Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXact2-Automatik:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3004432-2017-06-29
EXact2-Automatik
Basisanleitung für VEX100/VEX100CF
OK
EXHAUSTO
EXHAUSTO A/S
Odensevej 76
DK-5550 Langeskov
OK
Esc
EXHAUSTO
Tel. +45 65 66 12 34
Fax +45 65 66 11 10
exhausto@exhausto.dk
www.exhausto.dk
EXact_VEX100/100CF
VEX100 CF
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Exhausto EXact2-Automatik

  • Seite 1 EXact_VEX100/100CF 3004432-2017-06-29 EXact2-Automatik Basisanleitung für VEX100/VEX100CF VEX100 CF EXHAUSTO EXHAUSTO Originalbetriebsanleitung EXHAUSTO A/S Tel. +45 65 66 12 34 Odensevej 76 Fax +45 65 66 11 10 DK-5550 Langeskov exhausto@exhausto.dk www.exhausto.dk...
  • Seite 2: Menüstruktur

    3004432-2017-06-29 Menüstruktur Benutzermenü: Techniker- und Wartungsmenü: Hauptmenü 1 Betriebsart Betriebsart > Betrieb > Manuell Betriebsanzeigen > °C Einstellungen > Alarm und Info > Zeit- und Wochenplan > 2 Betriebsanzeigen Versionen > Sicherheitsfunktionen > Lufttemperaturen > Service > Luftmengen > Technikermenü verlassen > MC-Parameter >...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3004432-2017-06-29 Symbole und Softwareversion In dieser Anleitung benutzte Symbole..............6 Softwareversion..................... 6 Software version ..................... 6 1. Benutzerebene 1.1. HMI-Panel........................7 1.2. Symbole im Display....................8 2. Bedienung, Zugriffscodes und Sprachenwahl 2.1. Bedienung des HMI-Panels.................10 2.1.1. Anwendung von Bedientasten in den Menüs..........10 2.2.
  • Seite 4 3004432-2017-06-29 Menü 3.1.3.2 - Sommerkompensierung ............47 Menü 3.1.4 + Menü 8.1 - Filter (Überwachung durch Druck) ......48 Menü 3.1.4 + Menü 8.1 - Filter (Überwachung durch Stundenzähler) ..49 Menü 3.1.5 - Nachtkühlung ................49 Menü 3.1.6 - Kühlrückgewinnung..............52 Menü 3.1.7 – Grenzwerte für Ventilatoren............. 53 Menu 3.1.8 - Temperaturgrenzwerte für Zuluft und Raum......
  • Seite 5 3004432-2017-06-29 VEX140-150-160VR HCW ................107 VEX140-150-160VR HCE ................108 VEX140-150-160VL HCW ................108 VEX140-150-160VL HCE ................109 VEX140CR HCW ..................109 VEX140CR HCE..................110 VEX140CL HCW ..................110 VEX140CL HCE ..................111 VEX170HR HCW ..................111 VEX170HR HCE ..................112 VEX170HL HCW ..................112 VEX170HL HCE ..................
  • Seite 6: Symbole Und Softwareversion

    Symbole und Softwareversion 3004432-2017-06-29 Symbole und Softwareversion In dieser Anleitung benutzte Symbole Verbotssymbol Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit einem Verbotssymbol gekennzeichnet sind, ist mit Lebensgefahr verbunden. Gefahrensymbol Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit einem Gefahrensym- bol gekennzeichnet sind, ist mit Risiko für Personen- bzw. Sach- schäden verbunden.
  • Seite 7: Benutzerebene

    Panel Display Im Menü blättern oder Wert einstellen Menü aktivieren/Bestätigungstaste Im Menü blättern oder Wert einstellen mode EXHAUSTO Bedieneinheit einschieben, wenn sie herausgezogen ist. Die zusätzlichen Tasten werden nur von Technikern bei der Wartung der Anlage benutzt. EXHAUSTO EXHAUSTO 7/116...
  • Seite 8: Symbole Im Display

    Benutzerebene 3004432-2017-06-29 1.2 Symbole im Display Symbol Beschreibung der Anzeige Manueller Betrieb Übersteuerter Uhrenbetrieb bis zum nächsten Wechsel im Uhrenplan Uhrenbetrieb, das aktuelle Innenklimaniveau ist Komfort Uhrenbetrieb, das aktuelle Innenklimaniveau ist Economy Uhrenbetrieb, das aktuelle Innenklimaniveau ist Standby Uhrenbetrieb, VEX/CX-Gerät abgeschaltet Uhrenbetrieb, im Uhrenplan sind keine Schaltzeiten definiert Der Betrieb wird von BMS geregelt Betrieb mit externer Regelung...
  • Seite 9: Beschreibung Der Anzeige

    Benutzerebene 3004432-2017-06-29 Symbol Beschreibung der Anzeige Externe Start-/Stopp-Funktion unterbrochen. Siehe bitte die Elektrokur- zanleitung für weitere Information. Sommerzeit Winterzeit Keine Kommunikation am externen BUS, oder die Kommunikation zwi- schen VEX/CX und HMI ist unterbrochen. Brandalarm. Der Ruhestromkreis ist unterbrochen und die eingestellte Brandfunktion aktiviert.
  • Seite 10: Bedienung, Zugriffscodes Und Sprachenwahl

    Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3004432-2017-06-29 wahl 2. Bedienung, Zugriffscodes und Sprachenwahl 2.1 Bedienung des HMI-Panels Tasten für Bedien- oder Wartungsebe- EXHAUSTO EXHAUSTO Bedieneinheit bereit für Bedieneinheit bereit für Wartung tägliche Bedienung Display Taste Taste Taste Taste Taste Taste Ausziehklappe für Wartungstasten 2.1.1 Anwendung von Bedientasten in den Menüs...
  • Seite 11: Zugriffscodes Für Techniker- Und Wartungsmenüs

    Vorgehen Das Display zeigt … Die Taste drücken, um volle Displaybe- Zugriffscode leuchtung zu aktivieren (wenn das Display im Ruhezustand ist). 0000 EXHAUSTO betätigen Zum Einstellen des Wertes, die Taste drü- Zugriffscode cken und danach . Mit 1111 nächsten Zahl im Code gehen.
  • Seite 12: Achtung Bei Wartungsarbeiten

    Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3004432-2017-06-29 wahl 2.3 ACHTUNG bei Wartungsarbeiten Nicht öffnen..Wartungstüren erst nach Abschalten der Versorgungsspannung an der Versorgungstrennung öffnen. Die Versorgungstrennung befindet sich am Anschlusskasten, siehe Abbildung. VEX100H VEX100V VEX140C 12/116...
  • Seite 13 Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3004432-2017-06-29 wahl Wochenplan Wenn die Anlage nach Wochenprogramm läuft, ist es wichtig, die Ventilation auf OFF einzustellen: Die Ventilation auf OFF einstellen Hinweis - Wenn das HMI-Panel auf 0% steht (das VEX/CX-Gerät ruht) und die Anlage bei Beginn von Wartungsarbeiten °C auf Uhrenprogramm eingestellt ist, be- steht ein Risiko, dass das Programm we-...
  • Seite 14: Zusätzliches Wartungspanel

    Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3004432-2017-06-29 wahl 2.3.1 Zusätzliches Wartungspanel Wenn sich das HMI-Panel weit entfernt vom VEX/CX-Gerät befindet, wird empfoh- len, ein zusätzliches HMI-Panel zu benutzen, das am Anschlusskasten des VEX/CX- Geräts angeschlossen werden kann. Zusätzliches Wartungspanel zur Ûbersteuerung des festen HMI-Panels Fest montiertes HMI-Panel 14/116...
  • Seite 15: Anforderungen An Kabel

    Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3004432-2017-06-29 wahl Stecker für War- tungspanel - EXact2 Anforderungen an Kabel für das Wartungspanel kann auf Anfrage bei EXHAUSTO bestellt werden Kabel (Warennummer: HMISERVICEC). Menü 3.2 - Sprachenwahl 3 Einstellungen 3.2 Allgemein Hauptmenü Betriebsart > Anlage >...
  • Seite 16: Menu 3.2.1 - Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3004432-2017-06-29 wahl Menu 3.2.1 - Datum und Uhrzeit einstellen 3 Einstellungen 3.2 Allgemein 3.2.1 Datum und Zeit Anlage > Datum und Zeit > Datum > 09-07-2009 Allgemein > Sprache > Deutsch Wochentag Donnerstag Zeit > 13:11 Konfiguration >...
  • Seite 17: Menü 3.6 - Webserver

    Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3004432-2017-06-29 wahl Menü 3.6 - Webserver Setzen Sie sich bitte mit dem Netzwerkverantwortlichen zwecks Informationen über die korrekte IP-Adresse u.a.m. in Verbindung. Wenn das Admin-Passwort abhanden kommt, ist ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen möglich. Hinweis: Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Seite 18: Menü 3.7 - Backup/Restore

    ● Das Menü Backup/Restore aufrufen. ● Es kann bis zu 20 Sek. dauern, bevor die Verbindung zum USB hergestellt ist Die Backupdatei kann nur auf einem USB- EXHAUSTO Stick gespeichert werden. Wenn die Datei gespeichert ist, lässt sich weder Dateiname noch Dateityp umbenennen.
  • Seite 19: Inbetriebnahme Der Anlage

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 3. Inbetriebnahme der Anlage Die Stecker im Modbus-Anschluss dürfen nicht entfernt oder ange- schlossen werden, so lange die Einheiten unter Spannung stehen. Beide Modbus-Einheiten müssen abgeschaltet werden, bevor Ände- rungen vorgenommen werden, da ansonsten Risiko für Beschädi- gung der Einheiten besteht.
  • Seite 20: Konfiguration Einleiten

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Hauptmenü 10 Einstell. speich. Betriebsart > Einstell. speich. Nein Betriebsanzeigen > Einstellungen > Zuletzt gespeichert: Alarm und Info > Datum 15.02.2011 Zeit- und Wochenplan > Zeit 15:30.22 Versionen > Sicherheitsfunktionen > Service > Technikermenü verlassen > Einstell.
  • Seite 21: Menü 3.4 - Zubehör

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Menü 3.4 - Zubehör 3.4 Zubehör Zeile in Menü 3.4... Ab Werk eingestellt Bemerkungen Eiserfassung > Druck Enteisung > und sollte nicht ge- Heizeinheit > MHCE ändert werden… Kühleinheit > Keine Leist.stufe HCE > Filtererfassung > Timer Eiserfassungsverfah- Sollte nur bei Nachmontage...
  • Seite 22 Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Zeile in Menü 3.4... Ab Werk eingestellt Bemerkungen und sollte nicht ge- ändert werden… Aktivierung von PIR-Fühler. Wahl vornehmen: ● Beide (sowohl MIOPIR als PIRB angeschlossen) ● PIR2 (PIRB angeschlos- sen) ● PIR1 (MIOPIR ange- schlossen) ●...
  • Seite 23: Menü 3.4 Anschluss Von Heiz- Und Kühleinheiten

    Dining Solution ist eine Funktion, die in professionellen Küchen benutzt wird. Die Lö- sung ist speziell so geändert, dass der Abluftventilator im VEX-Gerät durch einen EXHAUSTO-Boxventilator außerhalb des VEX-Gehäuses ersetzt wird. Auf diese Weise befindet sich der Elektromotor außerhalb des Abluftstromes.
  • Seite 24: Temperaturgeregelter Vereisungsschutz - Wahl Von Verfahren Vex100

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Erfas- VEX100/100CF Verfahren Enteisung beginnt, wenn... sungsform Temperatur- Standard/Standard Der Temperaturfühler T erfasst die Die Temperatur liegt unter geregelt dem eingestellten Wert, z.B Temperatur im Wärmetauscher und lei- < 0°C. (Menü 7.3) tet das Enteisungsverfahren ein, wenn die angegebene Temperatur erreicht ist.
  • Seite 25: Druckgeregelter Vereisungsschutz - Wahl Von Verfahren Vex100

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 3.4 Druckgeregelter Vereisungsschutz - Wahl von Verfahren VEX100 Nein Wird Luftmengen- inbalance akzeptiert? VERFAHREN 4 VERFAHREN 5 Funktionsreihenfolge Funktionsreihenfolge Die Außenluft wird stufen- Die Außenluft wird stufen- weise um den Wärme- weise um den Wärme- tauscher herumgeleitet tauscher herumgeleitet Die Außenluft wird stufen- Die Außenluft und die Abluft...
  • Seite 26: Was Ist Ein Innenklimaniveau

