Co2- und temperaturmessumformer für kanalmontage (4 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für E+E Elektronik EE31-Serie
Seite 1
Serie EE31 FEUCHTE / TEMPERATUR MESSUMFORMER Bedienungsanleitung Hardware und Software IHR PARTNER IN DER SENSOR TECHNOLOGIE Ges.m.b.H. BA_EE31_d // v19 / Technische Änderungen vorbehalten // 191671...
INHALTSVERZEICHNIS HARDWARE ALLGEMEIN 1.1 Symbolerklärung 1.2 Sicherheitshinweise 1.3 Umweltaspekte PRODUKTBESCHREIBUNG INSTALLATION 3.1 Montage Modell A 3.2 Montage Modell B 3.3 Montage Modell D, H 3.4 Montage Modell E 3.5 Montage Modell F ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4.1 Anschlussbild 4.2 Anschlussbild Schaltmodul (Option) 4.3 Anschlussbelegung Gehäuseunterteil mit Steckanschluss / 8...35V DC;...
Betrieb, der Wartung und Reparatur befasst sind, in Kenntnis zu bringen. ® Diese Bedienungsanleitung darf nicht ohne das schriftliche Einverständnis von E+E Elektronik zu Zwecken des Wettbewerbes verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben werden.Kopien für den Eigenbedarf sind erlaubt.
INSTALLATION Angaben in mm Montage für Metall- bzw. Polycarbonatgehäuse 1. Montagebohrungen lt. Bohrplan (siehe Zeichnungen) ausführen. Für das Polycarbonatgehäuse steht zusätzlich ein Montageset für Hutschienenmontage zur Verfügung (siehe Hardware Kapitel 10 “Ersatzteile / Zubehör”) 2. Der Gehäuseunterteil wird mit 4 Schrauben montiert. (Schraubendurchmesser: <...
Montage Modell D, Modell H (abgesetzter Fühler) Montage für Metall- bzw. Polycarbonatgehäuse siehe Seite 5. Messumformer der Serie EE31-xDx / EE31-xHx sind Messumformer mit abgesetztem Messfühler. Einsatzbereich Fühler: Modell D: -40...180°C; Modell H: -40...80°C Einsatzbereich Elektronik: -40...60°C (mit integriertem Display: -20...50°C) Montage des Messfühlers - Modell D (12mm): Der Montageflansch aus Edelstahl (siehe Zubehör) ermöglicht eine einfa- che Montage an der Messraum-Aussenwand und eine stufenlose...
Fixmontage Montage des Fühlers direkt in den Prozess (druckdicht bis 20bar) Bei einer direkten Fühlermontage sollte an beiden Seiten des Prozesses ein Absperrventil vorgesehen werden. Der Sensorkopf kann somit ohne Problem zur Wartung und Kalibrierung entnommen werden. Metalldichtring Bei einer Montage des Sensorkopfes in eine Druckkammer ist vor dem 1/2”...
5. MESSWERTE: In diesem Bereich wird der gemessene Wert der jeweiligen Messgröße angezeigt. Bei Werkskonfiguration kann sich der Betrag der Messgröße in unten angeführten Messbereichen bewegen. Einheit EE31-A,F EE31-B EE31-D,E Feuchte Temperatur °C Taupunkttemperatur °C Frostpunkttemperatur °C Feuchtkugeltemperatur Tw °C Wasserdampfpartialdruck e 1100 mbar...
