Betriebsanleitung DV 80.2 / DV 120.2 / DV 125.2 / DV 200.2 / DV 200.2 PW
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Datei:BA_DV80.2_DV120.2_DV125.2_DV200.2_DV200.2PW_9546559_DE_2002 -10.docx
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.: 0781/203-0, Fax: 0781/203-1274
10.3 Klarspüler nachfüllen
Externes Vorratsgebinde
Der Behälter befindet sich in unmittelbarer Umgebung des Spülautomaten.
Prüfen Sie den Füllstand und tauschen Sie den Behälter ggf. gegen einen neuen vol-
len aus.
Es dürfen nur nichtschäumende saure Klarspüler (pH < 7), die für gewerbliche Ge-
schirrspülautomaten zulässig sind, verwendet werden.
Das Klarspülerdosiergerät ist bei Verdacht eines Defekts auf Funktion zu kontrollieren.
Sichtprüfung!
10.4 Reinigung
Nach der Tankentleerung wie folgt vorgehen:
Keine schäumenden Handspülmittel zur Vorreinigung im Bereich des Spülautomaten
verwenden. Schaum führt in dem Spülautomat zu Funktionsstörungen und zu einem
schlechten Spülergebnis.
Speiserückstände, die an Tank, Tankheizkörper und Sieben haften, mit einer Bürste
entfernen.
Wascharme ausbauen und unter fließendem Wasser reinigen.
Waschdüsen täglich säubern.
Klarspüldüsen wöchentlich auf ihre Sauberkeit hin kontrollieren und ggf. unter fließen-
dem Wasser reinigen.
10.4.1 Sicherheitshinweise für die Reinigung
Nach Entleeren des Tanks kann die Tankheizung noch erhöhte Temperatur haben.
Dadurch kann die Gefahr von Verbrennungen beim manuellen Reinigen des Spülauto-
maten entstehen!
Spülautomat, Schaltschränke und andere elektrotechnische Bauteile dürfen nicht mit
dem Wasserschlauch oder dem Hochdruckreiniger abgespritzt werden.
10.5 Pflege der Edelstahlflächen
Wir empfehlen, die Edelstahlflächen bei Bedarf nur mit Reinigungs- und Pflegemittel zu
reinigen, die für Edelstahl geeignet sind.
Leicht verschmutzte Teile lassen sich mit einem weichen, eventuell feuchten Tuch oder
Schwamm saubermachen.
Achten Sie darauf, nach dem Reinigen gründlich trockenzuwischen, um Kalkspuren vor-
zubeugen. Am Besten verwenden Sie nur entmineralisiertes Wasser.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel.
Die Pflegemittel dürfen den Edelstahl nicht angreifen, keine Beläge bilden und keine Ver-
färbungen hervorrufen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel die Salzsäure enthalten oder Bleichmittel
auf Chlorbasis.
Benutzen Sie keine Reinigungsutensilien, die zuvor bei nicht rostfreiem Stahl benutzt
wurden, um Fremdrost vorzubeugen.
Aggressive äußere Einflüsse durch Reinigungs- und Pflegemittel, die aus der Umgebung
der Spülmaschine durch ausdampfen oder durch die direkte Behandlung entstehen, kön-
nen zu Maschinenbeschädigungen führen und das Material gefährden (z.B.: aggressive
Fliesenreiniger).
Achtung
!
Die Gefahrenhinweise der Hersteller auf den Originalgebinden sowie in den Sicherheits-
datenblättern sind zu beachten.
Änderungen in Ausf ührung und Konst ruktion v orbehalten!
Update: 2014-01-10
9546559
19/48