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 BMS-Konfiguration Für eine nähere Beschreibung siehe bitte die Anleitungen der Protokolle. 3.5 Was ist ein Innenklimaniveau? Beispiel 3.1.1.1.1 Komfort Luft-Sollwert > Luft-Sw. Kühl > Temp.-Sollwert > 21,0 °c Abs. / Rel. > Relativ Kühl. rel. Start > Kühl.
  • Seite 27: Menü 1 - Wahl Von Betriebsform

    Anlage nach einem festgelegten Wochenplan automatisch ge- regelt werden soll. Hinweis für die In- EXHAUSTO empfiehlt, dass die Betriebsform während der Inbetriebnahme auf betriebnahme Manuell eingestellt wird, und dass das letzte, das vor dem Betriebsbeginn gewählt wird, der Uhrenbetrieb ist.
  • Seite 28 Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Verfahren Ver- Beschreibung Folgendes einstellen… Menü fah- (1-8) Manuelle Re- Konstante Drehzahl. ● Balance 3.1.1 Betriebseinstellungen gelung Innenklimaniveau > Manuelle Regelung der Venti- Temp.reg. > Zuluft latordrehzahl. Luftreg. > Balance > Regler > Luftmengen- Konstante Luftmenge. ●...
  • Seite 29 Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Verfahren Ver- Beschreibung Folgendes einstellen… Menü fah- (1-8) Konstant- Konstantdruckgeregelte Zuluft ● Den Wert der Zuluft- 3.1.1.4 Konstanter Druck druck rege- mit fest eingestellter Abluft. menge bei maximaler Zuluft: lung der Zu- und minimaler Lüftung Sollwert Max. > 1000Pa Anforderung: Sollwert Min.
  • Seite 30: Menü 3.1.1 - Betriebseinstellungen Balance

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Menü 3.1.1 - Betriebseinstellungen Balance Definition Die Balance ist die Sollbeziehung zwischen der Zuluft- und der Abluftmenge. Die Balance lässt sich nur innerhalb gewisser Betriebsbereiche aufrechterhalten, u.a. begrenzt durch: ● Kanalcharakteristik ● Mindestventilatordrehzahl ● Min. Sollluftmenge ●...
  • Seite 31: Menü 3.1.1.5 - Regler

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Menü 3.1.1.5 - Regler 3.1.1.5 Regler Raumtemperatur > Zulufttemperatur > Zuluftmenge > Abluftmenge > Zuluftdruck > Abluftdruck > Warmhaltung > Eine Einstellung von Kp und Ti sollte nur von Personen mit einer Aus- bildung in der Einregelung von Lüftungsanlagen vorgenommen wer- den.
  • Seite 32: Menü 3.1.1.1.X - Absolute / Relative Temperatur

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Menü 3.1.1.1.x - Absolute / Relative Temperatur Definition Hier ist zu wählen, ob die Zuluft- oder die Raumtemperatur im Verhältnis zu einer absoluten Temperatur oder zu einer relativen Temperatur sein soll. Absolut - Spezifische Temperatur für das Einschalten von Nachheizregister oder Kühleinheit einstellen.
  • Seite 33: Menü 3.1.1.1.X - Kühlung Absoluter Start

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Definition Dieser Wert hat eine Bedeutung dafür, wann das Heizregister im Verhältnis zur re- lativen Temperatur einschalten soll. Kleiner Wert => enger Temperaturregelbe- reich, der angenehme Innenklimaverhältnisse gibt. Großer Wert => weitere Rah- men für die Regelung zur Erzielung von Energieeinsparungen für Heizung. Die niedere und obere Grenze gehen aus dem Display hervor.
  • Seite 34 Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Grenzwerte Zuluft- temperatur Hinweis Maximum und Minimum lassen sich nie näher als 1K voneinander einstellen. Bei der Wahl erfolgt die Tempera- Hinweis von... turregelung nach... Zuluftregelung Zulufttemperatur Die Zulufttemperatur wird nie hö- her als “Maximum” oder niedriger als “Minimum”.
  • Seite 35: Menü 3.1.1.1.X - Zuluftregelung Absolut

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Hinweis Maximum und Minimum lassen sich nie näher als 1K voneinander einstellen. Falls dann..Maximum Zulufttemp. niedriger wird Maximum Raumtemp. automatisch auf als Maximum Raumtemperatur den gleichen Wert wie Maximum Zuluft- eingestellt wird temp. abgeregelt Minimum Zulufttemp. höher als wird Minimum Raumtemp.
  • Seite 36: Menü 3.1.1.1.X - Raumtemperaturregelung, Absolut

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Falls… dann..Minimum Zulufttemperatur höher wird Heizung abs. Start automatisch auf den als Heizung abs. Start eingestellt gleichen Wert wie Minimum Zulufttempera- wird tur abgeregelt. Heizung abs. Start höher als wird der Temp.-Sollwert automatisch auf (Temp.-Sollwert - 0.5K) eingestellt (Heizung abs.
  • Seite 37: Menü 3.1.1.1.X - Zuluftregelung, Relativ

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Falls… dann..Minimum Raumlufttemperatur hö- wird Heizung abs. Start automatisch auf den her als Heizung abs. Start einge- gleichen Wert wie Minimum Raumlufttempe- stellt wird ratur aufgeregelt. Heizung abs. Start höher als wird der Temp.-Sollwert automatisch auf (Temp.-Sollwert - 0.5K) eingestellt (Heizung abs.
  • Seite 38 Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Falls… dann..Minimum Zulufttemperatur höher als wird Temp.-Sollwert automatisch auf (Temp.-Sollwert - Heizung rel. Start) und (Minimum Zulufttemperatur + 0.5K) niedriger als (Temp.-Sollwert - 0.5K) ein- eingeregelt, und Heizung rel. Start auf gestellt wird -0.5K eingeregelt. Hinweis bezüglich Die absoluten Min.-/Max.-Werte für Kühlung rel.
  • Seite 39: Menü 3.1.1.1.X - Raumtemperaturregelung, Relativ

