Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex FUNCUB Next Generation Bauanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FUNCUB Next Generation:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bauanleitung
9. Montage der Gestänge
Hängen Sie das Seitenrudergestänge
Servohebel ein. Wenn Sie die von uns empfohlenen HS 65 Servos
verwenden, können die gezeigten Einhängepunkte übernommen werden.
Verwenden Sie dazu die Gewindestifte

Inbusschlüssel
. Das Gestänge vom Höhenleitwerk wird wie in
Abb. 20 gezeigt eingehängt.
10. Aufbau der Tragflächen (Servos noch nicht einbauen)
Richten Sie alle benötigten Teile auf Ihrem Bautisch griffbereit hin
Abb. 21 . Eine Anprobe der Teile ohne Klebstoff, hilft Fehler zu vermeiden.
Positionieren Sie nun die Landeklappe in der Aussparung der Tragfläche.
Um links und rechts einen gleich großen Spalt zu erhalten, hilft ein kleiner
Trick. Nehmen Sie zwei Streifen dünnen Karton oder doppelt gefaltetes
Papier und stecken diese in die Spalte. Gleiches gilt für den Abstand
zur Tragfläche. Hier reichen zwei Streifen gefaltetes Papier um einen
ausreichenden Abstand einzuhalten. Somit erhalten Sie eine passgenaue
Montage der Landeklappen.
Ist alles sauber ausgerichtet, können die Scharniere und Ruderhörner
eingeklebt werden. Die Vorgehensweise haben Sie ja schon bei den
Leitwerken kennengelernt. Seien Sie bei diesem Bauabschnitt besonders
aufmerksam um nicht ein Scharnier oder Ruderhorn falschherum
einzukleben. Nachdem auch noch der Strebenhalter
können Sie die 2. Tragfläche nach gleichem Schema aufbauen.
11. Vorbereiten der Flächenservos
Sie
benötigen
ein
Paar
Landeklappenservos. Die Montage der Servohebel ist schon unter
Punkt 3; „Rumpfservos vorbereiten", abgehandelt. Ein Unterschied ist nur
bei den Landeklappenservos, da Sie hier einen längeren Hebel benötigen
Abb. 22 . Wenn Sie die von uns vorgeschlagenen HS-55+ Servos
verwenden, können auch hier die Einhängepunkte übernommen werden.
Nachdem die Servos eingeklebt sind, kann das Verlängerungskabel
angesteckt und die Servokabel in den dafür vorgesehenen Kanälen
verstaut werden. Mit einem Streifen Klebeband können die Kabel fixiert
werden. Um das Modell komfortabel Auf- und Abzubauen, verwenden
Sie unseren Kabelsatz FunCub NG #1-01478. Er enthält alle nötigen
Verlängerungen und Steckersicherungen.

Die Querrudergestänge
werden wie in Abb. 22 gezeigt montiert. Dabei
wird das Servo mit Neutralimpuls angesteuert. Die Landeklappenservos
müssen sich dagegen in der Endstellung befinden, daß der Servohebel
zur Klappe zeigt. So justiert steht Ihnen ein Ruderausschlag von fast 90°
nach unten zur Verfügung.
Achtung: Das Servo darf bei 0° Klappenstellung auf gar keinen Fall
auf Anschlag laufen. Es könnte sonst durchbrennen. Das gilt auch für
alle anderen Servos.
Jetzt werden die Flächenhalterungen
sparsam mit Zacki2 ELAPOR
®
mehr geteilt werden Abb. 23 .
gemäß Abb. 17 in den
und den beiliegenden
eingeklebt ist,
Querruderservos
und
ein
⓰/⓱
an einer Flächenhälfte
fixiert, sonst können die Flächen nicht
12. Einbau der optionalen Schleppkupplung

Die Schleppkupplung
Sie diese, in die dafür vorgesehene Aussparung der rechten Tragfläche
ein Abb. 24 . Die Servotasche ist für ein HS-55+ vorbereitet. Das
Servo wird mit Zacki2 ELAPOR
verwendeten Servohebel angepasst werden. Biegen Sie das Gestänge mit
einer kleinen Flachzange zurecht. Am besten ist es, wenn das Gestänge
soweit innen wie möglich am Servohebel eingehängt ist. Bringen Sie
nun die Schleppkupplung in die „Zu" Position und schneiden dann den
überschüssigen Draht bündig an der Oberseite ab. Der Draht sollte noch
mit etwas Schleifpapier oder einer Feile an der Schnittkante entgratet
werden.
13. Motormontage
Abb. 25 zeigt den schematischen Einbau des Motors. Wenn Sie unseren
Antriebssatz #1-01423 verwenden ist alles passgenau vorbereitet. Der
Antriebssatz enthält eine detaillierte Anleitung, den speziellen Distanzring
und alles benötigte Zubehör. Er ist optimal auf die FunCub NG abgestimmt
und liefert genug Leistung, um zum Beispiel einen EasyGlider, Solius,
Heron oder Funray mehrmals auf genügend Ausgangshöhe zu schleppen.
14. Kabinenhaube fertigstellen
Kleben Sie zuerst die Griffhalteplatte 13 bündig auf die Unterseite der
Kabinenhaube Abb. 26 . Die Aussparungen für die Kabinenhauben-
Verschlußzapfen müssen mit den Taschen im Schaum so genau wie
möglich übereinstimmen. Geben Sie nun etwas Zacki2 ELAPOR
Paar
Taschen und drücken die Verschlußzapfen soweit ein, bis der oberste
Zahn des Zapfens bündig mit der Griffplatte ist. Lassen Sie den Kleber
trocknen und setzen dann die Haube zur Probe auf den Rumpf. Die
Verschlüsse sollten sauber einrasten.
15. Tragflächenstreben vorbereiten
Führen Sie die Gewindestange
zeigt in Nahaufnahme die Montage der Streben. Auf einer Seite wird eine
Mutter
etwa 10mm aufgeschraubt. Auf das kurze, freie Gewindestück
etwas Zacki auftragen und einen Gabelkopf
das Gewinde innen am Gabelkopf bündig ist. Jetzt die Mutter gegen den
Gabelkopf kontern. Die Gewindestange nun mit etwas Zacki im CFK-Rohr
sichern. Auf der anderen Seite wird auch eine Mutter
und mit einem Tropfen Zacki gesichert. Sie dürfen die Mutter nicht zu
fest anziehen, es könnte sonst das CFK-Rohr aufplatzen. Wenn die Länge
richtig eingestellt ist, wird der zweite Gabelkopf mit einer weiteren Mutter
gekontert. Bei der Einstellung der Strebenlänge sollte auf keinen Fall
die V-Form der Tragfläche verändert werden Abb. 28 . Bauen Sie dazu
das Modell auf und hängen die Streben an der Tragfläche ein. Die unteren
Gabelköpfe werden nun so eingestellt, das sie sich ohne Spannung ein-
und aushängen lassen. Zum Öffnen der Gabelköpfe bitte das mitgelieferte

verwenden Abb. 29 .
Multitool
kann jederzeit nachgerüstet werden. Kleben
®
eingeklebt. Das Gestänge muss dem
in das CFK-Rohr
ein. Abb. 27
soweit aufschrauben, bis
DE
in die
®
aufgedreht
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1-014221-01525