Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ENG
Constant temperature controller
DEU
Festwertregler
CKR6

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cosmo CKR6

  • Seite 31: Einleitung

    Festwertregler CKR6 EINLEITUNG CKR6 sind moderne mikroprozessorgesteuerte Geräte, hergestellt in digitaler SMT - Tech- nologie. Die Festwertregler CKR6 sind als Konstant-Temperatur-Regler mit Stellantrieb konzipiert für Heizungsanwendungen. Der häufigste Anwendungsfall ist die Rücklauftemperatur im Kessel zu steuern. Für die Erstinbetriebnahme des Reglers, Siehe Seite 35.
  • Seite 32 Inhalt Einleitung ........................31 BEDIENUNGSANLEITUNG Beschreibung des Reglers ..................... 34 Reglereinstellung bei der Erstinbetriebnahme..............35 Graphisches LCD-Display ....................37 Beschreibung und Aussehen der Hauptanzeige ..........37 Beschreibung der angezeigten Symbole am Display ............. 38 Symbole für Darstellung der Betriebsart..............38 Symbole zur Darstellung der Temperaturen und anderer Daten ......
  • Seite 33 MONTAGEANLEITUNG Montage des Reglers ..................... 54 Elektrischer Anschluss des Reglers ................54 Technische Daten ......................55 Entsorgung von gebrauchten Elektrischen und Elektronischen Geräten ....................56 Hydraulikschemas ......................57...
  • Seite 34: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHREIBUNG DES REGLERS 1. Graphisches Display. 2. Kupplung für Manuellbetätigung. 3. Taste für Zurücksetzen. 4. Taste für Bewegung nach links oder Wertabnahme. 5. Taste für Menüanwahl oder Anwahlbestätigung. 6. Taste für bewegung nach rechts oder Wertzunahme. 7. Taste für Hilfe. 8.
  • Seite 35: Reglereinstellung Bei Der Erstinbetriebnahme

    REGLEREINSTELLUNG BEI DER ERSTINBETRIEBNAHME Die CKR6 Festwertregler sind mit einer innovativen Lösung „Easy start“, die eine Erstein- stellung des Reglers in nur drei Schritten ermöglicht, ausgestattet. Beim ersten Anschließen des Reglers ans Netz, wird nach der Anzeige der Programmver- sion und des Logos auf dem Display, der erste Schritt zur Einstellung des Reglers ange- zeigt.
  • Seite 36: Schritt - Öffnen Des Mischventils

    3. SCHRITT - ÖFFNEN DES MISCHVENTILS Wählen Sie das richtige Drehrichtung zum Öffnen des Mischventils. Zwischen Linke und Rechte Dreh- richtung bewegt man sich mit den Tasten Das ausgewählte Drehrichtung Bestätigt man mit der Taste Der Regler verlangt eine Bestätigung der Drehrich- tung mit der Taste Haben Sie versehentlich den falschen Drehrichtung eingestellt, kehren Sie mit der Taste...
  • Seite 37: Graphisches Lcd-Display

    GRAPHISCHES LCD-DISPLAY Alle wichtigen Daten sind auf dem LCD Display ersichtlich. BESCHREIBUNG UND AUSSEHEN DER HAUPTANZEIGE Meldungen Warnungen. Betriebsart. Betriebsart. Anzeige der Temperaturen, Schutzfunktionen und anderer Angaben. Anzeige der Angaben auf dem Display: Die Betriebsart, Meldungen und Warnungen werden in dem oberen Drittel des Displays an- gezeigt.
  • Seite 38: Beschreibung Der Angezeigten Symbole Am Display

    BESCHREIBUNG DER ANGEZEIGTEN SYMBOLE AM DISPLAY SYMBOLE FÜR DARSTELLUNG DER BETRIEBSART Symbol Beschreibung Heizung. Kühlung. Automatikbetrieb. Abschaltung. Manueller Betrieb. SYMBOLE ZUR DARSTELLUNG DER TEMPERATUREN UND ANDERER DATEN Symbol Beschreibung Ist-Temperatur. Ausgerechnete Temperatur oder Soll-Temperatur. Fördertemperatur. Vorlauftemperatur. Rücklauftemperatur in den Kessel. Temperatur, gemessen mit den Fühlern T1.
  • Seite 39: Symbole Für Warnungen Und Meldungen

    SYMBOLE FÜR WARNUNGEN UND MELDUNGEN Symbol Beschreibung Meldung Im Falle einer Überschreitung der Maximaltemperatur oder des Einschaltens der Schutzfunktion, teilt der Regler mit dem Blinken des Symbols am Display dies mit. Wenn die Maximaltemperatur nicht mehr überschritten ist oder sich die Schutzfunktion schon ausge- schaltet hat, zeigt das leuchtende Symbol den kürzlich ereigneten Vorfall an.
  • Seite 40: Einstieg Und Navigation Im Menü

