REINIGUNG UND WARTUNG
Achtung: Zur Reinigung darf daß Gerät von außen keinenfalls mit einem direktem Wasserstrahl oder einem
Hochdruckreiniger abgespritzt werden.
Jeden Abend, nach Betriebsende, muß das Gerät sorgfältig gereinigt werden. Die tägliche Reinigung nach Außerbetriebnahme des
Gerätes gewährleistet einen einwandfreien Betrieb und eine lange Haltbarkeit.
Vor Reinigungsbeginn ist die Stromzufuhr zum Gerät zu unterbrechen. Die Stahlteile werden mit warmem Wasser und neutralem
Spülmittel gereinigt, gründlich gespült, um jeglichen Spülmittelrückstand zu entfernen und mit einem sauberen Lappen
trockengewischt. Es dürfen keine scheuernden oder korrosiven Mittel verwendet werden.
Die emaillierten Ofenroste (Pfannenträger) werden mit Seifenwasser gereinigt.
Hinweise für die Reinigung spezifischer Teile:
•
Brenner: den Deckel, den Flammenteiler und die Halterung abnehmen, diese in heißes Wasser legen und gründlich reinigen;
es ist darauf zu achten, daß kein Schmutz in den Brenner eindringt, da die Düse verstopfen kann.
•
Backofen: die Reinigung des Backofens wird erleichtert, indem der Rost abgenommen wird.
Wichtiger Hinweis: Außer der regelmäßigen Reinigung und Wartung der Geräte ist es nützlich, die Anlage mindestens einmal
jährlich von einem Installateur überprüfen zu lassen. Dazu ist es ratsam, einen Wartungsvertrag abzuschließen.
VERHALTEN IM STÖRUNGSFALL
Den Hahn der Gaszufuhrleitung schließen, die Spannung mittels bauseits befindlicher Vorrichtung unterbrechen und den
technischen Servicedienst benachrichtigen.
MASSNAHMEN BEI LÄNGERER AUSSERBETRIEBSETZUNG
Den Gashahn schließen, die Spannung unterbrechen und das Gerät laut oben genannten Anweisungen reinigen.
D
A
C
E
T
H
53