Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Copeland Scroll Summit Serie Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

5.7
Drehrichtung
Die Verdichtung der Scrollverdichter erfolgt nur bei Betrieb mit der richtigen Drehrichtung. Die
Drehrichtung ist für einphasige Verdichtermodelle nicht von Bedeutung, diese starten und laufen
immer in der richtigen Drehrichtung. Bei dreiphasigen Verdichtermodellen hängt die
Drehrichtung der Scrolls von dem angelegten Drehfeld des Motors ab. Bei einem zufälligen
Anschluss der drei Phasen besteht eine Chance 50:50, dass der Verdichter in dem falschen
Drehfeld betrieben wird. Nach der Inbetriebnahme sollten entsprechende Notizen und
Instruktionen zur richtigen Drehrichtung an einem dafür geeigneten Ort aufbewahrt
werden.
Zur Prüfung der richtigen Drehrichtung sollte beim Start des Verdichters auf das Absinken des
Saugdruckes und das Ansteigen des Hochdruckes geachtet werden. Ein kurzzeitiger Betrieb der
Scrollverdichter (unter 1 Stunde) mit dem falschen Drehfeld hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer. Möglicherweise kann jedoch ein solcher Betrieb zu einem Ölverlust führen. Ein
möglicher Ölverlust kann durch Aufbau der Saugleitung mit mindestens 150 mm über dem
Sauggasanschluss verhindert werden. Die Scrollverdichter können im Betrieb mit dem falschen
Drehfeld aufgrund von fehlender Sauggaskühlung nach einiger Laufzeit eine erhöhte
Motortemperatur erreichen und über den Motorschutz abschalten. Der Anlagenbetreiber kann
eine solche Störung anhand der fehlenden Kälte- bzw. Heizleistung feststellen. Daraufhin sollte
eine Prüfung der korrekten Funktion der Anlage erfolgen. Falls keine Abhilfe geschaffen wird,
der Verdichter periodisch (im falschen Drehfeld) läuft und abschaltet, kann dies langfristig zu
einem Ausfall des Verdichters führen.
Alle Dreiphasen-Wechselstrommodelle sind intern identisch verdrahtet. Wenn für ein
spezifisches System der richtige Anschluss gefunden wurde, sollten die verschiedenen Phasen
und Verdichteranschlüsse entsprechend für einen Betrieb mit richtigem Drehfeld gekennzeichnet
werden.
Nach der Inbetriebnahme sollten entsprechende Notizen und Instruktionen zur richtigen
Drehrichtung an einem dafür geeigneten Ort aufbewahrt werden.
5.8
Druckschwankungen
Bei dem Betrieb der digitalen Scrollverdichter können Druckschwankungen auf der Hoch- und
Niederdruckseite auftreten. Im entlasteten Betriebsmodus nimmt der Druck auf der
Hochdruckseite ab, während der Saugdruck ansteigt. Dieses Verhalten ist völlig normal. Die
Druckschwankungen
haben
Systemkomponeneten.
5.9
Starten
Bei dem Start der Scrollverdichter kann ein kurzzeitiges, metallisches Geräusch auftreten.
Dieses Geräusch kann durch die anfängliche Berührung der Spiralen verursacht werden und ist
normal. Aufgrund des Aufbaus und der konstruktiven Eigenschaften der Copeland Scroll™
Verdichter starten diese immer entlastet, selbst bei noch nicht erfolgtem Systemdruckausgleich.
Die internen Verdichterdrücke gleichen sich im Stillstand aus, die Scrollverdichter weisen ein
ausgezeichnetes Anlaufverhalten auch bei niedriger Spannung auf.
5.10 Hochvakuumbetrieb
VORSICHT
Betrieb im Vakuum! Verdichterschaden! Copeland Scroll™ Verdichter
sollten niemals verwendet werden, um ein Kälte- oder Klimasystem zu
evakuieren.
Ein Scrollverdichter kann in einer Pump Down-Abpumpschaltung betrieben werden, solange die
Drücke oder Temperaturen innerhalb der zugelassenen Anwendungsgrenzen liegen. Ein
niedriger Saugdruck kann zu einer Überhitzung der Scrollspiralen und zu einem Lagerschaden
führen. ZO Scrollverdichter verfügen über eine interne Schutzeinrichtung vor zu niedrigem
Vakuumdruck. Bei einer Überschreitung des zulässigen Druckverhältnisses von etwa 10:1
(Verflüssigungsdruck zu Verdampfungsdruck) wird intern ein Druckausgleich herbeigeführt.
C6.2.20/1211/G
keinerlei
Auswirkungen
auf
die
Betriebssicherheit
der
15

Werbung

loading