Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2023
250 SX-F
250 XC‑F
Art.-Nr. 3214640de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 250 SX-F 2023

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2023 250 SX-F 250 XC‑F Art.-Nr. 3214640de...
  • Seite 3: Lieber Ktm-Kunde

    LIEBER KTM‑KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM‑Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun LIEBER KTM‑KUNDE Besitzer eines modernen, sportlichen Fahrzeuges, das Ihnen bei angemessener Pflege lange Freude bereiten wird. Wir wünschen Ihnen allzeit gute und sichere Fahrt! Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 6.16 Seitenständer (XC‑F US) ....21 INHALTSVERZEICHNIS DARSTELLUNGSMITTEL ....... 5 INBETRIEBNAHME........22 Verwendete Symbole ......5 Benutzte Formatierungen....5 Hinweise zur ersten Inbetriebnahme ....... 22 SICHERHEITSHINWEISE....... 6 Motor einfahren ....... 23 Einsatzdefinition - Startleistung von bestimmungsgemäßer Gebrauch ..6 Lithium‑Ionen‑Batterien bei Fehlgebrauch........
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 10.9 Fahrtdurchhang des Federbeins 11.36 Kettenspannung einstellen....76 kontrollieren ........42 11.37 Kette, Kettenrad, Kettenritzel und 10.10 Federvorspannung des Federbeins Kettenführung kontrollieren ....77 einstellen ........43 11.38 Rahmen kontrollieren ....80 10.11 Fahrtdurchhang einstellen ..... 44 11.39 Schwinge kontrollieren ....
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 14.3 12-V-Batterie laden ....106 22.3.3 Kraftstoff ........136 14.4 Hauptsicherung wechseln ....107 22.4 Fahrwerk ........136 14.5 Sicherung der Kraftstoffpumpe 22.5 Elektrik ......... 137 wechseln........108 22.6 Reifen........... 137 14.6 Diagnosestecker......109 22.7 Gabel..........138 22.7.1 SX‑F EU/BR/CN ......138 15 KÜHLSYSTEM ..........
  • Seite 7: Darstellungsmittel 1

    Kennzeichnet eine unerwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion). Kennzeichnet Arbeiten, die Fachkenntnisse und technisches Verständnis erfordern. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen. Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2 SICHERHEITSHINWEISE Einsatzdefinition - bestimmungsgemäßer Gebrauch (alle SX‑F-Modelle) Dieses Fahrzeug ist so konzipiert und konstruiert, dass es gängigen Beanspruchungen bei regulärem Renn- einsatz standhält. Dieses Fahrzeug entspricht den derzeit gültigen Reglements und Kategorien der obersten internationalen Motorsportverbände. Info Betreiben Sie dieses Fahrzeug nur auf abgesperrten Strecken außerhalb des öffentlichen Straßenver- kehrs.
  • Seite 9: Gefahrengrade Und Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE 2 Gefahrengrade und Symbole Gefahr Hinweis auf eine Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zum Tod oder zu schweren bleibenden Ver- letzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden. Warnung Hinweis auf eine Gefahr, die wahrscheinlich zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
  • Seite 10: Schutzkleidung

    – Verwenden Sie immer Schutzkleidung, die in einwandfreiem Zustand ist und den gesetzlichen Vorga- ben entspricht. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt KTM das Betreiben des Fahrzeuges nur mit geeigneter Schutz- kleidung. Arbeitsregeln Sofern nicht anders vermerkt, muss bei jeder Arbeit die Zündung ausgeschaltet sein (Modelle mit Zündschloss, Modelle mit Funkschlüssel) bzw.
  • Seite 11: Umwelt

    Die Bedienungsanleitung kann über den QR-Code oder den Link auf der Auslieferungsurkunde mehrfach herun- tergeladen werden. Die Bedienungsanleitung steht außerdem zum Download bei Ihrem autorisierten KTM‑Händler und auf der KTM‑Website zur Verfügung. Über Ihren autorisierten KTM‑Händler kann auch ein gedrucktes Exemplar bestellt werden.
  • Seite 12: Wichtige Hinweise

    Beschreibung ist nicht immer zwingend notwendig. Beachten Sie die textlichen Angaben. Kundendienst Für Fragen zu Ihrem Fahrzeug und zu KTM steht Ihnen Ihr autorisierter KTM‑Händler gerne zur Verfügung. Die Liste der autorisierten KTM‑Händler finden Sie auf der KTM‑Website.
  • Seite 13: Fahrzeugansicht 4