FEUCHTE-/TEMPERATURKALIBRATION Bei Messumformern der Serie EE31 stehen zwei Kalibrationsverfahren zur Verfügung: 1-Punkt Feuchte-/Temp.Kalibration: schnelle und einfache Kalibration an einem definier- ten Feuchte-/Temp.Punkt (Arbeitspunkt). 2-Punkt Feuchte-/Temp.Kalibration: einfache Kalibration für genaue Messergebnisse über den gesamten Feuchte-/Temp.Messbereich. • Vor Kalibration empfiehlt es sich, den Messumformer und die Kalibrationsvorrichtung (z.B.
oberer Kalibrationspunkt: 6. Positionierung des Fühlers in der Referenzfeuchte 2 (oberer Kalibrationspunkt) und Stabilisierung für mindestens 20 min. 7. TASTER S2: Durch mind. 5 sek. langes Drücken wird der Kalibrationsmodus für RH aktiviert und durch das Leuchten der Led "D2" auf der Platine angezeigt. 8.
Seite 14
Ablauf der 2-Punkt Temperaturkalibration direkt auf der Platine: unterer Kalibrationspunkt: 1. Positionierung des Fühlers in der Referenztemperatur 1 (unterer Kalibrationspunkt) und Stabilisierung für mindestens 10 min. 2. TASTER S1: Durch mind. 5 sek. langes Drücken wird der Kalibrationsmodus für Temperatur aktiviert und durch das Leuchten der Led "D1"...
1-Punkt Feuchtekalibration Ist der Arbeitsbereich auf eine bestimmte Feuchte eingeschränkt, so ist eine 1-Punkt Feuchtekalibration in diesem Feuchtepunkt ausreichend. • Es sollte entsprechend dem Arbeitsbereich entweder der obere oder untere Kalibrationspunkt gewählt werden. (KP > oder < 50% RH) • Durch diese Art der Kalibration ergibt sich eine gewisse Ungenauigkeit im übrigen Feuchtebereich.
1-Punkt Temperaturkalibration Ist der Arbeitsbereich auf eine bestimmte Temperatur einge- schränkt, so ist eine 1-Punkt Temperaturkalibration für diesen Temperaturpunkt ausreichend. • Es sollte entsprechend dem Arbeitsbereich entweder der obere oder untere Kalibrationspunkt gewählt werden. (KP ≥ oder < 45°C) • Durch diese Art der Kalibration ergibt sich eine gewisse Ungenauigkeit im übrigen Temperaturbereich.
Rücksetzten der Kundenkalibration auf die Werkskalibration auf der Platine: 1. RH + T RÜCKSETZEN: TASTER S1 und S2: Werden ausserhalb des Kalibrationmodus beide Tasten gemeinsam mindestens 10 sek. lange gedrückt, wird die Kundenkali- bration wieder auf die Werkskalibration zurückgesetzt. Optisch wird die Zurückstellung auf die Werkskalibration durch ein kurzes Aufleuchten der Led "D1"...
Selbstdiagnose und Störmeldungen: Selbstdiagnose durch LED auf der Platine: • Grüne LED ⇒ blinkt Versorgungsspannung angelegt / Mikroprozessor läuft • Rote LED ⇒ leuchtet Feuchte Sensor Element beschädigt ⇒ blinkt Feuchte Sensor Element betaut (Kondensation!) Selbstdiagnose durch Anzeige am Display (sofern vorhanden): ⇒...
NETZWERKFÄHIGKEIT RS485 Netzwerk Messumformer der Serie EE31 (Zusatz “N” im Bestellcode) können in Gruppen zusam- mengefasst und somit digital vernetzt werden. (RS485) Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software können die Messumformer entweder einzeln oder im gesamten Netzwerkverbund angesprochen und konfiguriert werden. Netzwerkaufbau: Um eine optimale Ausdehnung zu ermöglichen, müssen beide Enden des Netzwerkes mit einem Abschlusswiderstand Ra von 100 Ohm terminiert werden.
Seite 21
Steckverbindung: Um den Netzwerkaufbau flexibler zu gestalten, können die Messumformer Steckverbindungen ausgestattet werden (Option C08). Zum Netzwerkaufbau werden noch zusätzlich folgende Steckverbindungen benötigt: - Y-Verteiler: Siemens 6ES7 194-1KA01-0XA0 - Stecker: Lumberg RSC 5/7 Stecker- Option C08 Lumberg Y-Verteiler * RKC 5/7 Lumberg RSC 5/7 RS485...
