Herunterladen Diese Seite drucken

Toro ProLine Recycler 22176TE Bedienungsanleitung Seite 15

Handrasenmäher mit selbstantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProLine Recycler 22176TE:

Werbung

Wartung
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall
Jeder Einsatz
5 Stunden
25 Stunden
50 Stunden
75 Stunden
100 Stunden
300 Stunden
Einlagerung
1
Wechseln Sie das Motoröl nach den ersten acht Betriebsstunden.
Wichtig
Beachten Sie für weitere Wartungsmaßnahmen die Motor-Bedienungsanleitung.
Wenn Sie den Zündkerzenstecker nicht abziehen, besteht die Gefahr, dass jemand
versehentlich den Motor startet. Das kann Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
Klemmen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten das Zündkabel ab. Schieben Sie den
Stecker zur Seite, damit er die Zündkerze nicht versehentlich berühren kann.
Wartungsmaßnahmen
Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor.
Prüfen Sie die Messerbremszeit bis zum -stillstand. Das Messer muss innerhalb
von drei Sekunden nach dem Loslassen des Bügels zum Stillstand kommen.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an Ihren Toro Vertragshändler.
Entfernen Sie Schnittgut- und Schmutzrückstände vom Mähwerk.
Reinigen Sie den Auswurfkanal und die -abdeckung.
Prüfen Sie die Messer- und die Motorbefestigungsschrauben. Ziehen Sie sie
fest, wenn diese locker sind.
Reinigen Sie den Schaumeinsatz des Luftfilters.
Wechseln Sie das Motoröl (ohne den Ölfilter).
Schärfen oder tauschen Sie das Messer aus; warten Sie es häufiger, wenn raue
oder sandige Bedingungen die Kanten schneller stumpf machen.
Kontrollieren Sie auf Dichtheit an der Kraftstoffanlage und/oder eine
Verschlechterung der Kraftstoffleitung. Tauschen Sie Teile bei Bedarf aus.
Entfernen Sie Schnittgut und Schmutzrückstände unter der Riemenabdeckung.
Schmieren Sie die Gelenkarme.
Stellen Sie den Selbstantrieb ein.
Wechseln Sie den Ölfilter.
Prüfen Sie die Zündkerze und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
Reinigen Sie den Papiereinsatz im Luftfilter.
Reinigen Sie die Kühlanlage und entfernen Sie Schnittgut, Schmutz- und
Fettrückstände von den Kühlrippen des Motors und vom Anlasser. Reinigen Sie die
Anlage bei schmutzigen Bedingungen oder starkem Häckselaufkommen häufiger.
Reinigen Sie den Kraftstofffilter.
Schmieren Sie das Getriebe.
Stellen Sie das Messerbremskabel ein.
Warten Sie die Räder.
Tauschen Sie den Papierluftfilter aus. Tauschen Sie ihn bei besonders staubigen
Betriebsbedingungen häufiger aus.
Entleeren Sie den Kraftstofftank laut Anweisung vor irgendwelchen Reparaturen
und der Einlagerung.
Vorsicht
15
1

Werbung

loading