    FAHRZEUGANSICHT 4 Fahrzeugansicht vorn links (Symboldarstellung) S05371-10 Handbremshebel ( S. 15) Kupplungshebel ( S. 15) Kraftstofftankverschluss Luftfilterkasten‑Deckel Kaltstartknopf ( S. 19) Motornummer ( S. 13) Schalthebel ( S. 20)
  • Seite 14: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung)

    4 FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) S05372-10 Federbein-Druckstufeneinstellung Kombischalter ( S. 16) Abstelltaste ( S. 15) Starttaste ( S. 16) Gasdrehgriff ( S. 15) Fahrzeugidentifikationsnummer ( S. 13) Steuerkopfetikett ( S. 13) Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube ( S. 19) Fußbremshebel ( S. 20) Motoröl‑Schauglas Federbein-Zugstufeneinstellung...
  • Seite 15: Seriennummern 5

    SERIENNUMMERN 5 Fahrzeugidentifikationsnummer Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 401945-10 Steuerkopfetikett Das Steuerkopfetikett ist auf dem Steuerkopf vorn angebracht. 401946-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite oberhalb des Kettenritzels eingeprägt. H01047-10 Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt.
  • Seite 16: Federbein-Artikelnummer

    5 SERIENNUMMERN Federbein‑Artikelnummer Die Federbein‑Artikelnummer ist am Federbein‑Oberteil einge- prägt. F03756-10...
  • Seite 17: Bedienelemente 6

    BEDIENELEMENTE 6 Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. F03647-10 Handbremshebel Der Handbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. F03648-10 Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht.
  • Seite 18: Starttaste

    6 BEDIENELEMENTE Starttaste Die Starttaste ist am Lenker rechts angebracht. Mögliche Zustände • Starttaste in der Grundstellung gedrückt – In dieser Stellung wird der Startermo- • Starttaste tor betätigt. F03650-10 Kombischalter Der Kombischalter ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände STANDARD –...
  • Seite 19: Kombiinstrument

    BEDIENELEMENTE 6 Kombiinstrument Das Kombiinstrument ist vor dem Lenker angebracht. Das Kombiinstrument zeigt die Gesamtbetriebstunden des Motors Die Betriebsstunden werden gezählt, wenn der Motor gestartet wird, und gestoppt, wenn der Motor abgestellt wird. Info Am Kombiinstrument kann nichts gelöscht oder eingestellt werden.
  • Seite 20: Kraftstofftankverschluss Schließen

    6 BEDIENELEMENTE (XC‑F US) – Entriegelungsknopf drücken, Kraftstofftankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach oben abneh- men. S05374-10 6.10 Kraftstofftankverschluss schließen (alle SX‑F-Modelle) – Kraftstofftankverschluss aufsetzen und im Uhrzeiger- sinn drehen, bis der Kraftstofftank fest verschlossen ist. Info Schlauch der Kraftstofftankentlüftung knickfrei verlegen.
  • Seite 21: Kaltstartknopf

    BEDIENELEMENTE 6 6.11 Kaltstartknopf Der Kaltstartknopf ist am Drosselklappenkörper unten ange- bracht. Bei kaltem Motor und geringer Umgebungstemperatur verlängert die elektronische Kraftstoffeinspritzung die Einspritzzeit. Um die erhöhte Kraftstoffmenge zu verbrennen, wird dem Motor zusätzlich Sauerstoff zugeführt, indem der Kaltstartknopf gedrückt wird. Wenn kurz Gas gegeben und der Gasdrehgriff losgelassen wird, oder der Gasdrehgriff nach vorn gedreht wird, springt der Kaltstart- knopf in die Ausgangsposition zurück.
  • Seite 22: Schalthebel

    6 BEDIENELEMENTE 6.13 Schalthebel Der Schalthebel ist am Motor links montiert. 401950-10 (alle SX‑F-Modelle) Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 401950-13 (XC‑F US) Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1.
  • Seite 23: Plug-In-Ständer (Alle Sx-F-Modelle)

    BEDIENELEMENTE 6 6.15 Plug‑in‑Ständer (alle SX‑F-Modelle) Die Aufnahme für den Plug‑in‑Ständer ist die linke Seite der Steckachse. Der Plug‑in‑Ständer dient zum Abstellen des Motorrades. Beim Transportieren des Motorrades wird der Plug‑in‑Ständer als Gabelblocker verwendet. Info Vor der Fahrt den Plug‑in‑Ständer entfernen. An den Aufnahmen des Plug-in-Ständers kann Werkzeug befestigt werden.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Info Beim Betrieb des Motorrades bedenken, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Sicherstellen, dass die Arbeiten der Vorverkaufskontrolle von einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchge- führt wurden. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde bei der Fahrzeugübergabe. – Vor der ersten Fahrt die gesamte Bedienungsanleitung durchlesen.
  • Seite 25: Motor Einfahren