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Menü 3.1.1.1.x - Raumtemperaturregelung, relativ 3.1.1.1.x xxxxxxx Luft-Sollwert > Luft-Sw. Kühl > Temp.-Sollwert > 21,0 °c Abs. / Rel. > Relativ Kühl. rel. Start > Kühl. abs. Start > Heiz. rel. Start > -1,0 Heiz. abs. Start > 39/116...
  • Seite 40 Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Falls… dann..Maximum Raumtemperatur niedriger als wird Kühlung rel. Start automa- (Temp.-Sollwert + Kühlung rel. Start) aber hö- tisch auf (Maximum Raumtem- her als (Temp.-Sollwert + 0.5K) eingestellt wird peratur - Temp.-Sollwert) einge- regelt. Maximum Raumtemperatur niedriger als wird Temp.-Sollwert automatisch (Temp.-Sollwert + Kühlung rel.
  • Seite 41: Menü 3.1.1 - Betriebseinstellungen - Temperaturregelung

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Beispiel 2: Minimum und Maximum Raumtemperatur begrenzen Kühlung rel. Start und Hei- zung rel. Start: Menü 3.1.1 - Betriebseinstellungen - Temperaturregelung Hier ist eine von zwei Temperaturregelungsverfahren zu wählen: ● Zuluftregelung, wo die Zulufttemperatur geregelt wird. ●...
  • Seite 42: Kompensierung

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Wahl Wahlmöglichkeiten: ● Zuluftregelung - Wird in der Regel benutzt, wenn die Anlage mehrere Räu- me mit unterschiedlicher Belastung (Sonne, Personen, Maschinen) regelt. Die Regelung der Temperatur erfolgt nach dem im Zuluftstutzen eingebauten Temperaturfühler. Wenn ein oder mehrere Kühl- und/oder Heizregister mon- tiert ist/sind, erfolgt die Regelung nach dem zuletzt angeordneten Tempera- turfühler im Zuluftkanal.
  • Seite 43: Menü 3.1.2.2 - Feuchtekompensierung Von Luftmenge

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Hinweis ● Lässt sich nicht aktivieren, wenn Luftregelungsverfahren 8 gewählt ist. Wahl von CO -Kom- Wird in Menü 3.1.2.1. aktiviert. pensierung Beispiel -Konzentration in der Die Luftmenge... Luft ... ist kleiner als Start entspricht dem eingestellten Wert liegt zwischen Start und Maximal wird stufenweise auf einen hohen Wert erhöht, abhängig vom aktuel-...
  • Seite 44: Menü 3.1.2.3 - Luftmengenreduktion

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Beispiel Die Luftfeuchte ... Die Luftmenge... ist kleiner als Start entspricht dem eingestellten Wert liegt zwischen Start und Maximal wird stufenweise auf einen hohen Wert erhöht, abhängig von der aktu- ellen Luftfeuchte (RH-Wert) ist größer als Maximal wurde auf maximalen Luftaustausch erhöht Menü...
  • Seite 45: Menü 3.1.2.4 - Außenkompensierung Der Luftmenge

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Beispiel Die Zulufttemperatur … Die Luftmenge... ist niedriger als Minimum entspricht Minimum (evtl. niedrig- ste) Luftmenge liegt zwischen Minimum und wird stufenweise zwischen der Min- Start destluftmenge und der eingestellten Luftmenge erhöht liegt über Start entspricht der eingestellten Luft- menge Hinweis ●...
  • Seite 46: Menü 3.1.3 - Temperaturkompensierungen

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Beispiel Die Außentemperatur ... Die Luftmenge... ist niedriger als Minimum entspricht der Mindestluftmenge liegt zwischen Minimum und Start wird stufenweise zwischen der ein- gestellten Luftmenge und der Min- destluftmenge reduziert ist höher als Start entspricht der eingestellten Luft- menge Menü...
  • Seite 47: Menü 3.1.3.2 - Sommerkompensierung

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Wahl von Außen- Wird in Menü 3.1.3.1. aktiviert. temperaturkompen- sierung Außenkompensie- Die Außenkompensierung versucht, die Energie zu kompensieren, die ein Gebäu- rung de bei niedriger Außentemperatur abgibt bzw. bei hoher Außentemperatur auf- nimmt, damit im Gebäude eine gleichmäßige Temperatur gehalten wird. Wenn Au- ßenkompensierung gewünscht ist, sind die nachfolgenden Werte entsprechend einzustellen.
  • Seite 48: Menü 3.1.4 + Menü 8.1 - Filter (Überwachung Durch Druck)

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Sommerkompensie- Die Sommerkompensierung funktioniert auf die Weise, dass die Raumtemperatur rung bei hohen Außentemperaturen erhöht wird, um den Temperaturunterschied zu re- duzieren, wenn man das Gebäude verlässt bzw. umgekehrt. Das Innenklima wird als angenehm empfunden, auch bei sommerlicher Bekleidung der Personen. Wenn Sommerkompensierung gewünscht wird, sind Werte wie im folgenden Bei- spiel zu wählen.
  • Seite 49: Menü 3.1.4 + Menü 8.1 - Filter (Überwachung Durch Stundenzähler)

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Menü 8.1 Hier können die gleichen Einstellungen wie in Menü 3.1.4 vorgenommen werden. Menü 3.1.4 + Menü 8.1 - Filter (Überwachung durch Stundenzähler) Allgemein Der Filtertausch wird von einem Betriebsstundenzähler überwacht und wird in vol- len Tagen angezeigt. 3.1.4 Filter Betriebstage: Warnung >...
  • Seite 50: Übersteuerung

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Bedingungen nicht Falls die obigen Bedingungen zum Einschaltzeitpunkt nicht erfüllt sind, wird die erfüllt Automatik ein Mal pro Stunde (bis einer Stunde vor dem Abschaltzeitpunkt) einen Probelauf vornehmen um zu kontrollieren, ob die Einschaltbedingungen für die Nachtkühlung jetzt erfüllt sind.
  • Seite 51: Nachtkühlung

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 3.1.5 Nachtkühlung 3.1.5.9 Nachtkühlung ermöglichen Betrieb > Sommer Komfort > Sollwert > 18°C Standby > Nein Min. Zulufttemp. > 10°C Economy > Nein ΔT max. > ΔT min. > Einschaltzeit > 00:00 Abschaltzeit > 06:00 HC-Blockierung > 60hr Nachtkühlung ermöglichen >...
  • Seite 52: Werkseinstellung

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 3.1.5 Nachtkühlung 3.1.5.9 Nachtkühlung ermöglichen Betrieb > Sommer Komfort > Sollwert > 18°C Standby > Nein Min. Zulufttemp. > 10°C Economy > Nein ΔT max. > ΔT min. > Einschaltzeit > 00:00 Abschaltzeit > 06:00 HC-Blockierung > 60hr Nachtkühlung ermöglichen >...
  • Seite 53: Menü 3.1.7 - Grenzwerte Für Ventilatoren

