen Überprüfung zu unterziehen. SKF empfiehlt am kundenseitigen System den Anbau eines Füllstandschalters. 8.1 Allgemeines Das beschriebene Produkt arbeitet automatisch. Dennoch sollte der Schmierstofftransport in den Schmierleitungen einer regelmäßigen visuellen Überprüfung unterzogen werden.
Seite 42
9.1 Allgemein festzulegen. Für einen sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer der Produkte von SKF sind wartungsarm. Um eine einwandfreie Zahnringpumpen / -Aggregate ist ein Wartungsplan zu Funktion sicherzustellen, sollten alle Anschlüsse und erstellen. Dieser muss gewährleisten, dass die für die Verbindungen regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden.
Seite 43
Kunststoffkomponenten von Antriebskupplungen sollen regelmäßig nach den Angaben des Herstellers (siehe Betriebs- und Montageanleitung des Herstellers) geprüft werden. Die Kupplungsteile sollten spätestens nach 5 Jahren getauscht werden. Die jeweiligen Herstellerangaben sind vorrangig zu berücksichtigen. Tabelle 19 Wartungspunkte <Co ntent> Betriebsparameter- Zentralschmiersystem Reinheitsgrad des Schmierstoffes Betriebstemperaturbereich Schmiermittelfüllstand...
Seite 44
10. Reinigung 10.1 Grundsätzliches Die Durchführung der Reinigung sowie die Auswahl der Reinigungsmittel und -geräte und die zu verwendende persönliche Schutzausrüstung erfolgen entsprechend der Betriebsvorschrift des Betreibers. Es dürfen nur materialverträgliche Reinigungsmittel verwendet werden. Reste des Reinigungsmittels am Produkt vollständig entfernen und mit klarem Wasser nachspülen.
Seite 45
Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über HINWEIS mögliche Fehlfunktionen und ihre Ursachen. Lässt sich die Die Demontage des Produkts oder einzelner Teile des Fehlfunktion nicht beheben, sollte mit dem SKF-Service Kontakt Produkts innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist ist aufgenommen werden. nicht...
Seite 46
11.1 Zahnringpumpen und Zahnringpumpenaggregate Tabelle 20 Störungstabelle Störung Ursache Beseitigung Zahnringpumpe / Zahnringpumpenaggregat • Lufteintritt / Schmierstoff unterhalb • Schmierstoff nachfüllen, Zahnringpumpe / fördert nicht / saugt nicht an des Ansaugstutzens -Aggregat entsprechend entlüften; siehe • Pumpe nicht entlüftet Kapitel 7. Erstmalige Inbetriebnahme •...
Seite 47
Tabelle 20 Störungstabelle Störung Ursache Beseitigung Zahnringpumpenaggregate Motorschutzschalter spricht an • Antriebsmotor falsch ausgelegt • Antriebsmotor wechseln • Lüfterschlitze am Antriebsmotor • Lüfterschlitze reinigen verstopft • Zahnringpumpe wechseln • Zahnringpumpe blockiert 12. Reparaturen < WARNUNG Verletzungsgefahr Vor allen Reparaturen sind mindestens die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen: •...
Seite 48
14. Ersatzteile Ersatzteile dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind damit nicht erlaubt. Abb. 23 Ersatzteile Legend Abbildung 23: 1 Kupplung komplett 2 Motor 3 Pumpe Tabelle 21 Zahnringpumpenaggregat Pumpe Kupplung, komplett Motor 143-11…B03C-RA+1GD 143-14…B03 995-000-350 178-V12CC-M1RA+1GD...
Seite 50
≤ 0,75 kW entsprechen der Effizienzklasse IE2, Motoren mit Allgemeines Leistungen ≥ 0,75 kW entsprechen der Effizienzklasse IE3 SKF Zahnringpumpenaggregate der Produktserie 143 werden entsprechend der EU-Richtlinie 2009/125/EG, Verordnung (EU) in der Standardausführung durch IEC Asynchronmotoren 2019/1781. Sonderspannungen mit anomalen Wicklungen für angetrieben Die Motoren werden in den Baugrößen 63 bis 132...
Seite 51
Standardmotoren sind auf Anfrage erhältlich. Die Lage der Öffnungen für die Kabeleinführung kann durch Drehen des Klemmenkasten Die Schutzart der Klemmenkästen beträgt IP55. Die Klemmenkastens um jeweils 90° den vorhandenen Klemmenkastenlage der Standardmotoren ist rechts bei Blick Anschlussmöglichkeiten angepasst werden. Das Gewinde der auf die Antriebsseite.
Seite 52
15.2.1 Spannungsschlüssel Tabelle 23 Spannungen und Frequenzen verschiedener Länder Spannung Spannungstoleranz Spannungsschlüssel und Länderkennung (DIN EN 60034-1) Zertifizierung Bereich A Bereich B UL / CSA 200 / 345 ±5 ±10 +1GF +1GF JP, HK 220 / 380 ±5 ±10 +1GP +1GP CN, RU, TR, IQ, IR, ID, IN, TH, VN, AR, CL, EG, DZ, LY, 230 / 400...
Seite 53
Legende Tabelle 23 und 24: Länderkennung Vereinigte Arabische Afghanistan Argentinien Australien Emirate Bolivien Brasilien Kanada Chile China Algerien Ägypten Europa Hongkong Indonesien Israel Indien Irak Iran Japan Korea Kuweit Libyen Mexiko Malaysia Neuseeland Panama Peru Philippinen Pakistan Qatar Russland Saudi Arabien Singapur Thailand Türkei...
Seite 54
15.2.2 Einbauzeichnung und Abmessungen Abb. 25 Montagezeichnung Drehstrommotor Legende Abbildung 25: I Fußausführung (IM B34) II Flanschausführung (IM B14) Tabelle 25 Käfigläufermotor Abmessungen [mm] Lfd.- Motor Baugrö Polzahl ∅M ∅N ∅PM ∅AC ße 178-V12CC-M1… 178-S22CC-M1… – – – 77,5 178-V11ED-M1… 178-S21ED-M1…...
Seite 56
Tabelle 27 Käfigläufermotor Abmessungen [mm] Lfd.- ∅D 430,5 Befestigungsflansch nach DIN EN 50347 Klemmenkastenposition nur Standard oben möglich, rechts nicht möglich Maß für 2. Befestigungsbohrung 15.2.3 Technische Daten Tabelle 28 IEC Käfigläufermotoren Bauform Fußausführung IM B34, Flanschausführung IM B14 Schutzart IP55 Wärmeklasse 155 (F) ausgenutzt nach (130) B...