Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EB 2552-2
Originalanleitung
Überströmventil Typ 2335 mit Pilotventil
Regler ohne Hilfsenergie
Ausgabe Oktober 2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 2335

  • Seite 1 EB 2552-2 Originalanleitung Überströmventil Typ 2335 mit Pilotventil Regler ohne Hilfsenergie Ausgabe Oktober 2023...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau- und Bedie- nungsanleitungen, stehen im Internet unter www.samsongroup.com >...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Sicherheitshinweise ..............4 Regelmedium, Einsatzbereich .................5 Lagerung und Transport ..................5 Aufbau und Wirkungsweise ................6 Einbau ......................9 Einbauhinweise....................9 Schmutzfänger.....................10 Absperrventil ....................10 Manometer ....................10 Bedienung ....................12 Inbetriebnahme ....................12 Druckprobe ....................12 Dampfregelung ....................13 Sollwerteinstellung ..................13 Außerbetriebnahme ..................13 Wartung .....................14 Typenschild ....................18 Technische Daten ..................19 Abmessungen .....................21 Service......................23 EB 2552-2...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Einsatz kommt, wo Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten. − Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen, ist SAMSON nicht verantwortlich! − Gefährdungen, die am Gerät vom Durchflussmedium, dem Betriebsdruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maß- nahmen zu verhindern.
  • Seite 5: Regelmedium, Einsatzbereich

    Regelmedium, Einsatzbereich 2 Regelmedium, Einsatzbereich 2.1 Lagerung und Transport Druckregler für Sollwerte von 2 bis 28 bar · Gerät sorgfältig behandeln, lagern und Ventil Nennweite DN 65 bis 400 · Nenn- transportieren. Den Regler vor schädlichen druck PN 16 bis 40 · für flüssige, gas- und Einflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit und dampfförmige Medien bis 350 °C Temperaturen außerhalb des Umge- bungstemperaturbereichs schützen. Der Differenzdruck über dem Regler wirkt als Hilfsenergie. Zum Öffnen des Reglers muss Schutzkappen der Ventilanschlüsse erst kurz der Differenzdruck mindestens dem in der vor dem Einbau des Ventils entfernen.
  • Seite 6: Aufbau Und Wirkungsweise

    Einsatzbereich – jeweils anste- der Entlastungsmembran (11) und die Stell- hen. federkraft (3.1) ergeben. Die Regler für dampfförmige Medien wer- Beim Überströmventil Typ 2335 führt steigen- den nur balgentlastet geliefert. Hier ist ein der Vordruck p zum Öffnen des Hauptven- Ausgleichsgefäß (10) bereits in der Steuer- tils.
  • Seite 7: Unterteil Mit Balg

    Aufbau und Wirkungsweise Überströmventil Typ 2335 · Ventil Typ 2422 balgentlastet · DN 125 bis 250  1) Hauptventil Typ 2422 balgentlastet Ausführung für dampfförmige Medien Pilotventil Unterteil mit Balg Pilotventil Unterteil mit Balg Ausführung für flüssige und gasförmige Medien Durchgangsventil (Hauptventil) Schmutzfänger Sitz Festdrossel (Dampfausführung) Kegel mit Kegelstange Nadeldrosselventil (Dampfausführung) 3.1 Stellfeder Ausgleichsgefäß (nur bei Dampf oder Mediums- temperatur über 150 °C)
  • Seite 8 Aufbau und Wirkungsweise Überströmventil Typ 2335 · Ventil Typ 2422 membranentlastet · DN 125 bis 400 Pilotventil Membranteil Hauptventil Typ 2422 membranentlastet Ventilgehäuse (Hauptventil) Steuerdruck Sitz Vordruck Kegel mit Kegelstange Nachdruck 3.1 Stellfeder Pilotventil 5.1 Steuerleitung für Pilotventil Drosselelement Schmutzfänger 11 Entlastungsmembran Bild 2: Aufbau und Wirkungsweise, Ventil membranentlastet EB 2552-2...
  • Seite 9: Einbau

