3003243-2014-05-19 1. Symbole und Softwareversion 1.1. In dieser Anleitung benutzte Symbole..............5 1.2. Softwareversion.....................5 Softwareversion ......................5 2. Benutzerebene 2.1. HMI-Panel.......................6 2.2. Symbole im Display....................7 3. Bedienung, Zugriffscodes und Sprachenwahl 3.1. Bedienung des HMI-Panels...................9 3.1.1. Anwendung von Bedientasten in den Menüs..........9 3.2. Zugriffscodes für Techniker- und Wartungsmenüs.........10 3.3.
Seite 4
3003243-2014-05-19 Menu 3.1.8 - Temperaturgrenzwerte für Zuluft und Raum........49 Grenzwerte für die Raumtemperatur...............49 Menü 3.1.9 - Kühl-/Wärmepumpeneinheit ..............50 Menü 5 – Zeit- und Wochenplan................51 Menü 5.1 – Datum und Zeit..................51 Menü 5.2 - Wochenplan ..................52 Menü 7 - Sicherheitsfunktionen................53 Menü 7.1 - Brandalarm....................53 Menü...
Symbole und Softwareversion 3003243-2014-05-19 1. Symbole und Softwareversion 1.1 In dieser Anleitung benutzte Symbole Verbotssymbol Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit einem Verbotssymbol gekennzeichnet sind, ist mit Lebensgefahr verbunden. Gefahrensymbol Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit einem Gefahrensym- bol gekennzeichnet sind, ist mit Risiko für Personen- bzw. Sach- schäden verbunden.
Machine Interface- Panel Display Im Menü blättern oder Wert einstellen Menü aktivieren/Bestätigungstaste Im Menü blättern oder Wert einstellen mode EXHAUSTO Bedieneinheit einschieben, wenn sie herausgezogen ist. Die zusätzlichen Tasten werden nur von Technikern bei der Wartung der Anlage benutzt. 6/112...
Benutzerebene 3003243-2014-05-19 2.2 Symbole im Display Symbol Beschreibung der Anzeige Manueller Betrieb Übersteuerter Uhrenbetrieb bis zum nächsten Wechsel im Uhrenplan Uhrenbetrieb, das aktuelle Innenklimaniveau ist Komfort Uhrenbetrieb, das aktuelle Innenklimaniveau ist Economy Uhrenbetrieb, das aktuelle Innenklimaniveau ist Standby Uhrenbetrieb, VEX-Gerät abgeschaltet Uhrenbetrieb, im Uhrenplan sind keine Schaltzeiten definiert Der Betrieb wird von BMS geregelt Betrieb mit externer Regelung...
Seite 8
Benutzerebene 3003243-2014-05-19 Symbol Beschreibung der Anzeige Externe Start-/Stopp-Funktion unterbrochen. Siehe bitte die Elektrokur- zanleitung für weitere Information. Sommerzeit Winterzeit Keine Kommunikation am externen BUS, oder die Kommunikation zwi- schen VEX und HMI ist unterbrochen. Brandalarm. Der Ruhestromkreis ist unterbrochen und die eingestellte Brandfunktion aktiviert.
Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3003243-2014-05-19 wahl 3. Bedienung, Zugriffscodes und Sprachenwahl 3.1 Bedienung des HMI-Panels Tasten für Bedien- oder Wartungsebe- Bedieneinheit bereit für täg- Bedieneinheit bereit für Wartung liche Bedienung Display Taste Taste Taste Taste Taste Taste Ausziehklappe für Wartungstasten 3.1.1 Anwendung von Bedientasten in den Menüs Tasten Anwendungszweck …...
Zahl im Code gehen. ● Für die Technikerebene ist der Code 1111 (einzelne Menüs sind verborgen oder werden nur mit Leserechten angezeigt). EXHAUSTO empfiehlt diese Ebene für normale Wartungsarbeiten. ● Auf Spezialistenebene ist der Kode 3142 (mit vollem Zugriff auf sämtliche Menüs).
Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3003243-2014-05-19 wahl 3.3 ACHTUNG bei Wartungsarbeiten Nicht öffnen..Wartungstüren erst nach Abschalten der Versorgungsspan- nung an der Versorgungstrennung öffnen. Die Versorgungstren- nung befindet sich links am Anschlusskasten oben auf dem Ge- rät. Wochenplan Wenn die Anlage nach Wochenprogramm läuft, ist es wichtig, die Ventilation auf OFF einzustellen: Die Ventilation auf OFF einstellen Hinweis - Wenn das HMI-Panel auf 0% steht...
Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3003243-2014-05-19 wahl BMS-Anlage oder Wenn das VEX-Gerät über BMS oder einen WEB-Server geregelt WEB-Server wird, kann die OFF-Funktion von diesen Regelungsverfahren übersteuert werden, und es kann vorkommen, dass das VEX-Ge- rät unzweckmäßig eingeschaltet wird. Zur Unterbrechung der Verbindung zum BMS oder zum WEB-Server den Stecker von der Anschlussplatine abziehen.
Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3003243-2014-05-19 wahl Menu 3.2.1 - Datum und Uhrzeit einstellen 3.2 Allgemein 3.2.1 Datum und Zeit 3 Einstellungen Datum und Zeit > Datum > 09-07-2009 Anlage > Sprache > Deutsch Wochentag Donnerstag Allgemein > Zeit > 13:11 Einstellungen zurücksetzen >...
Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3003243-2014-05-19 wahl Menü 3.6 - Webserver Setzen Sie sich bitte mit dem Netzwerkverantwortlichen zwecks Informationen über die korrekte IP-Adresse u.a.m. in Verbindung. Wenn das Admin-Passwort abhanden kommt, ist ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen möglich. Hinweis: Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.
Bedienung, Zugriffscodes und Sprachen- 3003243-2014-05-19 wahl Menü 3.7 - Backup/Restore Es wird empfohlen, ein Backup der VEX-Einstellungen zu machen, und die Backup- datei an einem sicheren Ort aufzubewahren. Siehe die kurzen Richtlinien für Backup in der Übersicht: Backup über HMI-Panel ●...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 4. Inbetriebnahme der Anlage Die Stecker im Modbus-Anschluss dürfen nicht entfernt oder ange- schlossen werden, so lange die Einheiten unter Spannung stehen. Bei- de Modbus-Einheiten müssen abgeschaltet werden, bevor Änderungen vorgenommen werden, da ansonsten Risiko für Beschädigung der Ein- heiten besteht.
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Zeile in Menü 3.4... Ab Werk eingestellt Bemerkungen und sollte nicht geän- dert werden… Aktivierung von PIR-Fühler. Wahl vornehmen: ● Beide (sowohl MIOPIR als PIRB angeschlossen) ● PIR2 (PIRB angeschlos- sen) ● PIR1 (MIOPIR ange- schlossen) ●...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Innenklimaniveau In den Menüs 3.1.1.1.1 bis 3.1.1.1.4 lassen sich die vier Inneklimaniveaus Komfort, Definition Standby, Economy und Manuell definieren. Parameter wie Sollwerte für Ventilation und Temperatur sowie Regelungsverfahren für das betreffende Innenklimaniveau befinden sich zusammen in einem Menü, siehe obiges Beispiel. Das folgende Schema enthält Vorschläge für drei Niveaus: Raumluftqualitäts- Energieeinspa-...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Hinweis für die Inbe- EXHAUSTO empfiehlt, dass die Betriebsform während der Inbetriebnahme auf triebnahme Manuell eingestellt wird, und dass das letzte, das vor dem Betriebsbeginn gewählt wird, der Uhrenbetrieb ist. Hinweis für Manuell Wenn die Anlage auf Innenklimaniveau Manuell läuft, werden die für die Sollwert- temperatur (Temp.
Seite 24
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Verfahren Ver- Beschreibung Folgendes einstellen… Menü fah- (1-8) ● Balance Manuelle Re- Konstante Drehzahl. 3.1.1 Betriebseinstellungen gelung Innenklimaniveau > Manuelle Regelung der Venti- Temp.reg. > Zuluft Luftreg. > latordrehzahl. Balance > Regler > ● Den Wert der Abluftmen- Luftmengen- Konstante Luftmenge.