    INBETRIEBNAHME 7 – Mit den Bedienelementen vertraut machen. – Grundstellung des Kupplungshebels einstellen. ( S. 82) – Grundstellung des Handbremshebels einstellen. ( S. 85) – Grundstellung des Fußbremshebels einstellen. S. 91) – Grundstellung des Schalthebels einstellen. S. 119) – Auf einer geeigneten Fläche an das Fahrverhalten des Motorrades gewöhnen, bevor eine anspruchsvollere Fahrt unternommen wird.
  • Seite 26: Startleistung Von Lithium-Ionen-Batterien Bei Niedrigen Temperaturen

    Fahrten bei hohen Temperaturen oder langsame Fahrt. ( S. 26) – Fahrten bei niedrigen Temperaturen oder bei Schnee. ( S. 26) Fahrzeug für Fahrten in trockenem Sand vorbereiten – Luftfilter-Staubschutz montieren. Luftfilter-Staubschutz (A46006920000) Info Montageanleitung für KTM PowerParts beachten. F03669-01...
  • Seite 27: Fahrzeug Für Fahrten In Nassem Sand Vorbereiten

    INBETRIEBNAHME 7 – Luftfilter-Sandschutz montieren. Luftfilter-Sandschutz (A46006922000) Info Montageanleitung für KTM PowerParts beachten. F03670-01 – Kette reinigen. Kettenreinigungsmittel ( S. 146) – Stahlkettenrad montieren. – Kette schmieren. Universalölspray ( S. 147) – Kühlerlamellen reinigen. – Verbogene Kühlerlamellen vorsichtig ausrichten. 600868-01 Fahrzeug für Fahrten in nassem Sand vorbereiten...
  • Seite 28: Fahrzeug Für Fahrten Bei Nasser Und Schlammiger Strecke Vorbereiten

    7 INBETRIEBNAHME Fahrzeug für Fahrten bei nasser und schlammiger Strecke vorbereiten – Luftfilter-Wasserschutz montieren. Luftfilter-Wasserschutz (A46006921000) Info Montageanleitung für KTM PowerParts beachten. F03668-01 – Stahlkettenrad montieren. – Motorrad reinigen. ( S. 125) – Verbogene Kühlerlamellen vorsichtig ausrichten. 600868-01 Fahrzeug für hohe Temperaturen oder langsame Fahrt vorbereiten –...
  • Seite 29: Fahranleitung 8

    FAHRANLEITUNG 8 Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Betriebssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Funktion der elektrischen Anlage kontrollieren. – Motorölstand kontrollieren. ( S.
  • Seite 30: Launch-Control Aktivieren

    8 FAHRANLEITUNG (alle SX‑F-Modelle) – Plug‑in‑Ständer entfernen. H02629-10 (XC‑F US) – Motorrad vom Seitenständer nehmen und den Seiten- ständer mit dem Haltegummi sichern. – Getriebe in Leerlaufstellung schalten. Bedingung Umgebungstemperatur: < 20 °C – Kaltstartknopf bis zum Anschlag hineindrücken. 401944-10 –...
  • Seite 31: Traktionskontrolle Aktivieren

    FAHRANLEITUNG 8 – TC‑Taste und QS‑Taste gleichzeitig gedrückt halten. Die TC‑Kontrollleuchte und die QS‑Kontrollleuchte blin- ken, wenn die Launch‑Control aktiviert ist. Info Einige Sekunden nach erfolgtem Start wird die Launch‑Control automatisch deaktiviert. Die Launch‑Control wird auch in folgenden Fällen deak- tiviert: Nach Vollgas wurde die Drosselklappe mehr als 1/3 des gesamten Weges geschlossen und/oder inner- F03760-13...
  • Seite 32: Quickshifter (Alle Sx-F-Modelle)

    Schalten Sie bei hoher Motordrehzahl nicht in einen kleineren Gang zurück. Info Wenn beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auftreten, sofort anhalten, den Motor abstellen und eine autorisierte KTM-Fachwerkstatt kontaktieren. Der 1. Gang stellt den Anfahr- oder Berggang dar. – Wenn die Verhältnisse (Steigung, Fahrsituation usw.) es erlau- ben, in höhere Gänge schalten.
  • Seite 33 FAHRANLEITUNG 8 – Wenn beim Starten der Kaltstartknopf betätigt wurde, kurz Gas geben und den Gasdrehgriff loslassen oder Gasdrehgriff nach vorn drehen. Kaltstartknopf geht in die Grundstellung. – Nach dem Erreichen der Höchstgeschwindigkeit durch volles Aufdrehen des Gasdrehgriffes, diesen auf ¾ Gas zurückdre- hen.
  • Seite 34: Abbremsen

