Flug-Modi
Im Empfänger des Flugzeugs sind zwei Flugmodi vorprogrammiert:
SAFE-Modus (Schalterposition 0 oder 1)
Im SAFE-Modus sind Schräglage und Neigung begrenzt,
damit der Pilot das Flugzeug nicht übersteuert. Das Flugzeug
dämpft von außen einwirkende Kräfte ab und fl iegt selbst
bei moderatem Wind und Turbulenzen gleichmäßig. Dieser
Modus umfasst keine Selbstnivellierung. Verwenden Sie die-
sen Modus, um ein Gefühl für das Flugzeug zu bekommen,
bevor Sie zu einem fortgeschritteneren Kunstfl ug übergehen.
• Empfänger-LED rot
• Begrenzter Schräg- und Neigungswinkel
• Selbstnivellierung bei zentrierter Steuerung
Fliegen des Flugzeugs
Vor der Wahl des Flugstandorts die örtlichen Gesetze
und Verordnungen konsultieren.
Reichweitentest für das Funksystem durchführen
Vor dem Fliegen einen Reichweitentest für das
Funksystem durchführen. Siehe das spezifische Handbuch
des Senders zu Informationen zum Reichweitentest.
Unmittelbar vor dem Flug
Als Akku wird der EFLB2802S30 280mAh LiPo empfohlen. Für
die besten Ergebnisse verwenden Sie stets einen neuen Akku.
Stellen Sie den Timer Ihres Senders oder eine Stoppuhr
für Ihren ersten Flug mit dem empfohlenen 280 mAh-
Akkupack auf 5 Minuten.
HINWEIS: Fliegen Sie das Flugzeug niemals, ohne zuvor
einen Timer gestellt und aktiviert zu haben.
Landen Sie das Flugzeug nach 5 Minuten. Stellen Sie
Ihren Timer Ihren Präferenzen und der Akkunutzung
entsprechend für längere oder kürzere Flüge ein.
Stabilität und Acro-Vorwärtsfl ug
Fliegen Sie das Flugzeug und trimmen Sie es gemäß
dem Abschnitt „Trimmung während des Fluges" für einen
ebenmäßigen Flug.
Das Flugverhalten dieses Flugzeugs gleicht dem
jedes anderen Starrflüglers. Es ist zu einer Vielzahl an
Kunstflugmanövern fähig, darunter Loopings und Rollen.
Handstart
1. Den Gashebel in die niedrigste Position bringen. Das
Flugzeug lässt sich nur dann fl ugbereit machen, wenn
sich der Gashebel in der niedrigsten Position befi ndet.
2. Schalten Sie das Modell wie gewohnt ein und lassen Sie
die Initialisierung ganz ablaufen.
3. Stellen Sie den Flugmodusschalter in den SAFE-Modus.
4. Werfen Sie das Flugzeug gegen den Wind in die Luft und
geben Sie sofort Gas, sobald es Ihre Hand verlassen hat.
Landen
Drehen Sie das Flugzeug zum Landen in den Wind und
nehmen Sie Gas weg, um die Geschwindigkeit zu senken.
Das Flugzeug etwa 15 cm (6 Zoll) oder weniger über der
Landebahn fliegen lassen und eine geringe Gaszufuhr für
den gesamten Anflug verwenden. Behalten Sie das Gas
bei, bis das Flugzeug für die Landung bereit ist.
DE
Acro-Modus (Schalterposition 2)
Der Fortgeschrittenen-Modus umfasst keine Begrenzung
des Schräg- oder Neigungswinkels, so dass uneinge-
schränkte Flugbewegungen möglich sind. Das Flugzeug
dämpft von außen einwirkende Kräfte ab und fl iegt selbst
bei moderatem Wind und Turbulenzen gleichmäßig.
Der Acro-Modus ist für erfahrene Piloten vorgesehen, die
das Flugzeug in jeder Ausrichtung sicher steuern können.
• Empfänger-LED blau und rot
• Keine Begrenzung der Schräglage
• Keine Selbstnivellierung bei zentrierter Steuerung
• Uneingeschränkter Kunstflug möglich
Halten Sie unmittelbar vor dem Landen die Flügel waagerecht
und das Flugzeug im Wind. Nehmen Sie behutsam Gas weg
und ziehen Sie leicht am Höhenruder, um das Modellflugzeug
so langsam und sanft wie möglich auf der Landebahn
aufzusetzen.
Die durchschnittliche Flugzeit mit dem empfohlenen 280
mAh-Flugakku beträgt etwa 5 Minuten.
Trennen Sie den LiPo-Akku nach dem Landen vom Flugzeug
und nehmen Sie ihn heraus, um eine Teilentladung zu
vermeiden. Laden Sie Ihren LiPo-Akku vor dem Lagern etwa
bis zur Hälfte auf. Achten Sie beim Lagern darauf, dass die
Akkuladung nicht unter 3 V pro Zelle fällt.
HINWEIS: Wenn es unweigerlich zu einem Absturz kommen
wird, nehmen Sie sofort das Gas weg, um die Motoren zu
stoppen und die Gefahr von Schäden am Flugwerk und an
den elektrischen Komponenten zu mindern.
HINWEIS: Schäden durch Abstürze sind durch die
Gewährleistung nicht gedeckt.
HINWEIS: Lassen Sie das Flugzeug niemals über einen
längeren Zeitraum in direktem Sonnenlicht oder heißen,
geschlossenen Bereichen, wie einem Fahrzeug. Dadurch
kann das Flugzeug Schaden nehmen.
Niedrigtrennspannung (LVC)
Wenn sich ein LiPo-Akku unter 3 V pro Zelle entlädt, lässt
er sich nicht mehr aufladen. Der Geschwindigkeitsregler
des Flugzeugs schützt den Flugakku mit einer
Niedrigtrennspannung (LVC) vor einer zu starken Entladung.
Wenn sich der Akku auf etwa 3,3 V pro Zelle entladen hat,
reduziert die Niedrigtrennspannung die Stromzufuhr zum
Motor, um dem Empfänger und den Servos noch genügend
Strom zum Landen des Flugzeugs zu lassen.
Wenn die Motoren stoppen, einen Spannungsschub erleben
oder langsam an Leistung verlieren, landen Sie sofort und
tauschen Sie den Flugakku aus oder laden ihn auf.
HINWEIS: Das wiederholte Fliegen bei Niedrigtrennspannung
kann zu Schäden am Flugakku führen.
Die LVC verhindert nicht das übermäßige Entladen des
Akkus während der Lagerung.
Tipp: Die Akku-Spannung des Flugzeugs vor und nach
dem Fliegen mit eine Li-Po-Zelle Spannungsprüfer
(EFLA111, separat erhältlich) überwachen.
22