2.4 Elektrische Sicherheitshinweise
•
Schließen Sie das Gerät NUR an eine kompatible und stabile Stromversorgung mit einer Netzspannungsschwankung
von weniger als 5 % an.
•
Schließen Sie KEINE anderen Geräte an der gleichen Sicherung an, weil dort ein Vollstrom erforderlich ist.
Verwenden Sie KEINE Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten. Verwenden Sie nur Überspannungsschutz
mit einer Nennleistung von über 2000 J.
•
Schalten Sie den Strom zum Gerät ERST ein, wenn es gut geerdet ist, entweder über eine
feste Verbindung mit einer 3-poligen Steckdose oder über ein entsprechendes Erdungskabel,
das in den richtigen Schlitz an der Schutzkabine fest eingesteckt ist. Verwenden Sie das Gerät
nicht mit einem ungeerdeten 3-poligen auf 2-poligen Adapter. Die Erdung des Geräts sollte
regelmäßig auf Beschädigungen an der Leitung oder lose Verbindungen überprüft werden.
•
D ie Umgebu ng de s G e r ät e s mu ss t ro cke n geh alt e n u nd u nt e r kont rol l ie r t e n
Temperaturbedingungen zwischen 5 °C und 35 °C gut belüftet werden. Zu optimalen Ergebnissen
halten Sie die Umgebungstemperatur bei 25 °C oder niedriger. Die Luftfeuchtigkeit darf 70 %
nicht überschreiten.
•
Fassen Sie die Wasserpumpe oder das Wasser, in das sie eintaucht, nicht an, wenn die Pumpe an ihr Netzteil
angeschlossen ist. Legen Sie sie ins Wasser, bevor Sie das Netzkabel in die Steckdose stecken. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, bevor Sie sie herausnehmen.
•
Jegliche Einstellung, Wartung und Reparatur aller elektrischen Komponenten des Gerätes darf nur von
ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden, um Brände oder eine andere Verursachung der Fehlfunktionen
zu vermeiden, einschließlich einer möglichen Strahlenexposition durch die Schäden an den Laserkomponenten.
Da zur Prüfung der elektrischen Komponenten spezielle Verfahren erforderlich sind, wird empfohlen, dass solche
Prüfung nur durch den Hersteller, Verkäufer oder Reparaturdienst erfolgt.
•
Sofern nicht anders angegeben, führen Sie Einstellungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten NUR DANN durch,
wenn das Gerät ausgeschaltet, von der Stromversorgung getrennt und vollständig abgekühlt ist.
2.5 Materialsicherheitshinweise
•
Benutzer dieser Lasergraviermaschine sind für die Bestätigung zuständig, dass zu bearbeitende Materialien
der Hitze eines Lasers der Klasse 4 standhalten und keine Emissionen oder Nebenprodukte erzeugen, die für
Personen in der Nähe schädlich sind oder gegen lokale oder nationale Gesetze oder Vorschriften verstoßen.
Insbesondere dürfen keinesfalls Polyvinylchlorid (PVC), Teflon oder andere halogenhaltige Stoffe durch das
Gerät bearbeitet werden.
•
Benutzer dieses Lasergravierers sind dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die während des Betriebs
anwesende Person über ausreichende persönliche Schutzausrüstung verfügt, um Verletzungsgefahr durch
Emissionen oder Nebenprodukte bei der Materialbearbeitung zu vermeiden. Zusätzlich zu der oben genannten
Laserschutzbrille können auch Schutzbrille, Atemschutzmasken bzw. Atemschutzgeräte, Handschuhe und andere
Schutzkleidung erforderlich sein.
•
Verwenden Sie diesen Lasergravierer unter KEINEN Umständen, wenn das Abgassystem nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Es muss immer sichergestellt werden, dass die Abgasventilatoren den Staub und die Gase, die beim
Gravieren entstehen, gemäß allen geltenden lokalen und nationalen Gesetzen und Vorschriften entfernen können.
Ist das Funktionieren der Abgasventilatoren oder der Entlüftungsstutzen gestört, beenden Sie den Betrieb sofort.
Regelmäßig sollten Sie auch den Lufteinlassfilter überprüfen, um sicherzustellen, dass er frei von Staub und
Schmutz ist.
•
Benutzer müssen leitfähigen Stoffen sehr vorsichtig behandeln, weil die Ablagerung von Staub- und
Außenluftpartikeln elektrischen Bestandteile beschädigen, Kurzschlüsse verursachen oder andere Auswirkungen
einschließlich der reflektierten Laserstrahlung hervorrufen kann.
12