    Unfallgefahr Ein schwammiger Druckpunkt der Vorder- oder Hinterradbremse verringert die Bremswir- kung. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Nässe und Schmutz beeinträchtigen die Bremsanlage. –...
  • Seite 35: Transportieren

    FAHRANLEITUNG 8 – Getriebe in Leerlaufstellung schalten. – Abstelltaste bei Leerlaufdrehzahl des Motors drücken, bis der Motor stillsteht. – Motorrad auf festem Untergrund abstellen. 8.11 Transportieren Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. Hinweis Brandgefahr Heiße Fahrzeugteile stellen eine Brand- und Explosionsgefahr dar.
  • Seite 36: Kraftstoff Tanken

    In einigen Ländern und Regionen ist die verfügbare Kraftstoffqualität und ‑sauberkeit unter Umständen nicht ausreichend. Probleme im Kraftstoffsystem sind die Folge. – Tanken Sie nur sauberen Kraftstoff, der der angegebenen Norm entspricht. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoff gefährdet die Umwelt. –...
  • Seite 37 FAHRANLEITUNG 8 Kraftstofftankinhalt 8,5 l Superkraftstoff gesamt ca. bleifrei (ROZ 95) ( S. 145) (XC‑F US) – Kraftstofftankverschluss schließen. ( S. 18)
  • Seite 38: Serviceplan

    Temperaturen, hoher Volllastanteil usw. können kürzere Serviceintervalle als in der Tabelle angegeben notwen- dig sein. Im Zuge technischer Weiterentwicklungen können sich einzelne Serviceintervalle und Umfänge ändern. Der letzt- gültige Serviceplan ist immer im KTM Dealer.net hinterlegt. Ihr autorisierter KTM‑Händler berät Sie gern. Serviceplan alle 24 Monate...
  • Seite 39 Endkontrolle: Fahrzeug auf Betriebssicherheit kontrollieren. ○ ● ● ● ● Probefahrt durchführen. ○ ● ● ● ● Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen. ○ ● ● ● ● Serviceeintrag im KTM Dealer.net durchführen. ○ einmaliges Intervall ● periodisches Intervall...
  • Seite 40: 10 Fahrwerk Abstimmen

    Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigungen an Gabel, Federbein, Schwinge und Rahmen zu vermeiden, muss die Grundeinstellung der Fede- rungskomponenten zum Fahrergewicht passen. – KTM Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Standard‑Fahrergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) ein- gestellt. Vorgabe Standard Fahrergewicht 75 …...
  • Seite 41: Druckstufendämpfung Federbein

    Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. – Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Die Lowspeed-Druckstufeneinstellung zeigt ihre Wirkung beim langsamen bis normalen Einfedern des Federbeins.
  • Seite 42: Druckstufendämpfung Highspeed Des Federbeins Einstellen

    Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. – Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Die Highspeed-Druckstufeneinstellung zeigt ihre Wirkung beim schnellen Einfedern des Federbeins. –...
  • Seite 43: Maß Hinterrad Entlastet Ermitteln

    FAHRWERK ABSTIMMEN 10 – Einstellelement bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzei- gersinn drehen. – Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn drehen. Vorgabe Zugstufendämpfung (SX‑F EU/BR/CN) Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks F03640-10 Sport 13 Klicks Zugstufendämpfung (SX‑F US) Komfort 17 Klicks Standard...
  • Seite 44: Statischen Durchhang Des Federbeins Kontrollieren

    10 FAHRWERK ABSTIMMEN 10.8 Statischen Durchhang des Federbeins kontrollieren – Maß Hinterrad entlastet ermitteln. ( S. 41) – Das Motorrad mithilfe eines Helfers senkrecht halten. – Erneut mit der Durchhanglehre den Abstand zwischen Hinter- radachse und der Markierung SAG am hinteren Kotflügel mes- sen.
  • Seite 45: Federvorspannung Des Federbeins Einstellen

    Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. – Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Vor dem Ändern der Federvorspannung die aktuelle Einstellung notieren - z. B. Federlänge messen. Vorarbeit –...
  • Seite 46: Fahrtdurchhang Einstellen