Seite 25
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Verfahren Ver- Beschreibung Folgendes einstellen… Menü fah- (1-8) ● Den Wert der Zuluftmen- Konstant- Konstantdruckgeregelte Zu- 3.1.1.4 Konstanter Druck druck rege- luft mit fest eingestellter Ab- ge bei maximaler und mi- Zuluft: lung der Zu- luft. nimaler Lüftung Sollwert Max.
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Menü 3.1.1 - Betriebseinstellungen Balance Definition Die Balance ist die Sollbeziehung zwischen der Zuluft- und der Abluftmenge. Die Balance lässt sich nur innerhalb gewisser Betriebsbereiche aufrechterhalten, u.a. begrenzt durch: ● Kanalcharakteristik ● Mindestventilatordrehzahl ● Min. Sollluftmenge ●...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Menü 3.1.1.5 - Regler 3.1.1.5 Regler Raumtemperatur > Zulufttemperatur > Zuluftmenge > Abluftmenge > Zuluftdruck > Abluftdruck > Warmhaltung > Eine Einstellung von Kp und Ti sollte nur von Personen mit einer Aus- bildung in der Einregelung von Lüftungsanlagen vorgenommen wer- den.
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Menü 3.1.1.1.x - Absolute / Relative Temperatur Definition Hier ist zu wählen, ob die Zuluft- oder die Raumtemperatur im Verhältnis zu einer absoluten Temperatur oder zu einer relativen Temperatur sein soll. Absolut - Spezifische Temperatur für das Einschalten von Nachheizregister oder Kühleinheit einstellen.
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Definition Dieser Wert hat eine Bedeutung dafür, wann das Heizregister im Verhältnis zur relativen Temperatur einschalten soll. Kleiner Wert => enger Temperaturregelbe- reich, der angenehme Innenklimaverhältnisse gibt. Großer Wert => weitere Rah- men für die Regelung zur Erzielung von Energieeinsparungen für Heizung. Die niedere und obere Grenze gehen aus dem Display hervor.
Seite 30
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Grenzwerte Zuluft- temperatur Hinweis Maximum und Minimum lassen sich nie näher als 1K voneinander einstellen. Bei der Wahl von... erfolgt die Temperaturre- Hinweis gelung nach... Zuluftregelung Zulufttemperatur Die Zulufttemperatur wird nie höher als “Maxi- mum” oder niedriger als “Minimum”.
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Hinweis Maximum und Minimum lassen sich nie näher als 1K voneinander einstellen. Falls dann..Maximum Zulufttemp. niedriger als wird Maximum Raumtemp. automatisch Maximum Raumtemperatur eingestellt auf den gleichen Wert wie Maximum Zu- wird lufttemp. abgeregelt Minimum Zulufttemp. höher als Mini- wird Minimum Raumtemp.
Seite 34
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Falls… dann..Minimum Zuluft- wird Temp.-Sollwert automatisch auf (Minimum Zulufttemperatur temperatur hö- + 0.5K) eingeregelt, und Heizung rel. Start auf -0.5K eingeregelt. her als (Temp.- Sollwert - Hei- zung rel. Start) und niedriger als (Temp.-Sollwert - 0.5K) einge- stellt wird Hinweis bezüglich Die absoluten Min.-/Max.-Werte für Kühlung rel.
Seite 36
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Falls… dann..Maximum Raumtemperatur niedriger als wird Kühlung rel. Start automa- (Temp.-Sollwert + Kühlung rel. Start) aber höher tisch auf (Maximum Raumtempe- als (Temp.-Sollwert + 0.5K) eingestellt wird ratur - Temp.-Sollwert) eingere- gelt. Maximum Raumtemperatur niedriger als wird Temp.-Sollwert automatisch (Temp.-Sollwert + Kühlung rel.
