Seite 1
V20230512 USB1006b Lasergraviermaschine Benutzerhandbuch Lesen Sie das Handbuch vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
Seite 2
Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für unser Lasergerät entschieden haben. Diese CO₂-Lasergraviermaschine ist für persönliche oder gewerbliche Zwecke bestimmt. Bei Verwendung gemäß den nachfolgenden Anweisungen beinhaltet das Gerät ein Lasersystem der Klasse 1, aber trotzdem bleiben einige Komponenten LEBENSGEFÄHRLICH. Setzen Sie niemals die vorinstallierten Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft und verwenden Sie Ihren Laser immer sicher und verantwortungsbewusst.
1. Einleitung 1.1 Allgemeine Information Dieses Handbuch ist das vorgesehene Benutzerhandbuch für Installation, Einrichtung, sicheren Betrieb und Wartung von der Lasergraviermaschine. Es ist in sechs Kapitel unterteilt, die allgemeine Information, Sicherheitshinweise, Montageschritte, Betriebsanweisungen, Wartungsmaßnahmen und Kontaktdaten abdecken. Das GESAMTE an der Montage, Einrichtung, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur der Maschine beteiligte Personal muss das Handbuch, insbesondere die Sicherheitshinweise durchlesen und verstehen.
1.2 Zeichenerklärung Die folgenden Symbole werden auf den Produktetiketten des Gerätes und in diesem Handbuch verwendet. Diese Gegenstände stellen eine Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden dar. Diese Gegenstände entsprechen ähnlich schwerwiegenden Anforderungen hinsichtlich des Laserstrahls. Diese Gegenstände entsprechen ähnlich schwerwiegenden Anforderungen hinsichtlich der elektrischen Komponenten.
1.4 Technische Daten Modell USB1006b Durchmesser 60 mm Laserröhre Länge 1450 mm Durchmesser 20 mm Fokuslinse Stärke 2 mm Brennweite 63,5 mm Durchmesser 25 mm Spiegel Stärke 3 mm Eingangsleistung 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme 1500 W Nennleistung 100 W Voraussichtliche Nutzungsdauer 12000 / 10000 / 8000 Std.
Vorderansicht A. Abdeckung—Über die Abdeckung gelangt man zum Hauptgehäuse zum Einlegen und Abziehen der Materialien, Laserausrichten sowie sonstigen Wartungsarbeiten. Die Stromzufuhr wird automatisch unterbrochen, sobald die Abdeckung geöffnet wird. B. Sichtfenster—Das Polycarbonat-Fenster ist abgeschirmt, um Sie und andere vor dem Laser und seiner Reflexion zu schützen, was eine Überwachung des Graviervorgangs ermöglicht.
Seite 10
Hauptbestandteile A. Obere hintere Zugangstür—Diese Tür öffnet zum Lasergehäuse, das die Laserröhre und ihre Anschlüsse enthält. B. Laserröhre—Die lange Glasröhre ist mit Helium, Stickstoff und CO₂-Gas gefüllt und wassergekühlt, um eine sichere Produktion Ihres Gravurlasers zu ermöglichen. Ihre Verbindung mit dem Lasernetzteil leitet eine extrem hohe Spannung und ist lebensgefährlich.
Seite 11
Laserstrahl A. Laserröhre—Die mit CO₂ gefüllte Glasröhre ist an Halterungen montiert und unbeweglich. Ihre Verbind- ung mit dem Lasernetzteil leitet eine extrem hohe Span- nung und ist lebensgefährlich. B. 1. Spiegel—Dieser winkeleinstellbare Spiegel ist fixiert, um den Gravurlaser von der Röhre auf den 2. Spiegel zu übertragen.
Seite 12
Anschlusseingänge A. USB-Anschluss—Über diesen Anschluss können Sie Muster und Parameter direkt auf das Gerät laden und speichern. B. USB-Leitungsanschluss—Dieser Anschluss wird mit Ihrem Steuerrechner bzw. der Gravursoftware über einen seiner USB-Anschlüsse verbunden. C. Ethernetanschluss—Dieser Anschluss wird mit Ihrem Steuerrechner bzw. der Graviersoftware entweder direkt oder über das Internet verbunden.