    EINSTIEG UND NAVIGATION IM MENÜ Um das Menü zu öffnen, drückt man die Taste Innerhalb des Menüs bewegt man sich mit den Tasten , mit der Taste bestä- tigt man die Auswahl. Um zur vorigen Anzeige zurückzukehren, die Taste drücken. Wenn einige Zeit keine Taste gedrückt wird, schaltet sich die Displaybeleuch- tung aus bzw.
  • Seite 41 DATENKONTROLLE Graphische Darstellung der Temperaturen nach Tagen für die letzte Woche. Detaillierte graphische Darstellung der Temperaturen für den laufenden Tag. Betriebsstundenzähler der Steuerausgänge.* Spezielle Wartungsdaten. BENUTZERPARAMETER Allgemeine Einstellungen. Einstellungen für den Heizkreis.* Einstellungen für Energiequelle.* WARTUNGSPARAMETER Allgemeine Wartungseinstellungen. Wartungseinstellungen für den Heizkreis. Wartungseinstellungen für Energiequelle.* WERKSEINSTELLUNGEN Reset der Reglerparameter.
  • Seite 42: Temperatureinstellung

    TEMPERATUREINSTELLUNG Im Menü sind nur die Temperaturen angezeigt, bei denen man beim ausgewähltem Hyd- raulikschema die Soll-Temperatur einstellen kann. Mit den Tasten wählen wir die gewünschte Temperatur aus. Die Anzeige zur Einstellung der Soll-Temperatur erscheint: Aktueller Wert der Soll-Temperatur - numerische Darstellung Zuletzt bestätigter Graphische...
  • Seite 43: Betriebsartenwahl

    BETRIEBSARTENWAHL Unter der Gruppe wird die gewünschte Betriebsart des Reglers ausgewählt. Die gewünschte Betriebsart wählt man mit den Tasten aus und bestätigt sie mit der Taste Das Einstellen verlässt man mit dem Drücken der Taste Automatikbetrieb Ausschaltung des Reglers Umschaltung zwischen Heizung und Kühlung Manueller Betrieb Manueller Betrieb MANUELLER BETRIEB: Diese Betriebsart wird zum Test vom Heizsystem...
  • Seite 44: Grundeinstellungen

    GRUNDEINSTELLUNGEN Das Menü dient zur Einstellung der Sprache, der Zeit, des Datums und des Displays. Sprachenauswahl Die gewünschte Benutzersprache wählt man mit den Tasten aus und bestätigt sie mit der Taste Die Einstellung verlässt man mit dem Drücken der Taste Zeit und Datum Die genaue Zeit und Datum werden wie folgt einge- stellt:...
  • Seite 45: Displayeinstellung

    DISPLAYEINSTELLUNG Es stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: Dauer der aktiven Beleuchtung des Displays und des automatischen Verlassens des Menüs Mit den Tasten wird die gewünschte Einstellung ausgewählt und bestätigt. Eine neue Anzeige erscheint: Graphisches Aktueller Einstellwert Symbol (Numerisch) Zuletzt bestätigter Einstellwert Aktueller Einstellwert (Graphisch) Werkseinstellung...
  • Seite 46: Daten Kontrolle

    DATEN KONTROLLE Im Menü befinden sich Ikonen, die Ihnen den Zugang zu folgenden Betriebsangaben des Reglers ermöglichen: DARSTELLUNG DER TEMPERATUREN NACH TAGEN FÜR DIE LETZTE WOCHE Die graphische Darstellung des Temperaturverlaufs nach Tagen, für jeden Fühler. Es werden die Temperaturen für die letzte Betriebswoche aufgezeichnet. DETAILLIERTE DARSTELLUNG DER TEMPERATUREN FÜR DEN LAUFENDEN TAG Die detaillierte graphische Darstellung des Temperaturverlaufes für den laufenden Tag, für jeden Fühler.
  • Seite 47: Wartungsanleitungen

    WARTUNGSANLEITUNGEN REGLERPARAMETER Alle zusätzlichen Einstellungen und Anpassungen des Reglerbetriebs werden mit Hilfe der Parameter ausgeführt. Benutzer-, Wartungs- und Funktionsparameter befinden sich auf dem zweiten Menübildschirm. BENUTZERPARAMETER Die Benutzerparameter sind in die Gruppe P1 - allgemeine Einstellungen, eingeteilt. Wenn im Menü die gewünschte Parametergruppe ausgewählt wird, erscheint eine neue Anzeige: Bezeichnung Aktueller...
  • Seite 48: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen: Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungsbe- Übernom- meter reich mener Wert P1.1 DARSTELL. DER TEMPE- Bestimmung der Darstellung der Temperaturrundung 0- 0.1 °C RATURRUNDUNG der gemessenen Temperatur. 1- 0.2 °C 2- 0.5 °C 3- 1 °C P1.2 AUTOMATISCHER ÜBER- Mit Hilfe des Kalenders, schaltet der Regler automa- 0- NEIN GANG DER UHR AUF...
  • Seite 49: Wartungsparameter