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Beispiel 2: Minimum und Maximum Raumtemperatur begrenzen Kühlung rel. Start und Hei- zung rel. Start: Menü 3.1.1 - Betriebseinstellungen - Temperaturregelung Hier ist eine von zwei Temperaturregelungsverfahren zu wählen: ● Zuluftregelung, wo die Zulufttemperatur geregelt wird. ●...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Wahl Wahlmöglichkeiten: ● Zuluftregelung - Wird in der Regel benutzt, wenn die Anlage mehrere Räume mit unterschiedlicher Belastung (Sonne, Personen, Maschinen) regelt. Die Re- gelung der Temperatur erfolgt nach dem im Zuluftstutzen eingebauten Tem- peraturfühler. Wenn ein oder mehrere Kühl- und/oder Heizregister montiert ist/ sind, erfolgt die Regelung nach dem zuletzt angeordneten Temperaturfühler im Zuluftkanal.
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 ● Lässt sich nicht aktivieren, wenn Luftregelungsverfahren 8 gewählt ist. Hinweis Wahl von CO -Kom- Wird in Menü 3.1.2.1. aktiviert. pensierung Beispiel -Konzentration in der Die Luftmenge... Luft ... ist kleiner als Start entspricht dem eingestellten Wert liegt zwischen Start und Maximal wird stufenweise auf einen hohen Wert erhöht, abhängig vom aktuel-...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Beispiel Die Luftfeuchte ... Die Luftmenge... ist kleiner als Start entspricht dem eingestellten Wert liegt zwischen Start und Maximal wird stufenweise auf einen hohen Wert erhöht, abhängig von der ak- tuellen Luftfeuchte (RH-Wert) ist größer als Maximal wurde auf maximalen Luftaustausch erhöht Menü...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Beispiel Die Zulufttemperatur … Die Luftmenge... ist niedriger als Minimum entspricht Minimum (evtl. niedrig- ste) Luftmenge liegt zwischen Minimum und Start wird stufenweise zwischen der Min- destluftmenge und der eingestell- ten Luftmenge erhöht liegt über Start entspricht der eingestellten Luft- menge ●...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Beispiel Die Außentemperatur ... Die Luftmenge... ist niedriger als Minimum entspricht der Mindestluftmenge liegt zwischen Minimum und Start wird stufenweise zwischen der ein- gestellten Luftmenge und der Min- destluftmenge reduziert ist höher als Start entspricht der eingestellten Luft- menge Menü...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Beispiel Wenn die Zulufttemperatur ... dann müssen … bei niedriger Außentemperatur zu kalt 'Temp. niedrig' und/oder 'Komp. niedrig' ist, erhöht werden. bei niedriger Außentemperatur zu 'Temp. niedrig' und/oder 'Komp. niedrig' warm ist, gesenkt werden. bei hoher Außentemperatur zu kalt ist, 'Temp. hoch' und/oder 'Komp. hoch' er- höht werden.
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Beispiel Wenn die Raumtemperatur ... dann müssen … bei hoher Außentemperatur zu kalt ist, 'Temp. hoch' reduziert und/oder 'Komp. grad' erhöht werden. bei hoher Außentemperatur zu warm 'Temp. hoch' erhöht und/oder 'Komp. ist, grad' reduziert werden. Menü...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 3.1.4 Filter Betriebstage: Warnung > Alarm > 100d Filtertausch > Nein Letzter Filtertausch: Datum 14-10-2011 Betriebstage seit Fil- Hier wird die Anzahl Betriebstage seit dem letzten Filtertausch angezeigt tertausch Achtung! Hier wird die Anzahl Betriebstage eingestellt, die vergehen müssen, bevor eine Warnung über beginnende Filterverschmutzung der Außenluft- und Abluftfilter aus- gelöst wird.
Seite 46
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Übersteuerung Die Nachtkühlfunktion wird übersteuert; ● wenn die Anlage von einem PIR-Sensor gesteuert wird. ● wenn Manuell-Innenklimaniveau aktiv ist. Hinweis bei Fremd- Bei Montage von Ausrüstung mit Klappe von Fremdlieferern an lieferung mit Klappe der Anlage, ist darauf zu achten, dass diese Klappen die Ventila- tion bei aktivierter Nachtkühlung nicht behindern! 46/112...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Betrieb mit CCW Bei Kühlung mit CCW und MXCU wird Aktivierung der Kühlrückgewinnung emp- oder MXCU fohlen. Menü 3.1.7 – Grenzwerte für Ventilatoren Funktion Einstellung von Min.- und Max.-Grenzwerten für die Leistung der Ventilatoren (Zu- luft und Abluft) in Prozent. Die Grenzwerte sind die absoluten Grenzwerte für die Ventilatoren, und dies bedeutet, dass alle anderen Menüs, in denen die Ventilator- leistungen geändert werden können, von diesen Einstellungen begrenzt sind.
