Herunterladen Diese Seite drucken

TEUFELBERGER treeMOTION evo Herstellerinformation Und Gebrauchsanleitung Seite 24

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
GeBRaUchseinschRänkUnGen / sicheRheit
4.1. MONTAGE VON ERSATZTEILEN
Installation der Materialschlaufen am treeMOTION
evo
(Abb. 16-18 / Seite 13)
1) Schlauchmaterial auf gewünschte Länge der Materi-
alschlaufe zuschneiden. Elastisches Seil durch-
führen.
2) Elastisches Seil durch Löcher im Basismaterial des
Klettergurtes durchschlaufen.
Am einen Ende Stopperknoten binden, hierbei sollte
1 cm Seil aus dem Knoten herausragen, das andere
Ende abschneiden.
3) Am anderen Ende ebenfalls einen Stopperknoten
anbringen.
Auf diese Art und Weise können nach belieben
Materialschlaufen zwischen zwei Löchern im Basis-
material im Rückenbereich oder der Beinschlaufen
hergestellt werden.
5. GEBRAUCHS-
EINSCHRÄNKUNGEN
treeMOTION evo darf nicht als Auffanggurt ver-
wendet werden! Das Sicherheitsseil soll in allen Po-
sitionen gespannt sein. Absturz darf nicht möglich
sein. Unter Absturz wird freier Fall verstanden,
unter Sturz beispielsweise ein Abrutschen der
Füße.
Denken Sie an die Möglichkeit von Pendelbewe-
gungen und kalkulieren Sie ein eventuelles Risiko
mit ein. Die Höhe der Verbindung des Gurtes mit
einem Anschlagpunkt ist derart zu wählen, dass sie
die geringste Gesamtfallhöhe ergibt, die es dem
Benutzer noch erlaubt, die erforderlichen Arbeiten
durchzuführen.
Führen Sie keine Arbeiten mit diesem Produkt
durch, wenn durch Ihre körperliche oder geistige
Verfassung Ihre Sicherheit bei normaler Benutzung
oder im Notfall beeinträchtigt sein könnte! Jegliche
Veränderungen oder Ergänzungen sind unzulässig
(mit Ausnahme der Montage von Ersatzteilen wie
oben beschrieben) und dürfen nur vom Hersteller
durchgeführt werden.
Mit Ausnahme der Montage von Ersatzteilen wie
oben angeführt dürfen Reparaturen, Veränderungen
oder Ergänzungen des Produkts nur vom Hersteller
der Ausrüstung oder durch von diesem schriftlich
24
befugte Personen oder Einrichtungen durchgeführt
werden.
6. VOR DER VERWENDUNG
ZU BEACHTEN!
Vor dem Einsatz ist das Produkt einer visuellen
Prüfung zu unterziehen, um Vollständigkeit, ge-
brauchsfähigen Zustand und das richtige Funk-
tionieren sicherzustellen. Wenn das Produkt durch
einen Sturz beansprucht worden ist, ist es sofort
der Benutzung zu entziehen. Selbst bei geringsten
Zweifeln ist das Produkt auszuscheiden bzw. darf erst
dann wieder benutzt werden, wenn eine sachkundige
Person nach Prüfung schriftlich zugestimmt hat.
Es ist sicherzustellen, dass die Empfehlungen für den
Gebrauch mit anderen Bestandteilen eingehalten
werden: Verbindungsmittel muss EN 358 oder EN 354
entsprechen, weitere Komponenten zu Personen-
absturzsicherung den jeweiligen harmonisierten
Normen zur Verordnung (EU) 2016/425. Anschlag-
punkte müssen entsprechend den Anforderung der
EN795:2012 eine statische Last von 12 kN halten.
ACHTUNG: Beim Anschlagen am Baum können die
gleichen Kräfte eingeleitet werden. Beachten Sie
diesen Umstand bei der Auswahl Ihrer Anschlagart!
Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten kompat-
ibel sind. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten
korrekt angeordnet sind. Wird dies verabsäumt, so
erhöht sich das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen.
Es ist die Verantwortung des Verwenders, dass für
eine relevante und „aktuelle" Risikobewertung für
die durchzuführenden Arbeiten, die auch Notfälle
mit einschließt, gesorgt wurde.
Ein Plan für Rettungsmaßnahmen, der alle denk-
baren Notfälle berücksichtigt, muss vor Verwendung
vorhanden sein. Vor und während des Gebrauchs ist
zu überlegen, wie die Rettungsmaßnahmen sicher
und wirksam durchgeführt werden können.
HÄNGETRAUMA:
Bei längerer Nutzung des Gurtes als Sitzgurt
können dieselben Symptome auftreten wie hier
in der Folge beschrieben:

Werbung

loading