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Menü 3.1.7 – Grenzwerte für Ventilatoren Funktion Einstellung von Min.- und Max.-Grenzwerten für die Leistung der Ventilatoren (Zu- luft und Abluft) in Prozent. Die Grenzwerte sind die absoluten Grenzwerte für die Ventilatoren, und dies bedeutet, dass alle anderen Menüs, in denen die Ventilator- leistungen geändert werden können, von diesen Einstellungen begrenzt sind.
  • Seite 54: Menü 5 - Zeit- Und Wochenplan

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Einstellung von ... Menü Hinweis aufru- fen... maximal zulässige Raumtem- Mögliche Einstellung: 11,0°C... peratur 35,0°C ΔT (Unterschied zwischen der Dadurch können Kondensat in Zu- Zulufttemperatur und der Ab- luftarmaturen und Kältenieder- lufttemperatur) schlag verhindert werden. Mögli- che Einstellung: ΔT: 2,0K...15,0K Hinweis Die obigen Einstellungen müssen nur geändert werden, wenn spezielle An-...
  • Seite 55: Beispiel Der Programmierung

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 5 Zeit- und Wochenplan 5.2 Wochenplan 5.2.2 Änderung 5.2.2.1 Werktage Datum und Zeit > Plantyp > Werktage > 1 Klimaniv. > Standby Wochenplan > Änderung > Wochenende > 1 Uhrzeit > 06:00 2 Klimaniv. > Komfort 2 Uhrzeit >...
  • Seite 56: Aktivierung Von Betriebsform

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Menü 7.1 aufrufen und Verfahren wäh- Betriebsform VEX100 len... Interne Klappe BP1*) 1 (Werkseinstellung) Zuluft und Abluft abgeschaltet BP1 geschlossen Zuluft 100% und Abluft abgeschaltet BP1 geöffnet Zuluft abgeschaltet und Abluft 100% BP1 geschlossen Zuluft und Abluft 100% BP1 geöffnet *) BP1 = Bypassklappe 1 Aktivierung von Be-...
  • Seite 57: Abschalttemperatur

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 7.2 Frostschutz von HCW Temp. abschalt. > 15°C Warntemp. > 2,0K Anzahl Einschalt. > Warmhaltung > 22°C RPT-X montiert Nein Menüzeile Funktion Vorgehen Anzahl Es können bis zu 5 Wieder- ● Die Anzahl Wiedereinschalt- Wiederein- einschaltversuche gewählt versuche innerhalb einer schaltver- werden.
  • Seite 58: Menu 7.3 - Vereisungsschutz Wärmetauscher

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Menu 7.3 - Vereisungsschutz Wärmetauscher Im Menü den Druckverlustanstieg in Prozent wählen (im Verhältnis zu einem sau- 7.3 Vereisungsschutz GWT beren Wärmetauscher), bei dem die Enteisung aktiviert werden soll. Es wird emp- Enteisungsdruck > Anz. Wiedereins. > fohlen, den ab Werk eingestellten Enteisungdruck nur in speziellen Situationen zu ändern.
  • Seite 59: Für Lange Perioden Mit Reduzierter Zuluft

    Inbetriebnahme der Anlage 3004432-2017-06-29 Alarm 32024 Wenn die Anlage Alarm Nr. 32024 ”Zugefrorener Wärmetauscher” anzeigt, kann um 1K-2K erhöht werden. Für lange Perioden Falls die Enteisung des Wärmetauschers zu einer ungewünschten Reduzierung mit reduzierter Zu- luft der Zuluft über lange Perioden führt ( das Symbol wird oft für längere Zeit angezeigt), wird eine Erhöhung der Leistung des Heizregisters empfohlen.
  • Seite 60: Betrieb

    Betrieb 3004432-2017-06-29 4. Betrieb Menu 2 - Betriebsanzeigen Allgemein Im Menü 2 können alle Betriebsparameter der Anlage abgelesen werden. Falls eine Einheit nicht montiert ist, erscheint --- im Menü. Menü 2.1 - Lufttemperaturen 2 Betriebsanzeigen 2.1 Lufttemperaturen 2.1.1 Sollwert Regler Lufttemperaturen >...
  • Seite 61: Menü 2.1.1 - Sollwerte Für Regler

    Betrieb 3004432-2017-06-29 Beispiel VEX100 + Kaltwasserregister Skizzen Siehe Anhang 1 für Skizzen. Menü 2.1.1 – Sollwerte für Regler In diesem Menü werden Sollwerte für Folgendes angezeigt: 2.1.1 Sollwert Regler ● Raumtemperaturregler Raum 10,0 Wärmerückgewin. ● Wärmerückgewinnungsregler 10,0 Kühleinheit 10,0 Heizeinheit ●...
  • Seite 62: Menü 2.4 - Temperaturregeleinheiten

    Betrieb 3004432-2017-06-29 Menü 2.4 - Temperaturregeleinheiten Das Menü zeigt aktuell: 2.4 Temp.reg.-Einheiten ● Wärmerückgewinnung Wärmerückgewin. 100.0 Nachheizreg. ● Leistung des Nachheizregisters (falls montiert) WäPEinh Kühleinheit ● Leistung der Wärmepumpeneinheit (falls montiert) Kälterrückgewin. Enteisung Inaktiv ● Leistung der Kühleinheit (falls montiert) Enteisungsstufe Ruhezustand ●...
  • Seite 63: Menü 2.7 - Ch-Kühleinheit

    Betrieb 3004432-2017-06-29 Wasserheizregister Das Menü zeigt: ● Vorlauftemperatur 2.6 Nachheizreg. ● Rücklauftemperatur Wasserheizregister: Vorlauf 25.0 °C ● externe Rücklaufwassertemperatur (die kälteste) Rücklauf 15.0 °C Rücklauf extern 15.0 °C ● Warmhaltung – ob die Warmhaltefunktion aktiv ist (in Prozent angegeben) Warmhaltung Pumpe ●...
  • Seite 64: Menü 2.10 - Externes Kühlgerät Mxcu

    Betrieb 3004432-2017-06-29 Menü 2.10 - Externes Kühlgerät MXCU Das Menü zeigt: 2.10 MXCU ● ob das Kühlgerät in Betrieb ist Kühlgerät Leistung 0.0% ● die aktuelle Leistung des Kühlgeräts Menü 2.11 - Stundenzähler Das Menü zeigt Stundenzähler für Ventilatormotoren. 2.11 Stundenzähler Zuluftmotor 1500hr Abluftmotor...
  • Seite 65: Menü 8 - Wartung