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Menü 5.2 - Wochenplan Plantyp Wenn "Uhr" als Betriebsform in Menü 1 gewählt ist, muss der Wochenplan einge- stellt werden. Es kann zwischen den folgenden 3 Plantypen gewählt werden: Plantyp… wird benutzt, wenn… Intervall eines Programms die verschiedenen Wochent- Montag, Dienstag, Mittwoch, age unterschiedliche Pro-...
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Menü 7.2 - Vereisungsschutz von HCW Einstellung von Ver- eisungsschutz 7.2 Frostschutz von HCW Temp. abschalt. > 15°C Warntemp. > 2,0K Anzahl Einschalt. > Warmhaltung > 22°C RPT-X montiert Nein Menüzeile Funktion Vorgehen ● Die Sollabschalttemperatur Abschalt- Wahl der Rücklaufwassertem- temperatur...
Seite 55
Inbetriebnahme der Anlage 3003243-2014-05-19 Abschalttemperatur Falls die Temperatur des und An- dann... Rücklaufwassers inner- zahl halb von 5 Minuten Wieder- ein- schalt- versu- höher wird als die Warm- > 0 wird die Luftmenge erneut auf normales haltetemperatur Betriebsniveau erhöht. die Warmhaltetemperatur >...
Betrieb 3003243-2014-05-19 5. Betrieb Menü 2 - Betriebsanzeigen Allgemein Im Menü 2 können alle Betriebsparameter der Anlage abgelesen werden. Falls eine Einheit nicht montiert ist, erscheint --- im Menü. Menü 2.1 - Lufttemperaturen 2.1 Lufttemperaturen 2 Betriebsanzeigen 2.1.1 Sollwert Regler Lufttemperaturen >...
Betrieb 3003243-2014-05-19 Beispiel VEX200 + Kaltwasserregister Skizzen Siehe Anhang 1 für Skizzen von VEX200. Menü 2.1.1 – Sollwerte für Regler In diesem Menü werden Sollwerte für Folgendes angezeigt: 2.1.1 Sollwert Regler ● Raumtemperaturregler Raum Wärmerückgewin. 10,0 ● Wärmerückgewinnungsregler 10,0 Kühleinheit 10,0 Heizeinheit ●...
Betrieb 3003243-2014-05-19 Menü 2.11 - Stundenzähler Das Menü zeigt Stundenzähler für die Ventilatormotoren und den Rotormotor. 2.11 Stundenzähler Zuluftmotor 266hr Abluftmotor 1256hr Rotor 214hr Menü 2.12 - CO2/RH-Sensoren (falls montiert) Das Menü zeigt: 2.12 CO2/RH Sensoren ● CO -Niveau CO2-Niveau 0ppm Feuchteniveau 0%RH...
Betrieb 3003243-2014-05-19 Menü 8 - Wartung Nicht öffnen..Wartungstüren erst nach Abschalten der Versorgungsspan- nung an der Versorgungstrennung öffnen. Die Versorgungstren- nung befindet sich links am Anschlusskasten oben auf dem Ge- rät. Wochenplan Wenn die Anlage nach Wochenprogramm läuft, ist es wichtig, die Ventilation auf OFF einzustellen: Die Ventilation auf OFF einstellen Hinweis - Wenn das HMI-Panel auf 0% steht...
Betrieb 3003243-2014-05-19 BMS-Anlage oder Wenn das VEX-Gerät über BMS oder einen WEB-Server geregelt WEB-Server wird, kann die OFF-Funktion von diesen Regelungsverfahren übersteuert werden, und es kann vorkommen, dass das VEX-Ge- rät unzweckmäßig eingeschaltet wird. Zur Unterbrechung der Verbindung zum BMS oder zum WEB-Server den Stecker von der Anschlussplatine abziehen.