    10 FAHRWERK ABSTIMMEN – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 51) – Endschalldämpfer einbauen. ( S. 70) 10.11 Fahrtdurchhang einstellen Vorarbeit – Endschalldämpfer ausbauen. ( S. 70) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 51) – Federbein ausbauen. S. 61) –...
  • Seite 47: Grundeinstellung Der Gabel Kontrollieren

    FAHRWERK ABSTIMMEN 10 10.12 Grundeinstellung der Gabel kontrollieren Info Bei der Gabel kann aus verschiedenen Gründen kein exakter Fahrtdurchhang festgelegt werden. – Kleinere Abweichungen des Fahrergewichtes können durch den Gabelluftdruck ausgeglichen werden. – Wenn die Gabel öfter durchschlägt (harter Endanschlag beim Einfedern), muss der Gabelluftdruck im Rahmen der Vorgabe erhöht werden, um Beschädigungen an Gabel und Rahmen zu vermeiden.
  • Seite 48: Druckstufendämpfung Der Gabel Einstellen

    10 FAHRWERK ABSTIMMEN Info Dies ist durch das Volumen des Schlauches bedingt und stellt keinen Defekt der Gabelluftpumpe oder der Gabel dar. Beiliegende KTM PowerParts‑Anleitung beachten. – Luftdruck nach Vorgabe einstellen. Vorgabe Luftdruck (SX‑F EU/BR/CN) 10,3 bar Luftdruck (SX‑F US) 10,5 bar Luftdruck (XC‑F US)
  • Seite 49: Zugstufendämpfung Der Gabel Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN 10 Vorgabe Druckstufendämpfung (SX‑F EU/BR/CN) Komfort 17 Klicks Standard 12 Klicks Sport 7 Klicks Druckstufendämpfung (SX‑F US) Komfort 17 Klicks Standard 12 Klicks Sport 7 Klicks Druckstufendämpfung (XC‑F US) Komfort 17 Klicks Standard 12 Klicks Sport 7 Klicks Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Dämpfung beim...
  • Seite 50: Lenkerposition

    10 FAHRWERK ABSTIMMEN Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Dämpfung beim Ausfedern. 10.16 Lenkerposition Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme sind im Abstand aus der Mitte platziert. Bohrungsabstand A 3,5 mm Der Lenker kann in 2 verschiedenen Positionen montiert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Lenker in die angenehmste Position für den Fahrer zu bringen.
  • Seite 51 FAHRWERK ABSTIMMEN 10 Hauptarbeit – Schrauben entfernen. Lenkerklemmbrücke abnehmen. Lenker abnehmen und zur Seite legen. Info Bauteile durch Abdecken vor Beschädigungen schüt- zen. Kabel und Leitungen nicht knicken. – Schrauben und Buchse entfernen. Lenkeraufnahme abnehmen. Lenkerposition einstellen mit gummigelagerter Lenkerklemmbrücke –...
  • Seite 52 10 FAHRWERK ABSTIMMEN Lenkerposition einstellen mit starrer Lenkerklemmbrücke – Lenkeraufnahme in die gewünschte Position bringen. Info Die Lenkeraufnahme ist auf einer Seite länger und höher. – Schrauben mit Buchsen montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Len- 40 Nm keraufnahme Loctite ® 243™...
  • Seite 53: Servicearbeiten Fahrwerk 11

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 11.1 Motorrad mit Hubständer aufheben Hinweis Materialschaden Falsches Vorgehen beim Parken beschädigt das Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug wegrollt oder umfällt, können erhebliche Schäden entstehen. Die Bauteile zum Abstellen des Fahrzeuges sind nur für das Fahrzeuggewicht ausgelegt. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. –...
  • Seite 54: Gabelbeine Entlüften