    Betrieb 3004432-2017-06-29 Menü 8 - Wartung Nicht öffnen..Wartungstüren erst nach Abschalten der Versorgungsspannung an der Versorgungstrennung öffnen. Die Versorgungstrennung befindet sich am Anschlusskasten, siehe Abbildung. VEX100H VEX100V VEX140C 65/116...
  • Seite 66 Betrieb 3004432-2017-06-29 Wochenplan Wenn die Anlage nach Wochenprogramm läuft, ist es wichtig, die Ventilation auf OFF einzustellen: Die Ventilation auf OFF einstellen Hinweis - Wenn das HMI-Panel auf 0% steht (das VEX/CX-Gerät ruht) und die Anlage bei Beginn von Wartungsarbeiten °C auf Uhrenprogramm eingestellt ist, be- steht ein Risiko, dass das Programm we-...
  • Seite 67: Zusätzliches Wartungspanel

    Betrieb 3004432-2017-06-29 Zusätzliches Wartungspanel Wenn sich das HMI-Panel weit entfernt vom VEX/CX-Gerät befindet, wird empfoh- len, ein zusätzliches HMI-Panel zu benutzen, das am Anschlusskasten des VEX/CX- Geräts angeschlossen werden kann. Zusätzliches Wartungspanel zur Ûbersteuerung des festen HMI-Panels Fest montiertes HMI-Panel 67/116...
  • Seite 68: Menü 8.2 - Vdi 6022

    Betrieb 3004432-2017-06-29 Stecker für War- tungspanel - EXact2 Anforderungen an Kabel für das Wartungspanel kann auf Anfrage bei EXHAUSTO bestellt werden Kabel (Warennummer: HMISERVICEC). Menü 8.2 - VDI 6022 Erläuterung VDI 6022 ist die deutsche Hygienerichtlinie. Menü 8.2 VDI 6022 Licht >...
  • Seite 69: Zwangseinschaltung

    Betrieb 3004432-2017-06-29 Hinweis: Wenn das Menü 8.3 “Zwangsstart” verlassen wird, wird der Zwangsstart zurück- gesetzt und der Normalbetrieb kann fortgeführt werden. Wenn ein Untermenü ver- lassen wird, werden die Werte im Untermenü zurückgesetzt. Menü 8.3 Zwangseinschaltung Ventilatoren > Nachheizreg. > Kühleinheit >...
  • Seite 70: Menü 8.3.4 Klappen Und Relais

    Betrieb 3004432-2017-06-29 Menü 8.3.4 Klappen und Relais Folgende Klappen lassen sich im Menü zwangsöffnen und schließen: 8.3.4 Klappen und Relais ● LSF (Absperrklappe Außenluft) LSF > LSA > ● LSA (Absperrklappe Fortluft) RGS/AUX OUT > Alarmrelais > ● RGS/AUX OUT (Rauchgasklappe) VDI-Beleuchtung >...
  • Seite 71: Alarme

    Alarme 3004432-2017-06-29 5. Alarme 5.1 Alarme und Info (Menü 4) Hinweis Bei Störungen oder unzweckmäßigem Betrieb der Anlage: ● Die Aktuelle Liste (Menü 4) auf Alarmmeldungen überprüfen, und die Alarm- liste hinten in dieser Anleitung benutzen. Alarmliste 4.5 Aktuelle Liste Hauptmenü...
  • Seite 72: Alarmnummer

    Alarme 3004432-2017-06-29 Aktuelle Liste 4.5 Aktuelle Liste Alarm 01 01144 2017-05-17 10:54:17 Alarm 02 02144 2017-05-17 11:01:12 Alarm 03 03073 2017-05-17 18:22:50 Alarm 04 12012 2017-05-17 18:25:00 Alarm 05 13071 2017-05-17 19:00:00 Alarmnummer Im Falle eines Alarmes von der Anlage wird eine Alarmnummer XXYYZ am Dis- play angezeigt, wobei XX = Einheit YY = Fehlernummer...
  • Seite 73: Alarmliste

    Alarme 3004432-2017-06-29 "Alarm-Log lö- Der Alarmlog kann durch die Wahl von Ja gelöscht werden. Hinweis: Dies kann schen" nicht rückgängig gemacht werden. 5.4 Alarmliste Hauptautomatik VEX/CX Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 00 01 Strom an Regelung an-...
  • Seite 74 Alarme 3004432-2017-06-29 Druckmesswertgeber 1 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 04 01 Keine Modbus-Kom- ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ munikation zum Druck- Hauptplatine (EXact2) und MPT1 kontrollieren. messwertgeber ●...
  • Seite 75 Alarme 3004432-2017-06-29 Druckmesswertgeber 3 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 06 01 Keine Modbus-Kom- ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ munikation zum Druck- Hauptplatine (EXact2) und MPT3 kontrollieren. messwertgeber ●...
  • Seite 76 Alarme 3004432-2017-06-29 Druckmesswertgeber 6 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 09 01 Keine Modbus-Kom- ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ munikation zum Druck- Hauptplatine (EXact2) und MPT6 kontrollieren. messwertgeber ●...
  • Seite 77 Alarme 3004432-2017-06-29 Temperaturfühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy TE11: TE11: ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen Der Temperaturfühler Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- im Abluftkanal ist un- le in Anhang 2.
  • Seite 78 Alarme 3004432-2017-06-29 Temperaturfühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy TE22: TE22: ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen Der Temperaturfühler Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- im Zuluftkanal ist kurz- le in Anhang 2.
  • Seite 79 Alarme 3004432-2017-06-29 Brandthermostaten Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 12 01 BT40/50, FIRE: BT40/50, FIRE: Bei Brand: Dem Notfallplan für das Gebäude fol- Das VEX/CX-Gerät gen. wurde mit ausgelöstem Die Brandmeldefunktion wurde ohne Brand ausgelöst: Brandalarm abgeschal- ●...
  • Seite 80 Alarme 3004432-2017-06-29 HC Alarm Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 14 01 Die Thermosicherung HCE: TSA70 ist aktiviert. Die Mitteilung wird zurückgesetzt, wenn die Temperatur unter 70°C absinkt. 14 02 Die Thermosicherung HCE:...
  • Seite 81 Alarme 3004432-2017-06-29 HC Alarm Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 14 09 Die Rücklaufwasser- HCW: temp. nähert sich einer ● Kontrollieren, ob die Warmwasserversorgung zum Heizregis- zu niedrigen Tempera- ter funktioniert.
  • Seite 82 Alarme 3004432-2017-06-29 HC Alarm Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 14 13 Die maximale Anzahl HCW: Wiedereinschaltversu- ● Kontrollieren, ob die Warmwasserversorgung zum Heizregis- che innerhalb der letz- ter funktioniert.
  • Seite 83 Alarme 3004432-2017-06-29 HC-Fühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 15 01 Der Temperaturfühler ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen im Zuluftkanal ist unter- Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- brochen le in Anhang 2.
  • Seite 84: Alarmbeschreibung

