INSTALLATION
Gerätebeschreibung
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trenn strecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt wer-
den können. Diese Anforderung wird von Schützen, LS-
Schaltern, Sicherungen usw. erfüllt.
Sachschaden
!
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild.
2.2
Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
2.3
Betrieb des Gerätes in Gebäuden mit
Feuerstätten
Sind in der Wohnung Feuerstätten (Kachelöfen, Kamine usw.)
vorgesehen, muss der zuständige Schornsteinfeger schon in der
Planungsphase einbezogen werden. Er beurteilt, ob die gesetz-
lichen Regelungen eingehalten werden. Dabei wird zwischen
raumluftunabhängigen und raumluftabhängigen Feuerstätten
unterschieden. Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte und
Gerät empfehlen wir die Auswahl einer raumluftunabhängigen
Feuerstätte mit Zulassung, in Deutschland mit DIBt-Zulassung.
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus einem Funktionsmodul und einem Speicher-
modul, die in getrennten Verpackungseinheiten geliefert werden.
Das breitere Modul mit den Luftschlauch-Anschlüssen im Deckel
ist das Funktionsmodul.
Die zur Montage benötigten Bauteile befinden sich in einem se-
paraten Karton in der Verpackung des Funktionsmoduls.
3.1
Lieferumfang
Hinweis
Die Steckverbinder dürfen nicht in der Trinkwasserlei-
tung installiert werden. Die Steckverbinder dürfen nur
im Heizkreis installiert werden.
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Bedienungsanleitung
- Installationsanleitung
- Bedienteil
- Außenfühler
- vier Stellfüße für das Speichermodul
- acht Gleitschuhe zum einfacheren Platzieren des Gerätes
- Schlauchschellen zum Befestigen der Luftschläuche
- Isolierklebeband zum Abdichten des Innenschlauches an den
Schlauchstutzen
- Befestigungsmaterial (Schrauben, Scheiben, usw.)
4 | LWZ smart
- zwei gerade Steckverbinder für die hydraulische Verbindung
von Funktions- und Speichermodul
Für den Anschluss an den Heizkreis:
- zwei gerade Steckverbinder
- ein Filterkugelhahn
- ein Kugelhahn
- zwei Steckverbinder 90°
- vier gerade Rohrstücke mit Überwurfmutter G1
3.2
Notwendiges Zubehör
- Wärmegedämmter Luftschlauch, 4 m
- Wärmegedämmte Wanddurchführung mit Außenwandgitter
3.3
Weiteres Zubehör
- Transporthilfe
- zusätzliches Bedienteil mit Wandaufbaugehäuse
- Umlenkhaube (ermöglicht die Aufstellung des Gerätes in
Räumen mit einer Raumhöhe < 2,2 m)
- Schalldämpfer DN 315
- Gliederanode
- Anlaufstrombegrenzer
- Zirkulations-Rohrset
- Internet Service Gateway
- Kondensatpumpe
3.4
Funktion des Gerätes
Ein Lüfter saugt Außenluft in das Gerät. Die im Verdampfer der
Außenluft entzogene Energie wird im Verflüssiger an das Heiz-
bzw. Warmwassersystem übertragen.
Bei niedrigen Außentemperaturen oder großem Wärmebedarf
des Heiz- bzw. Warmwassersystems wird der zusätzliche Wär-
mebedarf von einer elektrischen Not-/Zusatzheizung abgedeckt.
4.
Vorbereitungen
4.1
Montageort
Um die Fronttür ungehindert öffnen zu können, ist vor sowie
rechts neben dem Gerät ein Mindestfreiraum erforderlich.
Die erforderliche Raumhöhe hängt davon ab, ob eine Umlenkhau-
be verwendet wird oder ob die Luftschläuche direkt angeschlossen
werden (siehe Kapitel „Montageort / Mindestabstände").
Für Servicearbeiten muss auf der rechten Geräteseite ein Mindest-
abstand eingehalten werden.
Das Gerät darf nicht in Feuchträumen installiert werden.
Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, muss folgende
Bedingungen erfüllen:
- Der Raum muss frostfrei sein.
- Der Fußboden muss tragfähig sein. Zusätzlich zum Gewicht
des Gerätes muss der Speicherinhalt berücksichtigt werden.
- Der Untergrund muss waagerecht, eben, fest und dauerhaft
sein.
www.stiebel-eltron.com