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK (XC‑F US) – Motorrad vom Hubständer nehmen. – Hubständer entfernen. – Zum Abstellen des Motorrades den Seitenständer dem Fuß bis zum Boden ausklappen und mit dem Motor- rad belasten. Info Während der Fahrt muss der Seitenständer hochge- 401943-10 klappt und mit dem Haltegummi gesichert sein.
  • Seite 55: Gabelschutz Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 – Staubmanschetten und Gabelinnenrohre an beiden Gabelbei- nen reinigen und einölen. Universalölspray ( S. 147) – Staubmanschetten in die Einbaulage zurückdrücken. – Überflüssiges Öl entfernen. Nacharbeit – Gabelschutz einbauen. ( S. 53) – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S.
  • Seite 56: Gabelbeine Einbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Hauptarbeit – Schrauben entfernen und Klemme abnehmen. – Schrauben entfernen und Bremssattel abnehmen. – Bremssattel mit Bremsleitung spannungsfrei zur Seite hängen. Info Handbremshebel bei ausgebautem Vorderrad nicht betätigen. S05330-10 – Schrauben lösen. Gabelbein links entfernen. – Schrauben lösen.
  • Seite 57: Untere Gabelbrücke Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 – Bremssattel positionieren. Schrauben montieren und fest- ziehen. Vorgabe Schraube 25 Nm Bremssattel Loctite ® 243™ vorn – Bremsleitung und Klemme positionieren. Schrauben mon- tieren und festziehen. S05330-11 Nacharbeit – Vorderrad einbauen. S. 99) 11.9 Untere Gabelbrücke ausbauen Vorarbeit –...
  • Seite 58: Untere Gabelbrücke Einbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11.10 Untere Gabelbrücke einbauen Hauptarbeit – Lager und Dichtelemente reinigen, auf Beschädigungen kon- trollieren und fetten. Hochviskoses Schmierfett ( S. 146) – Untere Gabelbrücke mit Gabelschaftrohr einsetzen. Oberes Steuerkopflager montieren. – Steuerkopfdichtung aufschieben. F03661-10 – Obere Gabelbrücke mit Lenker positionieren. –...
  • Seite 59 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 – Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabel- 12 Nm brücke unten S05334-10 – Schraube festziehen. Vorgabe Schraube Steuerkopf M20x1,5 12 Nm oben S05335-10 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Gabel- 20 Nm schaftrohr oben Loctite ® 243™ S05335-11 –...
  • Seite 60: Steuerkopflager-Spiel Kontrollieren

    Steuerkopflager-Spiel kontrollieren Warnung Unfallgefahr Falsches Steuerkopflager-Spiel beeinträchtigt das Fahrverhalten und beschädigt Bauteile. – Korrigieren Sie falsches Steuerkopflager-Spiel unverzüglich. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
  • Seite 61: Steuerkopflager Schmieren

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 Hauptarbeit – Schrauben lösen. – Schraube entfernen. – Schraube lösen und wieder festziehen. Vorgabe Schraube Steuerkopf M20x1,5 12 Nm oben – Mit einem Kunststoffhammer leicht auf die obere Gabelbrücke S05338-10 klopfen, um Verspannungen zu vermeiden. – Schraube montieren und festziehen.
  • Seite 62: Startnummerntafel Einbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11.15 Startnummerntafel einbauen – Bremsleitung in den Halterungen an der Startnummernta- fel positionieren. – Startnummerntafel positionieren. Schraube montieren und festziehen. Die Haltenasen greifen am Kotflügel ein. S05337-10 11.16 Kotflügel vorn ausbauen Vorarbeit – Startnummerntafel ausbauen. ( S. 59) Hauptarbeit –...
  • Seite 63: Kotflügel Vorn Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 11.17 Kotflügel vorn einbauen Hauptarbeit – Kotflügel vorn positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben 10 Nm Fahrwerk S05339-10 Nacharbeit – Startnummerntafel einbauen. ( S. 60) 11.18 Federbein ausbauen Vorarbeit – Endschalldämpfer ausbauen. ( S. 70) –...
  • Seite 64: Federbein Einbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK – Schrauben entfernen. – Fußbremszylinder von der Druckstange abziehen. S05344-10 – Verbindungsglied der Kette entfernen. – Kette abnehmen. Info Bauteile durch Abdecken vor Beschädigungen schüt- zen. F03702-01 – Mutter entfernen und Schwingenbolzen entfernen. – Schwinge nach hinten schieben und gegen Umfallen sichern. S05345-10 –...
  • Seite 65 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 – Schwinge positionieren und Schwingenbolzen montieren. Info Auf die Flachstelle achten. – Mutter montieren und festziehen. Vorgabe Mutter Schwingen- M16x1,5 100 Nm bolzen S05347-10 – Kette montieren. – Kette mit Verbindungsglied verbinden. Vorgabe Die geschlossene Seite der Kettenschlosssicherung muss in Laufrichtung zeigen.
  • Seite 66: Sitzbank Abnehmen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK – Linken Rahmenschutz positionieren. – Rechten Rahmenschutz von unten einsetzen und nach hinten schieben. – Schrauben mit Scheiben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Rahmen- 3 Nm schutz – Neue Kabelbinder montieren. S05349-10 Nacharbeit – Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren. ( S.
  • Seite 67: Sitzbank Montieren

