3004432-2017-06-29
3. Inbetriebnahme der Anlage
Vor dem Einregeln
3.1 Schritt für Schritt
Inbetriebnahme
ACHTUNG! - Ein-
stellungen spei-
chern
Die Stecker im Modbus-Anschluss dürfen nicht entfernt oder ange-
schlossen werden, so lange die Einheiten unter Spannung stehen.
Beide Modbus-Einheiten müssen abgeschaltet werden, bevor Ände-
rungen vorgenommen werden, da ansonsten Risiko für Beschädi-
gung der Einheiten besteht.
Während der Inbetriebnahme kann es erforderlich sein, Arbeiten bei
offenen Wartungstüren auszuführen. Bauteile in den Boxen dürfen
nur mit elektrisch isoliertem Werkzeug berührt werden.
Vor jedem Eingriff in die Motorregelungen bzw. an Kabeln und Klem-
menkästen der Motoren, muss die Stromversorgung mindestens 5 Mi-
nuten vorher unterbrochen werden um sicherzustellen, dass die Kon-
densatoren entladen sind.
● Kontrollieren, dass die Versorgungsspannung angeschlossen ist.
● Das HMI-Panel auf Spezialistenebene einstellen. Siehe Abschnitt 2.2.
Wenn das Hauptmenü auf dem Display erscheint, dann folgen Sie einfach der unten-
stehenden Reihenfolge bei der Inbetriebnahme.
Schritt
1
Etwaiges externes Zubehör und externe Einheiten konfi-
gurieren (Heiz- und Kühlregister (CCW, MXCU), Kalt-
wasserregister, Sensoren u.a.m.).
2
Betriebsform wählen. Es wird empfohlen, manuellen Be-
trieb für die Inbetriebnahme zu wählen.
3
Betriebseinstellungen einstellen/aktivieren.
4
Wochenplan programmieren.
5
Sicherheitsfunktionen einstellen.
6
Betriebsform wählen – evtl. auf Uhrenbetrieb umschal-
ten.
Eine nähere Erläuterung zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie später in die-
sem Kapitel.
Wenn Änderungen in den verschiedenen Menüs vorgenommen worden sind, ist
es wichtig, das Hauptmenü aufzurufen und „Einstellungen speichern" in Menü 10
zu wählen ("ja" wählen). Falls der Strom unterbrochen wird, bevor die Einstellun-
gen gespeichert sind, müssen sie erneut eingegeben werden.
Vorgehen
19/116
Inbetriebnahme der Anlage
Menü
3.4
1
3.1
5.2
7
1