3004432-2017-06-29
Alarmbeschreibung
xx yy
z
32 01
3
Der Druckverlust im
Gegenstromwärmetau-
scher ist wegen Ver-
schmutzung zu hoch
32 02
4
Der Druckverlust im
Gegenstromwärmetau-
scher ist wegen Verei-
sung zu hoch
32 03
1
Enteisung wegen Ver-
eisung aktiviert
32 04
1
Die Ruhezustandsfunk-
tion ist wegen zu star-
ker Vereisung aktiviert
32 05
4
Enteisung misslungen
32 06
3
Nicht zulässiges Entei-
sungsverfahren
32 07
2
Bypassenteisung ist
deaktiviert
Enteisung
Abhilfe
(Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh-
lern u.a.m. sowie Luftrichtungen)
● Den Gegenstromwärmetauscher reinigen. Alarm wird nur bei
Außentemperaturen über 10°C ausgelöst.
● Der Gegenstromwärmetauscher muss aufgetaut werden. Dies
kann durch Zwangseinschalten der Abluft erfolgen.
Information, dass die Anlage ein Enteisungsverfahren durchführt.
Information, dass die Anlage wegen starker Vereisung auf Ruhe-
zustandsfunktion geschaltet hat.
Die Anzahl der im Menü 7.4 eingestellten Wiedereinschaltvorgän-
ge nach einem Ruhezustand wurde überschritten.
● Kontrollieren, ob weiterhin sehr niedrige Außentemperaturen
herrschen. Ist dies der Fall, ist Betrieb erst möglich, wenn die
Außentemperaturen angestiegen sind.
● Korrektes Enteisungsverfahren wählen, gëmäß dem Ab-
schnitt "Enteisungsverfahren"
MHCW: Die Rücklaufwassertemperatur befindet sich unter der
Alarmtemperatur und die Vereisungsschutzfunktion ist aktiv.
● Kontrollieren, ob die Warmwasserversorgung zum Heizregis-
ter funktioniert.
Falls die Warmwasserversorgung funktioniert anschließend prüfen,
ob das Motorventil öffnet und ob die Umwälzpumpe läuft.
● Die Anlage im Benutzermenü auf "OFF" einstellen und Prü-
fung vornehmen, und danach das Motorventil und die Um-
wälzpumpe im Spezialistenmenü 8.3 zwangseinschalten.
Wenn die Temperatur über die Warmhaltegrenze angestiegen ist,
wird der Alarm automatisch zurückgesetzt.
93/116
Alarme