Herunterladen Diese Seite drucken

HBM C16i-Serie Gebrauchs- Und Wartungsanleitung Seite 11

Digitale wägezelle

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C16i...
2.2 Vorgehensweise bei besonderen Einbausituationen
Bei sehr großen Stützabständen der Wägezellen oder bei Wägebrücken mit
größerer Durchbiegung kann es durch die bei Belastung bedingten Abrollbe-
wegungen der Wägezelle zu Messwertabweichungen kommen. Unterstützt
wird diese Abrollbewegung durch seitliches Auswandern der oberen Lastein-
leitungspunkte der Wägezellen unter Last, wenn die Kontaktzone zwischen
Druckstück und Wägezelle weit unterhalb der biegeneutralen Faser der Wä-
gebrücke liegt. Um in diesen Fällen die auftretenden Abweichungen zu mini-
mieren, können die Wägezellen mit leichter Schiefstellung bis max. 1° nach
innen angestellt montiert werden.
Alternativ ist auch ein einseitiges Unterlegen von dünnen Blechen (ca.
0,5 mm dick) unter die Druckstücke an den angegebenen Stellen möglich.
Konstruktiv kann diesem Effekt dadurch begegnet werden, dass die Auflager-
punkte an der Wägebrücke soweit als möglich nach oben, in Richtung biege-
neutraler Faser verlegt werden.
A1461--1.2 de/en/fr
Unbelastet
Biegeneutrale Faser
Belastet
Biegeneutrale Faser
Lage in unbelastetem Zustand
Unterlegbleche
11
HBM

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

C16/zou44aC16/epu44a