Seite 13
Bedienkonsole setzt die Maschine auf die gespeicherten setzt die Maschine auf die gespeicherten Standardeinstellungen zurück (Sieh Standardeinstellungen zurück (Sieh §4.4.16) §4.4.14) gibt einen Befehl ein oder bestätigt Ihre bricht den aktuellen Auftrag ab Auswahl stellt den Nullpunkt für den Laserkopf öffnet das Hauptmenü...
Seite 14
Konsolenbildschirm A. Grafikanzeigebereich: zeichnet das zu bearbeitende Dateibild bei der Dateivorschau und Bearbeitung nach. B. Parameteranzeigebereich: zeigt die Dateinummer, Geschwindigkeit und maximale Leistung der aktuell ausgeführten Datei an. C. Koordinatenanzeigebereich: zeigt den Koordinatenwerte der aktuellen Position des Laserkopfs an. D. Schichtanzeigebereich: zeigt die Schichtparameter der aktuell ausgeführten Datei oder die Schichtparameter der Vorschaudatei an.
2. Sicherheitshinweise 2.1 Erklärung zum Haftungsausschluss Aufgrund von Optionen, Produktverbesserungen usw. können die Produktdetails Ihrer Graviermaschine etwas von den in diesem Handbuch gezeigten abweichen. Kontaktieren Sie uns, wenn Ihre Graviermaschine mit einem v e ra l teten Handbuch ausgeliefert wurde oder wenn Sie weitere Fragen haben. 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise •...
2.3 Lasersicherheitshinweise Das Gerät beinhaltet bei bestimmungsgemäßer Verwendung ein Lasersystem der Klasse 1, das ein gefahrloses Arbeiten für Benutzer und umstehende Personen ermöglicht. Trotzdem bleiben der unsichtbare Gravurlaser, die Laserröhre und ihre elektrischen Anschlüsse ÄUSSERST gefährlich. Bei unsachgemäßer Verwendung oder Veränderung des Gerätes kann dies zu schweren Sach- und Personenschäden führen, einschließlich aber nicht beschränkt auf das Folgende: •...
2.4 Elektrische Sicherheitshinweise • Schließen Sie das Gerät NUR an eine kompatible und stabile Stromversorgung mit einer Netzspannungsschwankung von weniger als 5 % an. Schließen Sie KEINE anderen Geräte an der gleichen Sicherung an, weil dort ein Vollstrom erforderlich ist. •...
Seite 18
Das Gerät kann auf den folgenden Materialien sicher verwendet werden: Kunststoffe • Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS) • Nylon (Polyamid, PA usw.) • Polyethylen (PE) • Polyethylen hoher Dichte (HDPE, PEHD usw.) • Biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat (BoPET, Mylar, Polyester usw.) • Polyethylenterephthalatglykol (PETG, PET-G usw.) •...
3. Installation 3.1 Installationsübersicht Ein komplettes Bearbeitungssystem besteht aus der Kabine der Lasergraviermaschine, ihren Entlüftungen, einem Wasserbehälter (nicht enthalten) mit einer Pumpe (enthalten), allen erforderlichen Anschlusskabeln, den Laser und den Zugangsschlüsseln. Das Gerät kann auf die Entwürfe zugreifen, die von der beiliegenden Gravursoftware über eine direkte oder Internetverbindung zur Verfügung gestellt werden;...
Schritt 2. Fixieren Sie ihn, indem Sie die Bremsbeläge an den beiden Vorderrädern nach unten drücken und die Füße nach unten drehen, um sie zu verankern. Bei Bedarf können auch geeignete Befestigungselemente mit den 5-mm-Löchern verwendet werden, um Ihren Gravierer noch besser zu sichern. Schritt 3.
3.5 Installation der Wasserkühlung Die mitgelieferte Wasserpumpe ist für eine optimale Leistung und Lebensdauer Ihres Gerätes von entscheidender Bedeutung. Wenn der Laser ohne ein gepflegtes und gewartetes Kühlsystem arbeitet, WIRD die Glasröhre vor überschüssiger Wärme explodieren. Berühren oder verstellen Sie NIEMALS die wasserführenden Teile des Gerätes, wenn die Pumpe an die Stromversorgung angeschlossen ist.
