Anschlusseingänge
A. USB-Anschluss—Über diesen Anschluss können Sie Muster und Parameter
direkt auf das Gerät laden und speichern.
B. USB-Leitungsanschluss—Dieser Anschluss wird mit Ihrem Steuerrechner
bzw. der Gravursoftware über einen seiner USB-Anschlüsse verbunden.
C. Ethernetanschluss—Dieser Anschluss wird mit Ihrem Steuerrechner bzw.
der Graviersoftware entweder direkt oder über das Internet verbunden.
Rechte Zugangstür
A. Y-Achsenantrieb—Er fährt die X-Schiene entlang der Y-Schiene.
B. X-Achsenantrieb—Er fährt den Laserkopf entlang der X-Schiene.
C. Z-Achsenantrieb—Er fährt das Arbeitsbett auf- und abwärts.
D. Hauptplatine—Diese Platine steuert den Gravierprozess über die Befehle
Ihrer Graviersoftware oder des Bedienfelds des Geräts.
E. Steuernetzteil—Es versorgt das Bedienfeld des Gerätes mit Strom.
F. Sicherheitsnetzteil—Dieses Gerät versorgt das Sicherheitsschaltgerät, die
Anzeigeleuchten und die Wechselstromschütze der Maschine mit Strom.
G. Sicherheitsschaltgerät—Dieses Gerät schaltet die Stromversorgung des
Lasers ab, wenn die Abdeckung, die obere hintere Zugangstür oder die linke
Zugangstür während des Gebrauchs geöffnet wird.
H. Wechselstromschütz—Dieses Gerät bildet mit dem Sicherheitsschaltgerät
einen Sicherheits-Doppelkreis, indem es elektrische Verbindungen zwischen
dem Laser und dem Lasernetzteil herstellt und unterbricht.
I. Lasernetzteil—Es wandelt Standardstrom in die für die Laserröhre
erforderliche extrem hohe Spannungsladung um.
Lasernetzteil
A. Hochspannungskabel—Diese Leitung wird mit der Anode oder dem
positiven Ende der Laserröhre verbunden, um Starkstrom zur Versorgung
des Lasers zu bieten.
B. Befestigungslöcher—Diese
einfachen Ein- und Ausbau.
C. Digitalanzeige—Die Anzeige zeigt in Echtzeit die Stromzufuhr zur
Laserröhre in mA an und meldet Probleme mit dem Laser- oder Wassersystem.
D. Wasseranzeigeleuchte—Nachdem alles angeschlossen ist, zeigt diese
Leuchte an, dass das Wasserkühlsystem in Betrieb ist.
E. Lasersignal-Anzeigeleuchte—Diese Leuchte zeigt an, dass die Laserröhre
in Betrieb ist.
F. Laseranzeigeleuchte—Sie zeigt an, wann Strom in die Laserröhre geleitet
wird.
G. Netzklemmenleiste—Die Klemmleiste enthält den Anschluss des Netzteils
an die Erdung des Gerätes (FG) und an das Hauptnetzteil (AC).
H. Test-Taste—Diese Taste ermöglicht es, Schießversuche des Lasers bei
der Fehlerbehebung durchzuführen. Wenn sich der Laser erfolgreich
schießen lässt, liegt das Problem normalerweise am Bedienfeld oder seinen
Anschlüssen.
I. Anschlussklemme—Die Klemmleiste enthält den Anschluss an den Hoch-
(H) und Niedrigpegelausgang (L), den Wasserschutzschalter (P), eine weitere
Erdung (G) und zwei Laser-Signalsteuerungen (IN und 5V).
J. Ethernet-Anschluss—Durch
Stromversorgung vom Laser an ein externes Amperemeter anschließen.
7
Standardsteckplätze
ermöglichen
diesen
Anschluss
können
den
Sie
die