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 11.21 Sitzbank montieren – Sitzbank vorn an den Bundbuchsen einhängen und gleichzeitig nach hinten schieben. Haltenasen greifen hinten in den Aussparungen ein. – Sicherstellen, dass die Sitzbank richtig eingerastet ist. S05352-10 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Sitzbank- 8 Nm befestigung...
  • Seite 68: Luftfilterkasten-Deckel Einbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Bedingung Luftfilterkasten‑Deckel nicht gesichert. – Luftfilterkasten‑Deckel im Bereich abziehen und seit- lich nach vorn schieben. Luftfilterkasten‑Deckel abneh- men. S05353-11 11.23 Luftfilterkasten‑Deckel einbauen Bedingung Luftfilterkasten‑Deckel gesichert. – Luftfilterkasten‑Deckel im Bereich einhängen und im Bereich einrasten. Info Ein Luftfilterkasten‑Deckel mit Öffnungen für größeren Luftdurchsatz und direkteres Ansprechverhalten befindet sich im Lieferumfang.
  • Seite 69: Luftfilter Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 Bedingung Luftfilterkasten‑Deckel nicht gesichert. – Luftfilterkasten‑Deckel im Bereich einhängen und im Bereich einrasten. Info Ein Luftfilterkasten‑Deckel mit Öffnungen für größeren Luftdurchsatz und direkteres Ansprechverhalten befindet sich im Lieferumfang. S05355-10 11.24 Luftfilter ausbauen Hinweis Motorschaden Ungefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus. Ohne Luftfilter gelangen Staub und Schmutz in den Motor.
  • Seite 70: Luftfilter Und Luftfilterkasten Reinigen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11.25 Luftfilter und Luftfilterkasten reinigen Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß und laut geltenden Vorschriften. Info Luftfilter nicht mit Kraftstoff oder Petroleum reinigen, da diese Mittel den Schaumstoff angreifen. Vorarbeit –...
  • Seite 71: Luftfilter Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 11.26 Luftfilter einbauen Hauptarbeit – Sauberen Luftfilter auf den Luftfilterträger montieren. Info Die Markierung am Luftfilterträger muss nach oben zei- gen. – Luftfilter im Bereich einfetten. Langzeitfett ( S. 146) F03779-10 – Luftfilter einsetzen und Haltezapfen in Buchse positio- nieren.
  • Seite 72: Endschalldämpfer Ausbauen

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Hauptarbeit – An der Markierung ein Loch bohren. Vorgabe Durchmesser 6 mm F03679-10 Nacharbeit – Luftfilterkasten‑Deckel einbauen. ( S. 66) 11.28 Endschalldämpfer ausbauen Warnung Verbrennungsgefahr Die Auspuffanlage wird beim Betrieb des Fahrzeugs sehr heiß. – Lassen Sie die Auspuffanlage abkühlen, bevor Sie Arbeiten durchführen. –...
  • Seite 73: Glasfasergarnfüllung Des Endschalldämpfers Wechseln

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 11.30 Glasfasergarnfüllung des Endschalldämpfers wechseln Warnung Verbrennungsgefahr Die Auspuffanlage wird beim Betrieb des Fahrzeugs sehr heiß. – Lassen Sie die Auspuffanlage abkühlen, bevor Sie Arbeiten durchführen. Info Im Laufe der Zeit verflüchtigen sich die Fasern der Glasfaserfüllung ins Freie, der Dämpfer "brennt" aus. Neben einem erhöhten Geräuschpegel verändert sich dadurch auch die Leistungscharakteristik.
  • Seite 74 11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Lassen Sie Kraftstoff nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kraftstoff verschluckt wurde. – Atmen Sie Kraftstoffdämpfe nicht ein. –...
  • Seite 75: Kraftstofftank Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 – Schrauben mit Bundbuchsen entfernen. S05360-10 – Beide Spoiler seitlich vom Kühler ziehen und Kraftstofftank nach oben abnehmen. S05361-10 11.32 Kraftstofftank einbauen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. Der Kraftstoff im Kraftstofftank dehnt sich bei Erwärmung aus und kann bei Überfüllung austreten. –...
  • Seite 76 11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK – Kraftstofftank positionieren und beide Spoiler seitlich am Küh- ler einhängen. – Sicherstellen, dass keine Kabel oder Bowdenzüge eingeklemmt oder beschädigt werden. – Schlauch der Kraftstofftankentlüftung am Kraftstofftankdeckel aufstecken. – Schrauben mit Bundbuchsen montieren und festziehen. Vorgabe Schraube 6 Nm S05360-11...
  • Seite 77: Kettenverschmutzung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 11.33 Kettenverschmutzung kontrollieren – Kette auf grobe Verschmutzung kontrollieren. » Wenn die Kette stark verschmutzt ist: – Kette reinigen. ( S. 75) 400678-01 11.34 Kette reinigen Warnung Unfallgefahr Schmierstoff auf den Reifen verringert die Bodenhaftung. – Entfernen Sie Schmierstoffe mit einem geeigneten Reinigungsmittel von den Reifen. Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung.
  • Seite 78: Kettenspannung Kontrollieren

