Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HR578GB 6 Serie Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HR578GB 6 Serie:

Werbung

de Umweltschutz und Sparen
Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit
der Zeit benachbarte Möbelfronten.
Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den
Garraum nur geschlossen auskühlen lassen.
Nichts in die Gerätetür einklemmen.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken,
die nicht mehr entfernt werden können.
Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen.
Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwen-
den.
Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das
Email.
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwen-
den.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
Garraum und von der Gerätetür vollständig entfer-
nen.
Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schließt die
Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzen-
den Möbelfronten können beschädigt werden.
Dichtung immer sauber halten.
Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne
Dichtung betreiben.
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
che kann die Gerätetür beschädigt werden.
Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen, daran hän-
gen oder abstützen.
Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab-
stellen.
3  Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die
Einstellempfehlungen das vorgeben.
¡ Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
zu 20% Energie.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen
verwenden.
¡ Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
auf.
Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen.
¡ Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
Gerät muss nicht nachheizen.
6
Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Schließen der Gerätetür zerkratzen.
Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum
schieben.
2.2 Dampf
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die Dampf-
Funktion verwenden.
ACHTUNG!
Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb
mit Dampf nicht geeignet.
Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein.
Geschirr mit Roststellen kann eine Korrosion im Gar-
raum verursachen. Bereits kleinste Flecken können zur
Korrosion führen.
Kein Geschirr mit Roststellen verwenden.
Heißes Wasser im Wassertank kann das Dampfsystem
beschädigen.
Ausschließlich kaltes Wasser in den Wassertank fül-
len.
Gelangt Entkalkerlösung auf das Bedienfeld oder ande-
re empfindliche Oberflächen, werden sie beschädigt.
Entkalkerlösung sofort mit Wasser entfernen.
Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine
verursacht Schäden.
Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reini-
gen.
Wassertank mit einem weichen Tuch und handels-
üblichem Spülmittel reinigen.
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel
backen.
¡ Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt.
Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfol-
genden Kuchen.
Bei längeren Garzeiten das Gerät 10 Minuten vor En-
de der Garzeit ausschalten.
¡ Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu ga-
ren.
Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen.
¡ Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer-
den.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen
lassen.
¡ Die Energie zum Auftauen der Speisen wird ge-
spart.
Hinweis:
Das Gerät benötigt:
¡ im vernetzten Bereitschaftsbetrieb max. 2 W
¡ im nicht vernetzten Betrieb mit eingeschaltetem Dis-
play max. 1 W
¡ im nicht vernetzten Betrieb mit ausgeschaltetem Dis-
play max 0,5 W

Werbung

loading