    Leitung einbauen. nach oben. − Rohrleitung vor dem Einbau des Reglers Isolierung · Bei der Kälteisolierung empfiehlt sorgfältig durchspülen und reinigen. Ver- SAMSON, zunächst die Anlage zu füllen unreinigungen in den Anschlussleitungen und sorgfältig zu spülen, vgl. Kap. 5.1. Um können sonst die einwandfreie Funktion den Sollwert einstellen zu können, darf der und den dichten Abschluss des Reglers Regler dabei noch nicht isoliert sein.
  • Seite 10: Schmutzfänger

    Die Ein-und Auslauflängen sind abhängig von verschiedenen Variablen und Prozessbe- 4.2 Schmutzfänger dingungen und verstehen sich als Empfeh- lung. Bei signifikanter Unterschreitung dieser Ein Schmutzfänger (z. B. Typ 1/Typ 2 von von SAMSON empfohlenen Längen Rück- SAMSON) wird vor dem Überströmventil sprache mit SAMSON halten. eingebaut. Für eine einwandfreie Funktion des Reglers, − Die Durchflussrichtung muss mit dem auf folgende Bedingungen sicherstellen: dem Gehäuse aufgebrachten Pfeil über-...
  • Seite 11 Einbau Absperrventil Manometer Vordruck Schmutzfänger Hauptventil Typ 2422 Manometer Nachdruck Überströmventil Typ 2335 Absperrventil Bild 3: Einbaubeispiel, Überströmventil Typ 2335 Tabelle 2: Ein- und Auslauflängen min. min. a x DN b x DN Einlauflänge Auslauflänge Mediumszustand Ventilbedingungen Einlauflänge a Auslauflänge b gasförmig Ma ≤ 0,3 dampfförmig Ma ≤ 0,3  1) Kavitationsfrei / w < 3 ...
  • Seite 12: Bedienung

    5.1 Inbetriebnahme Die Durchführung der Druckprobe liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers. Regler erst nach Montage aller Bauteile wie Der After Sales Service von SAMSON unter- z. B. Ventil und Steuerleitung in Betrieb neh- stützt Sie bei der Planung und Durchführung men. Steuerleitung mit Nadeldrosselventil einer auf Ihre Anlage abgestimmten Druck- öffnen und auf richtigen Anschluss überprü-...
  • Seite 13: Dampfregelung

    Bedienung 5.3 Dampfregelung Das auf der Vordruckseite angeordnete Ma- nometer ermöglicht dabei die Kontrolle des Speziell bei der Dampfregelung beachten: eingestellten Sollwerts. − Zur Inbetriebnahme müssen, um Dampf- Den Sollwertsteller zunächst durch Drehen schläge zu vermeiden, alle mediumfüh- im Uhrzeigersinn (P) auf den maximalen renden Leitungen komplett entwässert Sollwert einstellen.
  • Seite 14: Wartung

    Reparatur des Pilotventils beachten Sie die EB des jeweiligen Reglers. Da in vie- len Fällen Sonderwerkzeug erforderlich ist, ist es ratsam mit dem SAMSON-Kunden- dienst Kontakt aufzunehmen, um die weitere Vorgehensweise zur möglichen Reparatur oder Austausch eines Bauteils abzusprechen, vgl. Kap. 10 auf Seite 23.
  • Seite 15 Wartung Tabelle 3: Fehlersuche und Fehlerbeseitigung Fehlfunktion Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Hinweis Fehler tritt nur bei geschlossenem Verbraucher oder Schwachlast auf: Anstelle des Pilotventils ein Ab- Ventil ausbauen und Sitz und sperrventil einsetzen und schlie- Pilotventil · Undichtigkeit zwi- Kegel reinigen. Falls erforder- ßen. Schließt auch das Haupt- schen Sitz und Kegel.
  • Seite 16 Wartung Fortsetzung · Fehlersuche und Fehlerbeseitigung Fehlfunktion Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Hinweis Schmutzfänger in der Hilfs- Schmutzfänger reinigen. steuerleitung verstopft. Der erforderliche Mindestdif- Vordruck erhöhen oder Nach- ferenzdruck zum Betrieb des druck senken. Reglers steht nicht an. Sollwertbereich des Pilotven- Pilotventil umbauen oder tau- tils ist zu niedrig.
  • Seite 17 Regler ist strömungstechnisch Liegt eine solche Situation vor, zur sonders bei Gasen, Luft und ungünstig in die Anlage ein- genauen Fehleranalyse SAMSON Dampf zu instabiler Regelung gebunden. eine Anlagenskizze zusenden. führen können. Beachten Sie die Mindestabstände entspre- Regler arbeitet chend TV-SK 17041 von...
  • Seite 18: Typenschild

