Begriffe
3.2
Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme der Tür dieses Benutzerhandbuch genau lesen und beachten. Ferner insbesondere die fol-
genden Sicherheitshinweise immer beachten:
Vorgeschriebene Montage, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch GEZE autorisierten Sachkundigen
à
durchführen lassen.
Für sicherheitstechnische Prüfungen die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften beachten.
à
Eigenmächtige Änderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus.
à
Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung.
à
Für Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur GEZE-Originalteile verwendet werden.
à
Der Anschluss an die Netzspannung muss von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Netzanschluss ent-
à
sprechend DIN VDE 0100-610 durchführen.
à
In der bauseitigen Elektroinstallation eine allpolige Netztrenneinrichtung vorsehen, die zuverlässig gegen
Wiedereinschalten gesichert werden kann (z. B. abschließbarer Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöff-
nung).
Als netzseitige Trennvorrichtung muss ein bauseitiger 10-A-Sicherungsautomat verwendet werden.
à
Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifischen Vorschriften beachten, insbesondere:
à
BGR 232 „Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore"
à
DIN 18650, Teil 1 und 2 „Automatische Türsysteme"
à
DIN VDE 100-600; „Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6 Prüfungen"
à
DIN EN 60335-1 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke"
à
à
Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV A1 (VBG1) „Allgemeine Vorschriften" BGV A3 (VBG4)
„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
4
Begriffe
Begriff
Antriebsseite bei
1-flügeligen Anlagen
Antriebsseite bei
2-flügeligen Anlagen
Kontaktgeber
Kontaktgeber mit
Tastfunktion
Push & Go
Stopp
4
Erklärung
Die Seite der Laufschiene, auf der sich die Antriebseinheit befindet, ist gewöhnlich die Schließ-
richtung der Schiebeflügel
Die Seite der Laufschiene, auf der sich die Antriebseinheit befindet, ist gewöhnlich die Öff-
nungsrichtung der Schiebeflügel
Taster, Schalter oder Bewegungsmelder zur Ansteuerung des Schiebetürantriebs.
Ansteuerfunktion in Betriebszustand „Automatik"
Taster zum Öffnen und Schließen der Schiebeflügel. Ansteuerfunktion nur in der Betriebsart
„Automatik". Der Schiebeflügel wird bei einem ersten Tastendruck automatisch geöffnet und
bei einem zweiten Tastendruck automatisch wieder geschlossen. Die Funktion kann bei der
Inbetriebnahme durch Parametrierung aktiviert werden.
Wird der Schiebeflügel in der Betriebsart „Automatik" bei aktivierter Push & Go-Funktion ma-
nuell aus der Schließlage gedrückt, öffnet der Schiebeflügel automatisch.
Selbstverriegelnder Schalter, mit dem in Gefahrenfall ein sofortiges Stoppen der Schiebetü-
rantriebs ausgelöst werden kann. Der Schiebetürantrieb bleibt in der momentanen Position
stehen, bis der Benutzer den Stopp-Schalter wieder entriegelt und damit die Stopp-Situation
beendet.
GEZE Perlan AUT-NT