Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex FUNCUB Next Generation Bauanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FUNCUB Next Generation:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bauanleitung
16. Montage der RC- Komponenten
DE
Kleben Sie den Regler mit je einem Streifen Klettband
rechte Rumpfwand in die dafür vorgesehene Tasche Abb. 30 . Der
Empfänger hat seinen Platz hinter der Fahrwerksaufnahme Abb. 31 .
Dieser Platz ist zu allen Modellachsen winkelig und somit ideal geeignet
um ein Wingstabi dort zu installieren. Stecken Sie zuerst die Servos an
den Empfänger und kleben Sie diesen mit je einem Stück Klettband
/
an seinen Platz. Wenn Sie unseren Kabelsatz verwenden,
markieren Sie am besten einen der beiden grünen Hochstromstecker
und sein Gegenstück (z.B. mit einem Filzstiftpunkt). Somit vermeiden Sie
Verwechselungen beim Aufbau des Modells.
Wichtig: Bei der Positionierung der Antennen ist darauf zu achten,
dass sie nicht durch den Akku, Regler oder Kabel abgeschattet
werden können.
Als nächstes kann die zweite Fahrwerksaufnahme

Klettschlaufe
eingebaut werden. Fädeln Sie zuerst die Klettschlaufe
von oben durch die Fahrwerksaufnahme, dann unter dem Vierkantrohr
durch und auf der anderen Seite von unten nach oben Abb. 32 . Heben
Sie jetzt die Fahrwerksaufnahme etwas an und geben dann Zacki2
ELAPOR
auf das Vierkantrohr. Schieben Sie jetzt die Fahrwerksaufnahme
®
gegen die bereits Eingebaute Platte. Die Fahrwerksaufnahme sollte dabei
gut nach unten auf das Vierkantrohr gedrückt werden. Dadurch entsteht
eine große Auflagefläche für den Antriebsakku (3S 2600mAh).
17. Dekor aufbringen
Bringen Sie nun das Dekor auf. Die Schaumteile sollten Fett- und Staubfrei
sein. Die einzelnen Dekorelemente sind schon vorgeschnitten. Seien Sie
vorsichtig beim Abheben der Aufkleber von der Trägerfolie, besonders bei
Ecken und Zacken. Dort kann der Aufkleber leicht einreißen. Vermeiden
Sie auch starken Zug am Aufkleber um ihn nicht zu überdehnen. Ebenso
sollte die Klebefläche nicht mit den Fingern in Kontakt kommen. Die
richtige Position der Aufkleber können Sie Abb. 33 entnehmen.
Wenn alle Elemente aufgeklebt sind, diese nochmal mit den Fingern gut
anreiben. An den Randbögen können Sie zur Vermeidung von Falten
einen Fön einsetzen (Achtung, nicht heißer als 70°).
18. Einstellarbeiten
Der Schwerpunkt wird auf 82mm hinter der Nasenleiste in Rumpfnähe
eingestellt. Es befinden sich dort kleine Halbkugeln unter der Tragfläche.
Balancieren Sie das Modell mit Ihren Zeigefingern auf den Halbkugeln.
Durch verschieben des Antriebsakkus können Sie die Balance
beeinflussen. Das Modell sollte, hier aufgebockt/ hoch gehalten, eine ganz
leicht gesenkte Nase haben Abb. 34 . Nachdem Sie das Modell auf den
angegebenen Schwerpunkt ausgewogen haben, können Sie noch einen

Streifen Klettband
auf die Akkuauflage kleben. Das Gegenstück
wird dann unter den Akku geklebt. Er ist somit gut gegen verrutschen
gesichert.
10
/
Vorsicht: Alle Programmierarbeiten sollten bei demontiertem
an die
Propeller erfolgen. Wahlweise können auch die Motorkabel getrennt
werden. Ein ungewollt anlaufender Motor hat ein sehr hohes
Gefahrenpotenzial!!!
Die Ruderausschläge sollten wie folgt eingestellt werden:
Querruder: +22 mm / -12 mm
Höhenruder: +25 mm / -22 mm
Seitenruder: + 28 mm / - 28 mm
Landeklappen: Startstellung -12 mm
Wichtig: Die Servos dürfen auf gar keinen Fall bei Vollausschlag
und die
auf den Anschlag laufen. Achten Sie auch auf Leichtgängigkeit der
Scharniere und der Gestängeanschlüsse. Eine Überlast kann die
Servos beschädigen.
Wenn jetzt alle Ausschläge richtig eingestellt und die Wirkrichtungen der
Ruder nochmals kontrolliert sind können Sie den Antrieb wieder
vervollständigen. Nun steht dem Erstflug nichts mehr im Weg.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und tolle Flugerlebnisse mit ihrem neuen
Modell.
Ihr Multiplex Modellsport Team

Landestellung -75 mm mit -10 mm Höhenruder zugemischt

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1-014221-01525