3.6 Abgassystem Montieren Sie die mitgelieferten Abgasrohre direkt an den Ventilatoren. Die Rohre können auf eine volle Länge von ca. 1,5 m gedehnt werden. Das andere Ende sollte an einen spezifischen Luftreiniger angeschlossen, oder (wenn die Dämpfe nicht schädlich sind und den lokalen und nationalen Luftreinhaltenormen entsprechen) aus einem Fenster gestellt werden. Falls die Entlüftungen die Luft nicht reinigen oder die Dämpfe des Zielmaterials nicht entfernen, erlauben Sie NIEMALS den Betrieb des Geräts.
3.9 Erstprüfung Notabschaltung Aufgrund der Brandgefahr und anderer beim Gravieren entstandenen Risiken wird im Gerät ein großer und leicht erreichbarer Not-Aus-Taster neben dem Bedienfeld vorgesehen. Drücken Sie ihn nach unten, um die Laserröhre sofort abzuschalten. Beim Empfang der Maschine ist der Notausschalter bereits gedrückt. Ziehen Sie den Notausschalter nach oben und drücken Sie die Rückstelltaste, damit der Laser funktioniert.
Wasserabschaltung Aufgrund der Gefahr durch Laser der Klasse 4 wird der Laser automatisch ausgeschaltet, wenn das Wasserkühlsystem defekt ist. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass beide Not-Aus-Taster und Deckelschutz funktionieren, testen Sie die korrekte Funktion der Wasserabschaltung vor Ausführung jeglicher Arbeiten am Gerät. Starten Sie das Wasserkühlsystem, legen Sie ein Stück laserfähiges Abfallmaterial auf das Arbeitsbett, schließen Sie die Abdeckung und drücken Sie Pulse, um den Laser zu schießen.
4. Bedienung 4.1 Bedienungsübersicht Bedienen Sie diese Lasermarkierungsmaschine entsprechend den allen in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen. Die Nichtbeachtung der hier aufgeführten Richtlinien kann zu Sach- und Personenschäden führen. Dieser Abschnitt befasst sich nur mit einigen der von der Betriebssoftware zur Verfügung gestellten Optionen und Funktionen.
Seite 26
Schritt 8. Durch Veränderung von Parametern in der Graviersoftware oder direkt am Bedienfeld passen Sie den Kontrast und die Graviertiefe des Entwurfs Ihren persönlichen Bedürfnissen an. Wenn in Ihrer Gravieranleitung die Leistungseinstellung in Milliampere angegeben ist, finden Sie die passende Leistungseinstellung in der folgenden Umrechnungstabelle.
4.3 Hinweise für bestimmte Materialien Die folgenden Hinweise stellen Vorschläge zur Beschleunigung des sicheren Arbeitens mit einer Reihe von Materialien dar. Der Benutzer sollte die spezifischen Sicherheits- und Gravuranforderungen seines spezifischen Materials erforschen, um die Gefahr von Feuer, gefährlichem Staub, ätzenden und giftigen Dämpfen und anderen potenziellen Problemen zu vermeiden.
Seite 28
Metall CO₂-Lasergravierer dürfen nicht zum Markieren, Gravieren oder Schneiden von Metall verwendet werden. Sie eignen sich am besten zum Bearbeiten von Beschichtungen auf einer Metallbasis und es muss vor dem Versuch gewarnt werden, das zugrunde liegenden Metall an sich zu bearbeiten. Es stehen verschiedene Beschichtungen zur Verfügung, die auf die CO₂-Gravur spezialisiert sind.
Seite 29
Textilien Verwenden Sie beim Gravieren auf Textilien wie Lappen und Vlies im Allgemeinen geringe Leistung und hohe Geschwindigkeit. Achten Sie wie bei Leder besonders auf die Brandgefahr sowie das Staubaufkommen. Holz Wie bei Gummi gibt es eine Vielzahl von Hölzern und das Testen des spezifischen Materials ist für die besten Ergebnisse entscheidend.