    Alarme 3004432-2017-06-29 HC-Fühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 15 14 Der interne Tempera- ● Die Temperaturregelungsplatine MHCW austauschen turfühler in der Tempe- raturregelung ist kurz- geschlossen 84/116...
  • Seite 85 Alarme 3004432-2017-06-29 HC-Regelung Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 16 01 MHCW: Das Modul ist Die Drahtbrücke im Stecker CN6 der Platine der Temperaturrege- nicht korrekt konfigu- lung kontrollieren: riert.
  • Seite 86 Alarme 3004432-2017-06-29 HC-Regelung Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 16 16 MHCE: Keine Modbus- MHCE: Kommunikation zur ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ Elektroheizregelung main board (EXact2) und MHCE kontrollieren. ●...
  • Seite 87 Alarme 3004432-2017-06-29 Luftmenge/Druck Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy Die Luftmenge/der Die Anlage leistet eine Luftmenge/einen Druck von 25% über dem Druck im Abluftkanal Sollwert. ist zu hoch ●...
  • Seite 88 Alarme 3004432-2017-06-29 -Fühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 21 01 Keine Modbus-Kom- ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ munikation zum MIO Hauptplatine (EXact2) und dem MIO-Modul kontrollieren. -Modul ●...
  • Seite 89 Alarme 3004432-2017-06-29 Feuchtefühler RH Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 23 01 Keine Modbus-Kom- ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ munikation zum MIO- Hauptplatine (EXact2) und dem MIO-Modul kontrollieren. RH-Modul ●...
  • Seite 90 Alarme 3004432-2017-06-29 Fühler der externen Kühleinheit (MXCU) Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 27 01 Der Temperaturfühler ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen im Zuluftkanal ist unter- Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- brochen le in Anhang 2.
  • Seite 91 Alarme 3004432-2017-06-29 MCCW Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 30 01 Der Temperaturfühler ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen im Zuluftkanal ist unter- Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- brochen le in Anhang 2.
  • Seite 92 Alarme 3004432-2017-06-29 MCCW-Regelung Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 31 01 Das Modul ist nicht ● Die Drahtbrücke im Stecker CN6 der Platine der Kühltempera- korrekt konfiguriert. turregelung kontrollieren. Zwischen 4 und 6 sowie zwischen 5 CN6 auf der Platine und 6 muss eine Drahtbrücke sein.
  • Seite 93: Enteisung

    Alarme 3004432-2017-06-29 Enteisung Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 32 01 Der Druckverlust im ● Den Gegenstromwärmetauscher reinigen. Alarm wird nur bei Gegenstromwärmetau- Außentemperaturen über 10°C ausgelöst. scher ist wegen Ver- schmutzung zu hoch 32 02 Der Druckverlust im...
  • Seite 94 Modbus Status Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 34 01 SendModbusDataRe- EXHAUSTO A/S kontaktieren ceive fail 34 02 SendModbusDataSend EXHAUSTO A/S kontaktieren fail 34 03 SendModbusDataCon- EXHAUSTO A/S kontaktieren...
  • Seite 95 Alarme 3004432-2017-06-29 Externe Regelung Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 35 01 Keine Modbus-Kom- ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ munikation zum MIO- main board (EXact2) und dem MIO-Modul kontrollieren. AUX1-Modul (Abluft) ●...
  • Seite 96 Alarme 3004432-2017-06-29 Störung an EC-Regler 1. Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 36 02 Die Versorgungsspan- ● Auf Unterspannung zum EC-Regler 1 prüfen. nung zum EC-Regler ist zu niedrig 36 03 Die Versorgungsspan- ●...
  • Seite 97 Alarme 3004432-2017-06-29 EC-Regler 2 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 37 02 Die Versorgungsspan- ● Auf Unterspannung zum EC-Regler 2 prüfen. nung zum EC-Regler ist zu niedrig 37 03 Die Versorgungsspan- ●...
  • Seite 98: Konfiguration

    Alarme 3004432-2017-06-29 Konfiguration Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 40 01 Typ ist nicht konfigu- ● Das VEX/CX-Gerät im Menü 3.3 konfigurieren riert 40 02 Größe ist nicht konfigu- ●...
  • Seite 99 Fühler ausgetauscht werden. 43 07 Sauggasdrucksensor ● Die Verbindung zwischen Sensor und og Kühl-Automatik kon- kurzgeschlossen. trollieren. ● Den EXHAUSTO-Kundendienst kontaktieren. 43 08 Sauggasdrucksensor ● Die Verbindung zwischen Sensor und og Kühl-Automatik kon- unterbrochen. trollieren. ● Den EXHAUSTO-Kundendienst kontaktieren.
  • Seite 100 Alarme 3004432-2017-06-29 Kühl Alarm Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 43 12 Druckwächter für Kühlmonteur kontaktieren. Hochdruck hat eine Nach 3 Betriebsausfällen wegen eines zu hohen Drucks wird die- Abschaltung ausgelöst.
  • Seite 101: Anhang 1 - Prinzipskizzen