    DIN-Ventil ANSI-Ventil Ventiltyp Nennweite Erzeugnisnummer-Index Zul. Differenzdruck in psi Materialnummer Zul. Temperatur in °F Kommissionsnummer oder Datum 10 Gehäusewerkstoff -Wert 11 C -Wert (K x 1,17) Nennweite 12 ANSI-Class (Nenndruck) Nenndruck Zul. Differenzdruck in bar Zul. Temperatur in °C Gehäusewerkstoff Bild 4: Typenschild, Überströmventil Typ 2335 EB 2552-2...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten Tabelle 4: Technische Daten · Alle Drücke als Überdruck in bar Ventil Typ 2422 balgentlastet für flüssige, gas- und dampfförmige Medien  ·   ·  Nennweite DN 65 DN 80 DN 100 DN 125 DN 150 DN 200 DN 250 Nenndruck PN 16 bis 40 · Konformität -Werte, normal -Wert  1)  1)  1) I-Wert (mit Strömungsteiler St 1)  1)  1)  1)
  • Seite 20 Technische Daten  ·   ·  Ventil Typ 2422 membranentlastet für flüssige und gasförmige Medien Nennweite DN 125 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 400  4) Nenndruck PN 16 bis 40 · Konformität -Wert 1250 2000  1)  1) -Wert 0,35  1) Mindestdifferenzdruck ∆p 0,8 bar 0,4 bar 0,5 bar 0,3 bar  1) Max. zul. Differenzdruck ∆p 12 bar 10 bar 6 bar Leckage-Klasse nach DIN EN 60534-4 ≤0,01 % vom K -Wert Typ 2406: 60 °C...
  • Seite 21: Abmessungen

    Abmessungen 9 Abmessungen Ventil Typ 2422 · balgentlastet mit Ventil Typ 2422 · balgentlastet mit Pilotventil · DN 125 bis 250 Membranantrieb · DN 65 bis 250 Ø D Balgventil mit Pilotventil DN 125 DN 150 DN 200 DN 250 Baulänge L Bauhöhe H Bauhöhe H1 Bauhöhe H2 Max. Bauhöhe H3 ≤725 ≤825 ≤890  2) Gewicht , ca. 75 kg 118 kg 260 kg 305 kg (PN16, mit Pilotventil Typ 44-1 B) Balgventil mit Membranantrieb DN 65...
  • Seite 22 Abmessungen Ventil Typ 2422 · membranentlastet mit Pilotventil · DN 125 bis 400 Membranventil mit Pilotventil DN 125 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 400 Baulänge L 1100 Bauhöhe H1 Bauhöhe H2 Gewicht , ca. 50 kg 70 kg 210 kg 305 kg 315 kg 625 kg (PN16, mit Pilotventil Typ 44-1 B) +10 % für Stahlguss 1.0619/PN 25 und Sphäroguss EN-GJS-400-18-LT/PN 25 Bild 6: Abmessungen und Gewichte · Ventil Typ 2422 membranentlastet EB 2552-2...
  • Seite 23: Service

    10 Service Bei Auftreten von Funktionsstörungen oder einem Defekt bietet der SAMSON-Kundendienst seine Unterstützung an. Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen finden Sie im Internet unter u samsongroup.com, in einem SAMSON-Produkt- katalog oder auf der Rückseite dieser EB. Kundendienstanfragen können Sie auch direkt richten an: service@samsongroup.com Folgende Angaben erleichtern die Fehlerdiagnose, vgl. Kap. 7 auf Seite 18:...
  • Seite 24 EB 2552-2 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Inhaltsverzeichnis