Ethernet - Modul (Option) Eine im Gehäuseunterteil angebrachte Zusatzplatine erweitert das Schnittstellenangebot der EE31-Serie um eine 10/100 MBit-Ethernet Anbindung. Durch diese standardisierte Schnittstelle können Messumformer in vorhandene EDV- Netzwerkstrukturen eingebunden werden. Eine Fernabfrage von mehreren Arbeitsplätzen wird ermöglicht und die zentrale Administration unterschiedlicher Messumformer gewährleistet.
9.2.3 Ethernet-Schnittstelle einrichten 9.2.3.1 Das ComCenter Ein zentrales Element in der Kommunikation zwischen EE31-Messumformer, Ethernet und dem bestehenden EE31-Software-Paket stellt das ComCenter (Communication Center) dar. Es nimmt folgende Aufgaben war: Discovery - Funktion: Das ComCenter unterstützt die Auffindung und Administration (über ein Web-Interface) sämtlicher Endgeräte (Messumformer) im Netzwerkverbund.
Seite 24
z.B.: Windows XP - Menü Start / Einstellungen / Netzwerkverbindungen / LAN-Anbindung / Allgemein / Internetprotokoll (TCP/IP) / Eigenschaften... Anmerkung: Bei weiteren Fragen zur Zuweisung der IP- Adresse (DHCP / Static), wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Netzwerkadministrator. 9.2.3.4 ComCenter verwenden Die ComCenter Software kann entweder über das Symbol am Desktop oder über den Programmpfad (der im Zuge der Installation festgelegt wurde) geöffnet werden.
Tray" (am Bildschirm rechts unten, neben der Systemzeit), bleibt allerdings im Hintergrund geöffnet. 9.2.3.5 Kommunikation ohne ComCenter Messumformer mit Ethernet-Modul können auch direkt, ohne dem ComCenter als Bindeglied, angesprochen werden. Informationen zum EE31-Protokoll für Ethernet - Kommunikation übermittelt E+E Elektronik auf Anfrage. Hardware...
LIEFERUMFANG bei allen Varianten im lt. Bestellcode im Lieferumfang enthalten Lieferumfang vorhanden EE31 lt. Bestellcode Bedienungsanleitung EE31 D/E/F EE-PCA Konfigurationssoftware Abnahmeprüfzeugnis gemäß DIN EN10204 - 3.1 Innensechskantschlüssel 3.0 nur bei Metallgehäuse Logger-/ Visualisierungssoftware N / E Gegenstecker für integriertes Netzteil Gegenstecker RKC 5/7 V01 / C03 / C08 Y Verteiler für Netzwerkaufbau...
Supportleistungen bzw. Nichtleistung von Support entstehen. ALLGEMEINES Die gegenwärtige Software wurde von E+E Elektronik Ges.m.b.H entwickelt, um dem Anwender eine möglichst einfache Konfiguration einzelner Messumformer (EE31) bzw. eine rasche, übersichtliche Parametrierung gesamter Messumformer - Netzwerke (nur EE31) zu ermöglichen.
Gruppe Der Menüpunkt "Gruppe" bietet die Möglichkeit, Messumformer in Gruppen zusammenzufassen. Je nach Wunsch, kann eine Gruppe aus Messumformern bestehen, welche in der selben Applikation eingesetzt werden, räumlich einem Gebäude zugeordnet sind oder dem selben Messumformer-Netzwerk angehören. Neu: Erstellen einer Gruppe bzw. einer bestehenden Struktur eine weitere Gruppe hin- zufügen Löschen: Angelegte Gruppen einer Baumstruktur werden entfernt...