Betrieb 3003243-2014-05-19 Stecker für War- tungspanel - EXact Menü 8.2 - VDI 6022 Erläuterung VDI 6022 ist die deutsche Hygienerichtlinie. Menü 8.2 VDI 6022 Licht > Filterdruck: Abluftfilter Außenluftfilter Licht Beleuchtung ein-/ausschalten, gilt nur für Geräte, die mit Beleuchtung bestellt wor- den sind.
Betrieb 3003243-2014-05-19 Menü 8.3 Zwangseinschaltung Ventilatoren > Rückgewinnung > Heizeinheit > Kühleinheit Klappen und Relais > Menü 8.3.1 Ventilatoren Falls keine Störung an den Ventilatoren vorliegt (Nein bei “Störung an MC1 und 8.3.1 Ventilatoren MC2”), lässt sich ein Zwangsstart für den Zuluft- und den Abluftventilator aktivieren. Zuluft >...
Betrieb 3003243-2014-05-19 Menü 8.3.4 Kühleinheit (Das Menübild wechselt je nach der gewählten Kühleinheit CH, CU, CCW, MXCU). 8.3.4 Køleenhed Fejl på enhed Falls keine Störung an der Kühleinheit vorliegt (Nein bei “Störung an Einheit”), kann ein Zwangsstart aktiviert werden: ● Die Leistung der Kühleinheit einstellen Hinweis bezüglich Nur die Kühleinheit wird eingeschaltet.
Alarme 3003243-2014-05-19 6. Alarme 6.1 Alarme und Info (Menü 4) Hinweis Bei Störungen oder unzweckmäßigem Betrieb der Anlage: ● Die Aktuelle Liste (Menü 4) auf Alarmmeldungen überprüfen, und die Alarmliste hinten in dieser Anleitung benutzen. Alarmliste Hauptmenü 4 Alarm und Info 4.5 Aktuelle Liste Betriebsart >...
Seite 67
Alarme 3003243-2014-05-19 Alarmnummer Im Falle eines Alarmes von der Anlage wird eine Alarmnummer XXYYZ am Display angezeigt, wobei XX = Einheit YY = Fehlernummer Z = Kategorie des Alarms, siehe Übersicht mit Kategorien später in diesem Ab- schnitt. 16 Alarme Die “Aktuellliste”...
Alarme 3003243-2014-05-19 6.4 Alarmliste Hauptautomatik VEX Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 00 01 Strom an Regelung an- Anzeige des Stromanschlusses zur Regelung. geschlossen ● Unbekannte Störung, Kundendienst benachrichtigen. 00 02 Unbekannte Wieder- einschaltung der Rege-...
Seite 69
Alarme 3003243-2014-05-19 Frequenzumrichter 1 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Das Kabel zwischen Frequenzumrichter 1 und Motor kontrollie- 01 01 Kurzschluss durch Erd- anschluss von einer ren. oder mehreren Phasen zwischen Frequenzum- richter und Motor ●...
Seite 70
Alarme 3003243-2014-05-19 Frequenzumrichter 1 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 01 11 4 Die Strombelastung Störung am Frequenzumrichter 1. durch den/die Mo- tor(en) des Frequen- zumrichters ist zu hoch ●...
Seite 71
Alarme 3003243-2014-05-19 Frequenzumrichter 2 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Das Kabel zwischen Frequenzumrichter 2 und Motor kontrollie- 02 01 Kurzschluss durch Erd- anschluss von einer ren. oder mehreren Phasen zwischen Frequenzum- richter und Motor ●...
Seite 72
Alarme 3003243-2014-05-19 Frequenzumrichter 2 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 02 11 Die Strombelastung Störung am Frequenzumrichter 2. durch den/die Mo- tor(en) des Frequen- zumrichters ist zu hoch ● Kontrollieren, dass sich das Rad des Motors ungehindert dre- 02 12 Motor 1 am Frequen- zumrichter überhitzt...