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 Anhang 1 - Prinzipskizzen Prinzipskizzen Prinzipskizzen für Anlagen mit Kaltwasserregister Bei Anlagen mit eingebautem Kaltwasserregister siehe die Prinzipskizzen hinten in der Anleitung des Kaltwasserregisters. VEX140-170CF HR HCW Tice Außenluft Fortluft TE2.1 TE1.2 MPT1 TE-CCW-SUPPLY MPT3 TE-RPT MPT2 TE2.2...
  • Seite 102: Vex140-170Cf Hr Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140-170CF HR HCE Tice Außenluft Fortluft TE2.1 TE1.2 MPT1 MPT3 MPT2 TE2.2 Zuluft Abluft TE1.1 TSA70 TSA80 TSA90 VEX140-170CF HL HCW Tice Außenluft Fortluft TE2.1 TE1.2 MPT1 TE-CCW-SUPPLY MPT3 TE-RPT MPT2 TE2.2 Zuluft Abluft TE1.1 102/116...
  • Seite 103: Vex140-170Cf Hl Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140-170CF HL HCE Tice Außenluft Fortluft TE2.1 TE1.2 MPT1 MPT3 MPT2 TE2.2 Zuluft Abluft TE1.1 TSA70 TSA90 TSA80 VEX140-170CF VR HCW TE1.2 TE-RPT TE2.2 TE-CCW-SUPPLY Fortluft Zuluft MPT1 Tice Abluft Außenluft TE2.1 MPT3 MPT2 TE1.1 103/116...
  • Seite 104: Vex140-170Cf Vr Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140-170CF VR HCE TE1.2 TE2.2 TSA70 TE-CCW-SUPPLY TSA90 Fortluft Zuluft MPT1 Tice TSA80 Abluft Außenluft MPT3 MPT2 VEX140-170CF VL HCW TE2.2 TE-RPT TE-CCW-SUPPLY TE1.2 Zuluft Fortluft MPT1 Tice Abluft Außenluft TE1.1 MPT2 MPT3 TE2.1 104/116...
  • Seite 105: Vex140-170Cf Vl Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140-170CF VL HCE TE2.2 TE1.2 TE-CCW-SUPPLY TSA70 TSA90 Zuluft Fortluft MPT1 Tice TSA80 Abluft Außenluft TE1.1 MPT2 MPT3 TE2.1 VEX140-150-160HR HCW MPT3 Tice MPT2 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY MPT1 TE1.2 TE2.1 TE-RPT Zuluft Abluft TE2.2 TE1.1 105/116...
  • Seite 106: Vex140-150-160Hr Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140-150-160HR HCE MPT3 Tice MPT2 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY MPT1 TE2.1 TE1.2 Zuluft Abluft TE2.2 TSA70 TSA90 TE1.1 TSA80 VEX140-150-160HL HCW Tice MPT3 MPT2 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY MPT1 TE1.2 TE2.1 TE-RPT Zuluft Abluft TE2.2 TE1.1 106/116...
  • Seite 107: Vex140-150-160Hl Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140-150-160HL HCE Tice MPT3 MPT2 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY MPT1 TE2.1 TE1.2 Zuluft Abluft TE2.2 TSA70 TSA90 TSA80 TE1.1 VEX140-150-160VR HCW TE1.2 TE-RPT TE2.2 TE-CCW-SUPPLY Fortluft Zuluft MPT1 Tice Abluft Außenluft MPT3 MPT2 TE2.1 TE1.1 107/116...
  • Seite 108: Vex140-150-160Vr Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140-150-160VR HCE TE1.2 TSA70 TE2.2 TE-CCW-SUPPLY TSA90 Fortluft Zuluft MPT1 Tice TSA80 Abluft Außenluft MPT3 MPT2 TE2.1 TE1.1 VEX140-150-160VL HCW TE-CCW-SUPPLY TE2.2 TE-RPT TE1.2 Zuluft Fortluft MPT1 Tice Abluft Außenluft MPT3 TE1.1 TE2.1 MPT2 108/116...
  • Seite 109: Vex140-150-160Vl Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140-150-160VL HCE TE-CCW-SUPPLY TE2.2 TSA70 TE1.2 TSA90 Zuluft Fortluft MPT1 Tice TSA80 Abluft Außenluft MPT3 TE1.1 TE2.1 MPT2 VEX140CR HCW MPT3 MPT1 Tice MPT2 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY TE1.2 TE2.1 TE-RPT Zuluft Abluft TE2.2 TE1.1 109/116...
  • Seite 110: Vex140Cr Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140CR HCE MPT3 MPT1 Tice MPT2 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY TE1.2 TE2.1 Zuluft Abluft TE2.2 TSA70 TSA90 TE1.1 TSA80 VEX140CL HCW Tice MPT1 MPT3 MPT2 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY TE1.2 TE2.1 TE-RPT Zuluft Abluft TE2.2 TE1.1 110/116...
  • Seite 111: Vex140Cl Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX140CL HCE Tice MPT1 MPT3 MPT2 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY TE1.2 TE2.1 Zuluft Abluft TE2.2 TSA70 TSA90 TSA80 TE1.1 VEX170HR HCW MPT3 Tice TE2.1 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY MPT1 TE1.2 MPT2 TE-RPT Zuluft Abluft TE2.2 TE1.1 111/116...
  • Seite 112: Vex170Hr Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX170HR HCE TSA80 MPT3 Tice TE2.1 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY MPT1 MPT2 TE1.2 Zuluft Abluft TE2.2 TSA70 TSA90 TE1.1 VEX170HL HCW Tice MPT3 TE2.1 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY MPT1 TE1.2 MPT2 TE-RPT Zuluft Abluft TE2.2 TE1.1 112/116...
  • Seite 113: Vex170Hl Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3004432-2017-06-29 VEX170HL HCE TSA80 Tice MPT3 TE2.1 Außenluft Fortluft TE-CCW-SUPPLY MPT1 MPT2 TE1.2 Zuluft Abluft TE2.2 TSA70 TSA90 TE1.1 113/116...
  • Seite 114: Anhang 2 - Temperaturwiderstandstabelle

    Anhang 2 - Temperaturwiderstandstabel- 3004432-2017-06-29 Anhang 2 - Temperaturwiderstandstabelle Temperaturwiderstandstabelle DC95 Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand [°C] [Ohm] [°C] [Ohm] [°C] [Ohm] 324270 34464 5774 320139 32737 5545 299580 31107 5326 280471 29567 5116 262702 28113 4917 246172 26739 4726 230786 25440...
  • Seite 115 Anhang 2 - Temperaturwiderstandstabel- 3004432-2017-06-29 Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand [°C] [Ohm] [°C] [Ohm] [°C] [Ohm] 1390 840,6 528,5 1346 815,7 514,0 1303 791,6 500,0 1261 768,4 486,4 1221 746,0 473,2 1183 724,3 460,5 1146 703,3 448,2 1110 683,1 436,3 1075 633,5...

Inhaltsverzeichnis