übertragen Sie dann mit dem Befehl "Alle speichern" sämtliche Parameter in jeden Messumformer der Ziel - Gruppe. Warmstart: Der Mikroprozessor des ausgewählten Messumformers wird rückgesetzt und neu gestartet. ? - Information Version: Die gegenwärtig installierte Version der EE31 Software und die Kontaktdaten von E+E Elektronik werden angezeigt. Konfigurationssoftware...
Relais Die beiden optionalen Schaltausgänge können konfiguriert werden. Messgröße: Dem jeweiligen Schaltausgang wird die zu schaltende Messgröße zugeordnet. obere Schaltschwelle: Festlegen der oberen Schaltpunkte Hysterese: Definieren der jeweiligen Hysteresen (Schaltabstand), welche beim neuerlichen Unterschreiten der oberen Schaltschwelle eingehalten werden soll. Ausschaltpunkt Hysterese switching off...
Sensor / Fühlertausch Wird ein Sensor bzw. Fühlertausch durchgeführt, so muss anschließend eine Kundenkalibration erfolgen. Austausch - 1) Manueller Austausch des Feuchtesensors Feuchtesensor (rF): (siehe Hardware Kapitel 8.1 Sensortausch). 2) Ausführen der Feuchtekalibriation (siehe Kapitel 5.4 Kalibration) Austausch-Fühler (rF & T): 1) Manueller Fühlertausch (siehe Hardware, Kapitel 8.2 Fühlertausch) 2) Ausführen der Feuchte- und Temperaturkalibriation (siehe Kapitel 5.4 Kalibration)
Seite 37
2-Punktkalibration Feuchte: Kalibration für genaue Ergebnisse über den gesamten Messbereich an 2 Feuchtepunkten. Kalibrationsprozedur siehe Hardware Kapitel 7. Feuchte-/Temperaturkalibration 1) Positionieren des Fühlers in der Referenzfeuchte. (unterer Punkt) 2) Drücken der Schaltfläche Feuchte 2-Punktkalibration. (In nebenstehenden Fenster erscheinen nun die gemessenen Werte des Prüflings in beiden Eingabefeldern) 3) Ersetzen Sie den Wert im Eingabefeld "Ist-Feuchte"...
Information Hier finden Sie Information zum angewählten Messumformer. Netzwerkadresse: Jeder Messumformer erhält ab Werk eine numerische eindeutige Netzwerkadresse zur unverwechselbaren Erkennung im Netzwerkverbund. Kalibrationsdatum Feuchte: Informiert über das Datum der letzten Feuchtekalibration, allerdings nur wenn diese mit Hilfe der Konfigurationssoftware durchgeführt wurde. Anmerkung: Manuelle Kalibrationsvorgänge direkt an der Platine werden nicht registriert! Kalibrationsdatum Temperatur:...
KURZANLEITUNG Wie lege ich einen neuen Messumformer an? Menü “Datei” --> “Neuer Arbeitsbereich” Name vergeben und Speicherort auswählen Menü “Gruppe” --> “Neue Gruppe” Name vergeben und hinzufügen, dann “Beenden” drücken Menü “Transmitter” --> “Neuer Transmitter” oder Button “Neuer Transmitter” Gruppe für den Messumformer mit dem Pulldown-Menü “Gruppe” wählen. Falls es sich um einen EE31 Messumformer handelt und dieser einem Transmitter-Netzwerk angehören soll, dann markieren Sie bitte das Kästchen “Netzwerk”...
Seite 40
IHR PARTNER IN DER SENSOR TECHNOLOGIE Ges.m.b.H. FIRMENSITZ: E+E ELEKTRONIK Ges.m.b.H. YOUR PARTNER IN SENSOR TECHNOLOGY Langwiesen 7 A-4209 Engerwitzdorf Ges.m.b.H. Österreich Tel: +43 7235 605 0 Fax: +43 7235 605 8 info@epluse.com www.epluse.com TECHNISCHE BÜROS: IHR PARTNER IN DER SENSOR TECHNOLOGIE E+E CHINA / PEKING Ges.m.b.H.