Seite 73
Alarme 3003243-2014-05-19 Rotorregelung 2 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Kontrollieren, ob der Antriebsriemen intakt ist. Falls der An- 03 01 Rotationsalarm triebsriemen defekt ist, muss er von einem Servicetechniker ausgetauscht werden.
Seite 74
Alarme 3003243-2014-05-19 Druckmesswertgeber 1 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ 04 01 Keine Modbus-Kom- munikation zum Druck- Hauptplatine (EXact2) und MPT1 kontrollieren. ●...
Seite 75
Alarme 3003243-2014-05-19 Druckmesswertgeber 3 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ Keine Modbus-Kom- munikation zum Druck- Hauptplatine (EXact2) und MPT3 kontrollieren. ● Das Modbuskabel vom MPT3 zu den übrigen Einheiten messwertgeber auf falsche Montage kontrollieren.
Seite 76
Alarme 3003243-2014-05-19 Druckmesswertgeber 5 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klap- pen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine Keine Modbus-Kom- munikation zum Druck- (EXact)/Hauptplatine (EXact2) und MPT5 kontrollie- messwertgeber ren. ● Das Modbuskabel vom MPT5 zu den übrigen Ein- heiten auf falsche Montage kontrollieren.
Seite 77
Alarme 3003243-2014-05-19 Druckmesswertgeber 7 Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klap- pen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine Keine Modbus-Kom- munikation zum Druck- und dem MPT7 kontrollieren. ● Das Modbuskabel vom MPT7 zu den übrigen Ein- messwertgeber heiten auf falsche Montage kontrollieren.
Seite 78
Alarme 3003243-2014-05-19 Temperaturfühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 11 01 TE11: TE11: ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen Der Temperaturfühler Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabelle im Abluftkanal ist unter- in Anhang 2.
Seite 79
Alarme 3003243-2014-05-19 Temperaturfühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 11 08 TE22: TE22: ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen Der Temperaturfühler Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabelle im Zuluftkanal ist kurz- in Anhang 2.
Seite 80
Alarme 3003243-2014-05-19 Brandthermostaten Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 12 01 BT40/50, FIRE: BT40/50, FIRE: Bei Brand: Dem Notfallplan für das Gebäude folgen. Das VEX-Gerät wurde Die Brandmeldefunktion wurde ohne Brand ausgelöst: mit ausgelöstem Brand- ●...
Seite 81
Alarme 3003243-2014-05-19 HC Alarm Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 14 01 Die Thermosicherung HCE: TSA70 ist aktiviert. Die Mitteilung wird zurückgesetzt, wenn die Temperatur unter 70°C absinkt. 14 02 Die Thermosicherung HCE: ●...
Seite 82
Alarme 3003243-2014-05-19 HC Alarm Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 14 09 Die Rücklaufwasser- HCW: ● Kontrollieren, ob die Warmwasserversorgung zum Heizregister temp. nähert sich einer zu niedrigen Tempera- funktioniert.
Seite 83
Alarme 3003243-2014-05-19 HC Alarm Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 14 13 Die maximale Anzahl HCW: ● Kontrollieren, ob die Warmwasserversorgung zum Heizregister Wiedereinschaltversu- che innerhalb der letz- funktioniert. ten Stunde ist erreicht.
Seite 84
Alarme 3003243-2014-05-19 HC-Fühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen 15 01 Der Temperaturfühler im Zuluftkanal ist unter- Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabelle brochen in Anhang 2.
Seite 85
Alarme 3003243-2014-05-19 HC-Fühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Die Temperaturregelungsplatine MHCW austauschen 15 14 Der interne Tempera- turfühler in der Tempe- raturregelung ist kurz- geschlossen 85/112...
Seite 86
Alarme 3003243-2014-05-19 HC-Regelung Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 16 01 MHCW: Das Modul ist Die Drahtbrücke im Stecker CN6 der Platine der Temperaturrege- nicht korrekt konfigu- lung kontrollieren: riert.