4.4 Anleitung für die Bedienkonsole 4.4.1 Übersicht Sie können das Gerät direkt über das eingebaute Bedienfeld, durch eine direkte Verbindung mit Ihrem Computer oder über das Internet steuern. Einzelheiten zur Bedienung der Graviersoftware finden Sie im separaten Handbuch. Über das eingebaute Bedienfeld kann man den Laser manuell bedienen oder Entwürfe gravieren, die auf Flash- Laufwerke und externe Festplatten geladen sind, die an die USB-Schnittstelle an der rechten Kabinenseite angeschlossen sind.
4.4.2 Menütaste Drücken Sie Menu auf dem Hauptmenü, um die Menüoberfläche aufzurufen: Drücken Sie ▲ oder ▼ zum Auswählen der Optionen und dann Enter zum Aufrufen des entsprechenden Untermenüs. 4.4.3 Einstellen der Lasergeschwindigkeit Wählen Sie „Speed“ auf der Menüoberfläche aus und das folgende Dialogfenster erscheint: Durch Drücken von den ◄...
4.4.5 Dateiverwaltung Wählen Sie „File“ auf der Menüoberfläche aus und das folgende Dialogfenster erscheint: Das System wird automatisch die Speicherdateien einlesen. Der Dateiname und die Arbeitsanzahl werden aufgelistet und die ausgewählte Datei wird in der Vorschau oben rechts angezeigt. Verschiedene Speicherdateien können über ▲...
4.4.6 Lesen von USB-Dateien Wird „Udisk+“ gedrückt, erscheint es auf der Anzeige: • Read Udisk: liest die Dateiliste von einem eingesteckten USB-Stick ein. • Copy to Memory: kopiert die Zieldatei auf den Speicher. Delete: löscht die ausgewählte Datei von USB-Dateien. •...
4.4.8 Einstellen der Gravierschichten Wenn das System stillsteht oder die Arbeit abgeschlossen ist, drücken Sie Enter zum Aufrufen des Schichtparameterbereichs. Drücken Sie ▲ oder ▼ zum Auswählen der gewünschten Schichte. Drücken Sie Enter, um die Parameter der ausgewählten Schichte wie unten zu überprüfen: Der hellblaue Cursor befindet sich standardmäßig auf „Layer“.
4.4.12 Nullsetzen der Achsen Ist „Axis Reset+“ aktiv, drücken Sie Enter und es erscheint auf der Anzeige: Drücken Sie die ▲ oder ▼ zum Auswählen einer Option. Durch Drücken der Taste Enter starten Sie mit dem Nullsetzen der ausgewählten Achse und die Meldung „Resetting Is Underway“ wird auf dem Bildschirm angezeigt. Nach Fertigstellung erlöscht die Meldung automatisch und kehrt das System zum Hauptmenü...
4.4.15 Einstellen des Nullpunkts Ist „Origin Set+“ ausgewählt, drücken Sie Enter und es erscheint auf der Anzeige: Drücken Sie Fn zum Auswählen einer Option. Wenn Multi Origin Enable ausgewählt ist, drücken Sie Enter zum Aktivieren oder Deaktivieren der Option. Wenn aktiviert, wird die kleine Raute rot, und wenn deaktiviert, wird die kleine Raute grau.
4.4.16 Einstellen der Standardparameter Wenn „Set Fact. Para.“ ausgewählt ist, öffnet sich das folgende Menü: Drücken Sie ◄ oder ► und ▲ oder ▼ , um ein Passwort auszuwählen, und speichern Sie es mit der Taste Enter. Die aktuellen Parameter des Gerätes werden als Standard abgelegt. Sie sind dann mit Hilfe des Befehls Restore Default Parameters abrufbar.
4.4.20 Einstellen der IP-Adresse des Gerätes Ist „IP Setup+“ ausgewählt, drücken Sie Enter und es erscheint auf der Anzeige: Drücken Sie Fn, um ein Feld auszuwählen, und drücken Sie ◄ oder ► und ▲ oder ▼, um die Parameter zu ändern.
