4. Bedienung
4.1 Bedienungsübersicht
Bedienen Sie diese Lasermarkierungsmaschine entsprechend den allen in diesem Handbuch beschriebenen
Anweisungen. Die Nichtbeachtung der hier aufgeführten Richtlinien kann zu Sach- und Personenschäden führen.
Dieser Abschnitt befasst sich nur mit einigen der von der Betriebssoftware zur Verfügung gestellten Optionen
und Funktionen. Stellen Sie vor dem ersten Einsatz sicher, dass Sie das gesamte Handbuch (vor allem die
Sicherheitshinweise wie oben), das separate Softwarehandbuch und alle Warnhinweise am Gerät durchlesen haben.
4.2 Allgemeine Betriebsanleitung
Schritt 1. Erstellen Sie Ihren Entwurf, den Sie gravieren möchten. Sie können dies direkt in Ihrer Graviersoftware
durchführen oder ein anderes Grafikprogramm verwenden, indem Sie die Datei speichern oder in ein mit dem
Gerät kompatibles Format konvertieren. Die vollständige Liste der zulässigen Dateitypen sehen Sie im obigen
Abschnitt Technische Daten.
Schritt 2. Kontrollieren Sie, ob Ihr Wassertank mit sauberem und kühlem, aber nicht kaltem, destilliertem Wasser
gefüllt ist. Ersetzen Sie das Wasser, wenn es nicht sauber oder kühl ist. Füllen Sie Wasser nach, bis es die
Wasserpumpe vollständig bedeckt. Schalten Sie die Wasserpumpe durch Einstecken des Netzsteckers ein
oder (wenn sie direkt an die Kabine angeschlossen ist) durch Drehen des Hauptschalters (seitlich am Gerät
eingebaut) in die Position ON. Bestätigen Sie visuell, dass durch das gesamte System Wasser fließt, indem
Sie entweder die obere hintere Tür zum direkten Blick auf die Laserröhre öffnen oder beobachten, dass
Wasser in die Maschine eindringt und durch den Auslassschlauch zum Tank zurückläuft. Wenn die Laserröhre
direkt untersucht wird, denken Sie daran, die Zugangstür vor dem weiteren Betrieb zu schließen. Füllen Sie
destilliertes Wasser nach, wenn die Pumpe nach dem Befüllen des Wasserschlauchs des Gerätes nicht mehr gut
bedeckt ist.
Schritt 3. Schalten Sie den Dunstabzug oder gegebenenfalls die Lüftungsanlage ein. (Die maschineneigenen
Abgasventilatoren schalten sich mit der Maschine ein.)
Schritt 4. Falls noch nicht geschehen, schalten Sie das Bedienfeld ein, indem Sie den Hauptschalter (seitlich am Gerät
eingebaut) in die Position ON stellen. Laden Sie das ausgewählte Motiv direkt von einem USB-Stick oder über
die Verbindung Ihres Computers mit dem Graviergerät.
Schritt 5. Öffnen Sie die Abdeckung des Gerätes, prüfen Sie, ob die Luftsteuerung richtig funktioniert, und stellen
Sie gegebenenfalls die Position des Arbeitsbetts ein. Der Wabentisch wird für die meisten Anwendungen
empfohlen. Der Tisch lässt sich mit dem Bedienfeld anheben und absenken, um an verschiedene Materialien
mit unterschiedlichen Stärken anzupassen. Alternativ kann das Wabenbett entfernt werden, um das Klingenbett
aus Aluminium freizulegen und ein wenig mehr Platz für dickere Projekte zu schaffen. Achten Sie bei
schwereren Substraten darauf, das Gewicht so gleichmäßig wie möglich auf die verstärkten Aluminiumstützen
zu verteilen.
Schritt 6. Legen Sie ein Musterstück Material auf das Arbeitsbett. Es liegt standardmäßig in der oberen linken Ecke des
Arbeitsbetts. Dies kann geändert werden, indem Sie entweder Ihren Entwurf oder die Position des Nullpunkts
mithilfe des Bedienfelds oder der Graviersoftware verschieben.
Schritt 7. Fokussieren Sie den Laser mit der Autofokusfunktion am Bedienfeld oder indem Sie das Acryl-Fokuswerkzeug
auf das Material legen und das Arbeitsbett vorsichtig anheben. Der Laserkopf sollte gerade ohne Druck die
Oberseite des Acrylwerkzeugs berühren, wodurch der korrekte Gravierabstand eingehalten wird. (Versuchen
Sie auch hier niemals, den Laser auf irgendeiner Weise zu fokussieren, wenn sich kein Material auf dem
Arbeitsbett befindet.) Schließen Sie die Abdeckung.
20