Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex FUNCUB Next Generation Bauanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FUNCUB Next Generation:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bauanleitung
1. Vor dem Bau
DE
Überprüfen Sie die mitgelieferten Teile auf ihre Vollständigkeit mittels der
Stückliste auf Seiten 4 bis 6 und Abb. 1&2 .
Wir empfehlen eine weiche, saubere und gerade Unterlage, damit das
Modell beim Bau keine Macken bekommt. Verwenden Sie zum Verkleben
des Modells, falls nicht ausdrücklich was anderes empfohlen, unseren
Zacki2 ELAPOR
# 1-01291 CA –Sekundenkleber.
®
Wir empfehlen, vor dem verkleben, sämtliche Kontaktstellen leicht
anzuschleifen um eine gute Haftung des Klebers sicherzustellen. Dieses
gilt sowohl bei Schaum auf Schaum sowohl bei Kunststoff auf Schaum
Verklebungen.
2. Rumpfhälften vorbereiten
Kleben Sie zuerst die Rumpfgurte
2
und
ein. Zum Einkleben zuerst etwas Zacki2 ELAPOR
Aussparungen geben, dann die Gurte z.B. mit einem Schraubendreher
in die Aussparungen drücken. Verteilen Sie danach noch etwas Zacki2
ELAPOR
®
entlang der Gurte.
Als nächstes fädeln Sie nun den Motorträger
auf das Vierkantrohr
die rechte Rumpfhälfte ein und markieren Sie mit einem Bleistift die
Positionen der Teile auf dem CFK-Rohr. Kleben Sie die Kunststoffteile nun
auf das Rohr und die Einheit bündig in die rechte Rumpfhälfte. Drücken
Sie den Motorträger und den Strebenhalter fest in die Rumpfhälfte. Kleben
Sie ebenso die Verschlussklammern
in ein Flügelgegenlager
den Rumpf ein, dass das Gewinde in der Mitte sitzt. Achten Sie darauf,
dass kein Kleber in das Gewinde tropft. Abb. 3 & 4
3. Rumpfservos vorbereiten
Stellen Sie nun die beiden Servos für Höhen- und Seitenruder mit Hilfe
der Fernsteuerung oder eines Servotesters # 1-01359 auf Neutralposition
(1500 µs) und montieren dann die Servohebel rechtwinklig 90° zum
Servogehäuse.
Achtung: Die Servohebel sind aufgrund der ungeraden Zähnezahl
nicht exakt um 180° versetzbar. Probieren Sie beide Positionen aus,
damit nachher der Servohebel möglichst genau auf der 90° Position
festgeschraubt wird. Stellen Sie beide Servos nebeneinander und
schneiden einmal den linken und beim zweiten Servo, den rechten
Hebel bündig ab. Dieses funktioniert am einfachsten mit einem
kleinen Seitenschneider.
Kleben Sie die Servos an den Laschen in die Rumpfhälften, gemäß
Abb. 5 & 6 Sichern Sie die Servokabel in den Schächten mit ein paar
Streifen Kreppband, damit beim Verkleben der Rumpfhälften keine Kabel
im Weg, oder eingeklemmt sind. Abb. 7
Achtung: Sichern Sie die Servosteckverbindung mit einem kleinen
Tropfen Zacki2 ELAPOR
8
in die Rumpfhälften
und den Strebenhalter
. Legen Sie diese Einheit „trocken" in
ein. Legen Sie je eine M5 Mutter
und kleben Sie die beiden Lager so in
®
damit sie nicht auseinander gehen können.
4. Rumpfhälften verkleben
Vergewissern Sie sich, dass alle Einbauteile an der richtigen Stelle
positioniert sind und fügen Sie die beiden Rumpfhälften testweise
trocken zusammen. Tragen Sie genügend Zacki2 ELAPOR
Kontaktstellen der rechten Rumpfhälfte auf. Nehmen Sie jetzt die linke
Hälfte und fügen beide Teile final zusammen.
Wischen Sie ggf. herausquellenden Sekundenkleber gleich mit einem
Tuch ab. Achten Sie darauf, die Rumpfhälften nicht zu verbiegen, um nicht
einen Verzug oder Versatz einzubauen. Lassen Sie den Kleber ausreichend
ablüften, bevor Sie mit dem nächsten Schritt weiter machen. Abb. 8
5. Spornradscharnier aufkleben
Kleben Sie das Spornradscharnier-Rumpf
1
Abb. 9
in die
®
6. Höhenleitwerk einkleben
Zuerst wird das Ruderhorn
Abb. 10 . Dieses muss sehr sorgfältig gemacht werden. Am besten
werden die Kunststoffteile vorher angeschliffen und entfettet. Dieses gilt
auch für alle anderen Scharniere und Ruderhörner.
Anschließend kann das Höhenleitwerk auf den Rumpf geklebt werden.
Geben Sie Zacki2 ELAPOR
setzten Sie das Höhenleitwerk auf Abb. 11 . Das Höhenleitwerk muss
waagerecht auf dem Rumpf sitzen Abb. 12 .
7. Seitenleitwerk einkleben
Als erstes wird der Gestängeanschluss, bestehend aus den Teilen
㊸/㊺/㊾
,
am
(Abb.13). Die Mutter darf dabei nicht zu fest angezogen werden. Der
Gestängeanschluß muss sich noch leicht drehen lassen. Sichern Sie die
Mutter mit einem kleinen Tropfen Zacki auf dem freien Gewindestück.
Prüfen Sie nochmals die Beweglichkeit des Gestängeanschlusses.
Die ganze Einheit kann dann am Seitenruder
Seitenleitwerk kann nun auch mit dem Rumpf verklebt werden Abb. 14 .
Geben Sie Kleber in die Taschen am Höhenleitwerk und auf die Kontaktflächen,
fädeln Sie das Spornradscharnier zusammen, schieben Sie den Spornraddraht
zur Sicherstellung der konzentrischen Achsposition ein und drücken Sie
das Seitenleitwerk auf. Achten Sie auf einen rechten Winkel 90° Abb. 15 .
Wenn der Kleber getrocknet ist, kann der Spornraddraht entfernt wieder
werden, er wird im nächsten Bauschritt final montiert.
8. Fahrwerksmontage
Montieren Sie das Spornrad gemäß Abb. 16 vor und befestigen Sie die
Einheit am Rumpf Abb. 17 .
Montieren Sie eine Fahrwerksaufnahme
von oben durch den Kabinenhaubenausschnitt auf das GFK-Vierkantrohr
im Rumpf und markieren Sie die korrekte Position mit einem Bleistift.
Die Fahrwerksaufnahme muss so positioniert sein, dass das
Hauptfahrwerk locker durch die untere Rumpföffnung nach außen ragt.
Kleben Sie nun das Teil
ist, wird das Hauptfahrwerk
Kreuzschlitzschrauben
mit den Stellringen
auf das Rumpfende.
in das Höhenruder
®
auf die Kontaktfläche am Rumpf und
Spornradscharnier-Seitenruder
8
verklebt werden. Das
zuerst locker (ohne Kleber)
fest Abb. 18 . Wenn der Kleber ausgehärtet
mit der Gegenplatte
am Rumpf montiert. Montieren Sie die Räder
und Madenschrauben
®
auf die
7
eingeklebt
montiert
und den vier
gemäß Abb. 19 .

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1-014221-01525