    WARTUNGSPARAMETER Die Wartungsparameter sind in Gruppen S1 - allgemeine Einstellungen und S2 - Einstel- lungen für den Mischerkreis, eingeteilt. Mit den Wartungsparametern kann man zwischen zahlreichen Zusatzfunktionen und Anpassungen im Reglerbetrieb wählen. Wenn im Menü die gewünschte Parametergruppe ausgewählt wird, erscheint eine neue Anzeige: Bezeichnung Aktueller des Parameters...
  • Seite 50: Allgemeine Wartungseinstellungen

    Mit den Tasten stellt man sich auf die Ziffer, die verändert werden soll, und drückt die Taste . Wenn die Ziffer blinkt, kann man sie mit den Tasten verändern und mit der Taste bestätigen. Wenn der richtige code eingetragen ist, entsperrt der Regler die Parameter und Sie werden zurück zur ausgewählten Parametergruppe geleitet.
  • Seite 51: Wartungseinstellungen Für Den Mischerkreis

    Wartungseinstellungen für den Mischerkreis: Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungsbe- Übernom- meter nung reich mener Wert S2.1 UNTERE GRENZE Eingestellt wird die minimale erlaubte Solltemperatur bei 5 ÷ 70 °C DER TEMPERA- Heizbetrieb. Die Solltemperatur kann nicht höher als mit 50 °C TUREINSTELLUNG diesem Parameter eingestellt werden.
  • Seite 52: Werkseinstellungen

    WERKSEINSTELLUNGEN Im Menü befinden sich Softwarewerkzeuge für ein leichteres Einstellen des Reglers. Das Zurücksetzen auf die gewünschten Reglereinstellungen erfolgt mit der Auswahl von: RESET DER REGLERPARAMETER Setzt alle Parametereinstellungen P1, S1 (außer S1.1), S2 und S3 auf die Werkseinstellungen zurück. RESET DES REGLERS UND NEUSTART DER ERSTEN EINSTELLUNG Setzt alle Parameter auf die Werkseinstellungen zurück und startet die Reglereinstellung wie bei der Erstinbetriebnahme.
  • Seite 53: Betriebsart Bei Fühlerdefekt

    BETRIEBSART BEI FÜHLERDEFEKT Vorlauftemperaturfühler ist nicht angeschlossen oder ist defekt. Mischventil wird geofnet. TABELLE: Widerstand der Temperaturfühler Pt1000 Temp. [°C] Widerst. [Ω] Temp. [°C] Widerst. [Ω] Temp. [°C] Widerst. [Ω] Temp. [°C] Widerst. [Ω] 1136 1347 1555 1155 1366 1573 1175 1385 1592...
  • Seite 54: Montage Des Reglers

    MONTAGEANLEITUNG MONTAGE DES REGLERS Der Regler wird in einem trockenen Innenraum montiert. Die Montage in unmittelbarer Nähe von Quellen eines starken elektromagnetischen Feldes ist zu vermeiden. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES REGLERS Jedes Heizregler-Projekt muss auf Berechnungen basieren und geplant sein. Das Berechnen und Planen liegt ausschließlich in Ihren Händen und muss den geltenden Regeln entsprechen.
  • Seite 55: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Charakteristiken - Regler Abmessungen: ............102 x 84 x 94 mm Reglermasse ............. ~800 g Reglergehäuse ............PC - Thermoplast Spannungsversorgung ..........230 V ~ , 50 Hz Eigenverbrauch ............0,8 VA Schutzstufe ............... IP42 gem. EN 60529 Schutzklasse .............
  • Seite 56: Entsorgung Von Gebrauchten Elektrischen Und Elektronischen Geräten

    ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN GERÄTEN Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem sepa- raten Sammelsystem für diese Geräte). Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
  • Seite 57: Hydraulic Schemes

    When installing you have to follow valid rules! WICHTIG ACHTUNG: Die Installationsschemas verweisen auf das Betriebsprinzip und verfügen nicht über alle Hilfs- oder Sicherheitselemente. 01 (CKR6) - Constant boiler return temperature - Konstant Kessel Rücklauf Temperatur 230 V ~ 50 Hz...
  • Seite 58 02 (CKR6) - Constant stand- pipe temperature - Konstant Vorlauf Temperatur 230 V ~ 50 Hz 03 (CKR6) - Constant supply temperature - Konstant Zufuhr Temperatur 230 V ~ 50 Hz...
  • Seite 60 NOTES / NOTIZEN...
  • Seite 61 NOTES / NOTIZEN...
  • Seite 62 NOTES / NOTIZEN...
  • Seite 64 COSMO GMBH Brandstücken 31 22549 Hamburg info@cosmo-info.de www.cosmo-info.de Software V1.0r0 V1.0 ©2016 We reserve the rights for changes and improvement. ©2016 Wir behalten uns das Recht auf Veränderungen und Verbesserungen vor.

Inhaltsverzeichnis