4.4.22 Einstellen der Bildreferenz Ist „Screen Origin“ ausgewählt, drücken Sie Enter und es erscheint auf der Anzeige: In diesem Menü wird die relative Nullposition eingestellt. Bei unterschiedlichen Nullpositionen können unterschiedliche Spiegelbilder der Grafik über die X-/Y-Achse erzeugt werden. Die Bedienung ist dieselbe wie oben beschrieben.
5. Wartung und Pflege 5.1 Wartungsübersicht Die Anwendung anderer als der hier angegebenen Verfahren kann zu gefährlicher Laserstrahlung führen. Schalten Sie vor Beginn der Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker. Halten Sie das System immer sauber, weil brennbarer Schutt im Arbeits- oder Abluftbereich ein Brandrisiko darstellt.
Wenn das Wasser immer sichtbar sauber bleibt, wird trotzdem empfohlen, den Wassertank etwa einmal im Monat vorsorglich zu reinigen und dabei das Wasser zu wechseln. Wenn Sie statt der mitgelieferten Pumpe einen industriellen Wasserkühler verwenden, beachten Sie seine entsprechenden Hinweise zu Wartung und Pflege, ebenso müssen Sie jedoch sicherstellen, dass das verbrauchte Wasser kühl, sauber und rein bleibt.
Seite 42
4. Entfernen Sie den Druckluftschlauch und Laserführungsverbindungen. 5. Sobald die Linse auf ein sauberes Linsenreinigungstuch gestellt wird, entfernen Sie sie aus dem Linsenhalter durch vorsichtiges Drehen des Linsenhalters und lassen Sie die Linse und den dazugehörigen O-förmigen Ring auf das Reinigungstuch fallen. 6.
5.3.4 Reinigen der Spiegel Wenn sich Schmutz oder Dunst auf der Spiegeloberfläche befinden, sollten die Spiegel auf ähnliche Weise zur Leistungsverbesserung und Vermeidung bleibender Schäden gereinigt werden. Der 1. Spiegel befindet sich an der linken Rückseite des Gerätes über das äußere Ende der Y-Achse hinaus. Das Ende der Laserröhre, das diesem Spiegel am nächsten liegt, ist selbst ein halbtransparenter Spiegel, der gleichzeitig überprüft werden sollte.
5.4.1 Ausrichten der Laserröhre Um die Ausrichtung der Laserröhre mit dem 1. Spiegel zu testen, schneiden Sie ein Stück Klebeband aus und legen Sie es auf den Spiegelrahmen. Legen Sie das Klebeband NICHT direkt auf dem Spiegel. Schalten Sie die Maschine ein und stellen Sie die Leistung auf 15 % oder weniger ein.
5.4.2 Ausrichten des 1. Spiegels Nach Sicherstellen der Ausrichtung zwischen der Laserröhre und dem 1. Spiegel überprüfen Sie die Ausrichtung zwischen dem 1. Spiegel und dem 2. Spiegel. Zuerst verschieben Sie mithilfe der auf dem Bedienfeld befindlichen Richtungspfeile den 2. Spiegel nach hinten des Bettes entlang der Y-Achse. Einmal eingestellt, legen Sie ein Stück Klebeband auf dem Rahmen des 2.
5.4.3 Ausrichten des 2. Spiegelst Nach Sicherstellen der Ausrichtung zwischen dem 1. und 2. Spiegel und überprüfen Sie die Ausrichtung zwischen dem 2. und 3. Spiegel. Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte und Einstellungen, wobei Sie darauf achten, dass das Klebeband auf dem Spiegelrahmen anstatt auf dessen Oberfläche verwendet wird. 5.4.4 Ausrichten des 3.
Version des Benutzerhandbuchs herunterzuladen, scannen Sie den QR-Code rechts mit der entsprechenden Anwendung auf Ihrem Mobilgerät. Treten Sie unserer offiziellen Gruppe auf Facebook zum Austausch in der OMTech- Gemeinschaft bei oder besuchen Sie unser Forum unter omtechlaser.com! Finden Sie nützliche Tipps sowie Videoanleitungen auf unserem YouTube-Kanal.