Herunterladen Diese Seite drucken

Toro ProLine Recycler 22176TE Bedienungsanleitung Seite 18

Handrasenmäher mit selbstantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProLine Recycler 22176TE:

Werbung

5. Lockern Sie den Peilstab, indem Sie den Deckel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und ihn
herausziehen (Bild 8).
6. Entfernen Sie die Ablassschraube, die sich unter dem
Ölfilter befindet.
7. Heben Sie die rechte Seite des Mähers an und lassen
das Öl in die Auffangwanne ablaufen.
Hinweis: Sie können das Öl aus dem Kurbelgehäuse
auch mit einem Ölabsauger entfernen.
8. Senken Sie die linke Seite des Rasenmähers ab.
9. Stecken Sie den Peilstab in den Einfüllstutzen und
drehen Sie dann den Deckel im Uhrzeigersinn, bis er
fest ist.
10. Recyceln Sie das Altöl entsprechend den örtlich
geltenden Vorschriften.
11. Füllen Sie das Kurbelgehäuse bis zur Voll-Marke am
Ölpeilstab. Siehe „Auffüllen des Kurbelgehäuses mit
Öl" auf Seite 8.
12. Wischen Sie verschüttetes Öl auf.
Warten des Schnittmessers
Mähen Sie immer mit einem scharfen Messer. Ein
scharfes Messer mäht sauber, ohne Grashalme zu
zerreißen oder zu zerschnetzeln.
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 12).
3. Lassen Sie das Benzin aus dem Kraftstofftank
ablaufen; siehe „Entleeren des Kraftstofftanks und
reinigen des Kraftstofffilters" auf Seite 19.
4. Kippen Sie den Rasenmäher auf seine rechte Seite
(Bild 22).
Bild 22
1. Messer
2. Messerschraube und
Sicherungsscheibe
757
3. Beschleuniger
18
Kontrollieren des Messers
Prüfen Sie vorsichtig die Schärfe und Abnutzung des
Messers, besonders an den Stellen, an denen sich flache und
gebogene Teile berühren (Bild 23A). Da Sand und anderes
reibendes Material das Metall abschleifen kann, das die
flachen mit den gebogenen Teilen verbindet, müssen Sie das
Messer vor jedem Einsatz des Rasenmähers kontrollieren.
Tauschen Sie, wenn Sie einen Schlitz oder eine Abnutzung
(Bilder 23B und 23C) feststellen, das Messer aus; siehe
„Entfernen des Messers" auf Seite 19.
Bild 23
1. Windflügel
2. Der flache Teil des
Messers
Hinweis: Montieren Sie für die optimale Leistung vor
dem Saisonbeginn ein neues Messer. Feilen Sie im Laufe
der Saison alle kleineren Auskerbungen aus, um die
scharfe Messerkante beizubehalten.
Gefahr
Ein abgenutztes oder defektes Messer kann
zerbrechen. Herausgeschleuderte Messerstücke
können den Benutzer oder Unbeteiligte treffen
und schwere Verletzungen verursachen oder zum
Tode führen.
Prüfen Sie das Messer regelmäßig auf
Abnutzung und Defekte.
Tauschen Sie ein abgenutztes oder defektes
Messer aus.
1
1
2
1
3
4
270
3. Abnutzung
4. Es bildet sich ein Schlitz.

Werbung

loading