Seite 87
Alarme 3003243-2014-05-19 Luftmenge/Druck Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) Die Luftmenge/der Die Anlage leistet eine Luftmenge/einen Druck von 25% über dem Druck im Abluftkanal ist Sollwert. ● Die Einstellungen der Ventilatordrehzahl bei Innenklimanive- zu hoch aus und die Ventilatorgrenzwerte kontrollieren.
Seite 88
Alarme 3003243-2014-05-19 Luftmenge/Druck Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) Freigabe der Kühlung Das erforderliche Volumenstromverhältnis zwischen Zuluft und nicht möglich, weil das Abluft ist höher als der zulässige Grenzwert von 1,15:1. ●...
Seite 89
Alarme 3003243-2014-05-19 Temperaturfühler MIO-TS Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ 22 01 Keine Modbus-Kom- munikation zum MIO- Hauptplatine (EXact2) und dem MIO-Modul kontrollieren. ●...
Seite 90
Alarme 3003243-2014-05-19 Bewegungsmelder PIR Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/main 24 01 Keine Modbus-Kom- munikation zum PIR - board (EXact2) und dem PIR-Modul kontrollieren. ●...
Seite 91
Alarme 3003243-2014-05-19 Kühleinheit Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Den Niederdruck-Druckmesswertgeber kontrollieren. Der Nie- 25 01 Kühlanlage wegen zu niedrigem Verdamp- derdruck-Druckmesswertgeber schaltet bei 0,69 bar ab und bei fungsdruck abgeschal- 2,21 bar wieder ein.
Seite 92
Alarme 3003243-2014-05-19 Kühleinheit Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen 25 07 3 Der Temperaturfühler im Außenluftkanal ist Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabelle unterbrochen in Anhang 2.
Seite 93
Alarme 3003243-2014-05-19 Regler der externen Kühleinheit (MXCU) Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Die Drahtbrücke im Stecker CN6 der Platine der Kühltempera- 28 01 Das Modul ist nicht kor- rekt konfiguriert.
Seite 94
Alarme 3003243-2014-05-19 MCCW Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen 30 01 Der Temperaturfühler im Zuluftkanal ist unter- Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabelle brochen in Anhang 2.
Seite 95
Alarme 3003243-2014-05-19 MCCW-Regelung Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Die Drahtbrücke im Stecker CN6 der Platine der Kühltempera- 31 01 Das Modul ist nicht kor- rekt konfiguriert. CN6 turregelung kontrollieren.
Seite 96
Modbus Status Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 34 01 SendModbusDataRe- EXHAUSTO A/S kontaktieren ceive fail 34 02 SendModbusDataSend EXHAUSTO A/S kontaktieren fail 34 03 SendModbusDataCon- EXHAUSTO A/S kontaktieren...
Seite 97
Alarme 3003243-2014-05-19 VEX-Konfiguration Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy ● Das VEX-Gerät im Menü 3.3 konfigurieren 40 01 VEX-Typ ist nicht konfi- guriert ● Die VEX-Größe im Menü 3.3 konfigurieren 40 02 VEX-Größe ist nicht konfiguriert...
Seite 98
● Falls der Widerstand durch den Fühler erheblich abweicht, sollte der Fühler ausgetauscht werden. ● Die Verbindung zwischen Sensor und og Kühl-/WP-Automatik 43 07 Sauggasdrucksensor kurzgeschlossen. kontrollieren. ● Den EXHAUSTO-Kundendienst kontaktieren. ● Die Verbindung zwischen Sensor und og Kühl-/WP-Automatik 43 08 Sauggasdrucksensor unterbrochen. kontrollieren. ● Den EXHAUSTO-Kundendienst kontaktieren.
Seite 99
Alarme 3003243-2014-05-19 CH Alarm Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 43 12 Druckwächter für Hoch- Kühlmonteur kontaktieren. druck hat eine Abschal- Nach 3 Betriebsausfällen wegen eines zu hohen Drucks wird dieser tung ausgelöst.
Seite 100
Alarme 3003243-2014-05-19 CH Status Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 44 02 Saugdruck niedrig. Die Anlage läuft bei reduziertem Betrieb. 44 03 Druckgasdruck zu Die Anlage läuft bei reduziertem Betrieb. hoch.