Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga PRS 1501 Gebrauchsanweisung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRS 1501:

Werbung

MASCHINENEINSATZ / WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
GEFAHR!
tetem Motor durchführen.
– Die Mutter (1) abschrauben und das Gehäuse (2) entfer-
nen, um auf das Kettenrad und den Sitz des Schwerts
zuzugreifen (Abb. 2).
– Das Schwert (4) montieren, indem man die Stiftschraube
(3) in die Nut einsetzt und das Schwert in Richtung Rück-
seite der Antriebseinheit drückt (Abb. 3).
– Die Kette um das Kettenrad und entlang der Schwert-
führungen montieren, dabei auf die Lauf richtung (Abb. 4)
achten; wenn die Schwert spitze mit einem Umlenkstern
ausgerüstet ist, muss darauf geachtet werden, dass die
Zugg lieder der Kette kor rekt in den Aussparungen des
Umlenksterns sitzen.
– Prüfen Sie, dass der Stift des Kettenspanners (5) kor-
rekt in der entsprechenden Bohrung des Schwerts sitzt;
andernfalls mit einem Schrau ben dreher (6) die Schraube
des Ketten span ners drehen, bis der Stift vollständig sitzt
(Abb. 5).
– Das Gehäuse (2) wieder montieren ohne die Mutter (1)
anzuziehen.
– Die Schrauben des Kettenspanners (6) so weit drehen,
bis die Kette korrekt gespannt ist (Abb. 6).
– Das Schwert (4) angehoben halten und die Mutter (1) des
Gehäuses (2) mit dem mitgelieferten Schraubenschlüs-
sel festziehen (Abb. 7).
– Die Spannung der Kette prüfen. Die Spannung ist richtig,
wenn sich die Zugglieder beim Anheben der Kette in der
Mitte des Schwerts nicht aus der Fü hrung lösen (Abb. 8).
– Mit Hilfe eines Schraubendrehers die Kette entlang der
Führung laufen lassen, um sicher zu stellen, dass der
Lauf ohne übermäßigen Kraftaufwand mö glich ist.
MONTAGE DES BAUMSTUTZERAUFSATZES
(Abb. 9)
– Die Haltenase (1) herausziehen und die Stange (2)
drücken, bis die Haltenase (1) in der Bohrung (3) der
Stange einrastet. Das Einsetzen kann durch leichtes
Drehen des unteren Teils (2) in beide Richtungen er-
leichtert werden; das Einrasten ist korrekt erfolgt, wenn
die Haltenase (1) vollständig eingetreten ist.
– Nach dem vollständigen Einrasten den Drehknopf (4)
ganz festziehen.
INBETRIEBNAHME
Lesen Sie auch die Gebrauchsanweisung des Freischnei-
5. WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
GEFAHR!
griffe:
– Die Stange des Hochentasters vom Trimmer ab-
montieren.
– Für Arbeiten am Schwert und an der Kette
Schutzhandschuhe tragen.
– Schwertschutzvorrichtung nicht entfernen, es
sei denn, die Eingriffe müssen auf dem Schwert
selbst oder auf der Kette vorgenommen werden.
Alle Eingriffe bei ausgesch al-
Während der Wartungsein-
ders, an dem der Hochentasteraufsatz verwendet wird,
aufmerksam durch.
Bevor Sie mit der Arbeit starten, muss folgendes ge prüft
werden:
– Öl einfüllen, indem man den entsprechenden Tank füllt.
– dass an der Maschine und am Schwert alle Schrau ben
angezogen sind;
– dass die Kette scharf und nicht beschädigt sind;
– dass die Handgriffe und die Schutzeinrichtungen der
Maschine sauber und trocken, korrekt montiert und fest
an der Maschine befestigt sind;
– dass die Handgriffe richtig befestigt sind;
– Die Spannung der Kette prüfen.
• Kontrolle des Ölstroms
GEFAHR!
muss sichergestellt werden, dass der Schwert und die
Kette korrekt positioniert sind.
Den Motor anlassen, mit mittlerer Drehzahl laufen lassen,
und prüfen, dass das Öl gemäß der Abbildung (Abb. 10)
von der Kette verteilt wird.
Kann der Ölstrom mit einem Schrau ben dreher an der ent-
sprechenden Einstellschraube (1) der Pum pe eingestellt
werden, die sich im unteren Teil der Ma schine (Abb. 10)
befindet.
• Anwendungsarten
– Beim Starten des Motors darf das Kettenschwert NICHT
auf dem Boden liegen oder mit anderen Fremdkörpern
in Kontakt stehen. Achten Sie daher beim Motorstart auf
eine dementsprechende Position des Geräts. Starten
des Motors – siehe Bedienungsanleitung des Freisch-
neiders.
– Beim Ästen zuerst unter der zu behandelnden Stelle mit
dem Schneiden beginnen und erst nachher von oben
herab arbeiten. Dadurch können Schäden an der Pflanze
(vor allem an deren Stamm) verhindert werden.
– Arbeiten Sie stets außerhalb des Fallbereichs des Ma-
terials.
– Bei der Arbeit das Kettenschwert stets fern vom Körper
halten.
– Bei stillstehendem Gerät stets den Kettenschutz auf-
stecken.
– Öle, Benzin oder andere verschmutzende Stoffe
vorschriftsmäßig entsorgen.
SCHMIEREN (Abb. 11)
– Alle 20 Stunden mit dem speziellen Schmiernippel
schmieren.
– Lithiumfett für hohe Temperaturen und extreme
Drücke verwenden.
DE
Bei der Kontrolle des Öl stroms
12

Werbung

loading