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11.35 Kettenspannung kontrollieren Warnung Unfallgefahr Eine falsche Kettenspannung beschädigt Bauteile und führt zu Unfällen. Wenn die Kette zu stark gespannt ist, verschleißen die Kette, das Kettenritzel, das Kettenrad sowie die Getriebe- und Hinterradlager schneller. Einige Bauteile können bei Überlastung reißen oder brechen. Wenn die Kette zu locker ist, kann die Kette vom Kettenritzel oder vom Kettenrad fallen.
  • Seite 79: Kette, Kettenrad, Kettenritzel Und Kettenführung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 Hauptarbeit – Mutter lösen. – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 58 … 61 mm Einstellschrauben links und rechts so drehen, dass die Markierungen am linken und rechten Kettenspanner in der- selben Position zu den Referenzmarken stehen.
  • Seite 80 11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK – Am oberen Teil der Kette mit dem angegebenen Gewicht ziehen. Vorgabe Gewicht Kettenverschleiß- 10 … 15 kg messung – Den Abstand von 18 Kettenrollen am unteren Teil der Kette messen. Info Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschiedenen Stellen der Kette wiederho- len.
  • Seite 81 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 – Kettengleitstück auf Verschleiß kontrollieren. » Wenn sich die Bolzenunterkante der Kette auf Höhe oder unter dem Kettengleitstück befindet: – Kettengleitstück wechseln. – Kettengleitstück auf festen Sitz kontrollieren. » Wenn das Kettengleitstück locker ist: – Schraube des Kettengleitstückes festziehen. Vorgabe Schraube Ket- 15 Nm...
  • Seite 82: Rahmen Kontrollieren

    – Schwinge wechseln. Info Eine beschädigte Schwinge immer wechseln. Eine Reparatur an der Schwinge ist seitens KTM nicht zugelassen. F03646-01 11.40 Gasbowdenzugverlegung kontrollieren Warnung Unfallgefahr Der Gasbowdenzug kann bei falscher Verlegung geknickt, geklemmt oder blockiert werden. Wenn der Gasbowdenzug geknickt, geklemmt oder blockiert ist, kann die Geschwindigkeit nicht mehr kontrolliert werden.
  • Seite 83: Griffgummis Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 Hauptarbeit – Gasbowdenzugverlegung kontrollieren. Beide Gasbowdenzüge müssen nebeneinander an der Hin- terseite des Lenkers, oberhalb des Kraftstofftanklagers, zum Drosselklappenkörper verlegt sein. Beide Gasbowdenzüge müssen hinter dem Haltegummi der Kraftstofftank‑Auflage gesichert sein. » Wenn die Gasbowdenzugverlegung nicht der Vorgabe ent- spricht: –...
  • Seite 84: Quickshifter Programmieren (Alle Sx-F-Modelle)

    11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11.42 Quickshifter programmieren (alle SX‑F-Modelle) Info Wenn die Schaltleistung des Quickshifters nachlässt, sollte der Quickshifter neu programmiert werden. – Arbeitsschritte zum Startvorgang durchführen. ( S. 27) – QS-Taste für mindestens 10 Sekunden gedrückt halten. QS‑Kontrollleuchte blinkt. – Kupplungshebel ziehen, 1.
  • Seite 85: Flüssigkeit Der Hydraulischen Kupplung Wechseln

    SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11 Info Der Flüssigkeitsstand steigt mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsbelaglamellen. Keinesfalls Bremsflüssigkeit DOT 5 verwenden. Diese basiert auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Dich- tungen und Kupplungsleitungen sind nicht für Bremsflüssigkeit DOT 5 ausgelegt. Bremsflüssigkeit nicht mit lackierten Teilen in Berührung bringen, da Bremsflüssigkeit Lack angreift. Nur saubere Bremsflüssigkeit aus einem dicht verschlossenen Behälter verwenden.
  • Seite 86 11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Info Der Flüssigkeitsstand steigt mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsbelaglamellen. Keinesfalls Bremsflüssigkeit DOT 5 verwenden. Diese basiert auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Dich- tungen und Kupplungsleitungen sind nicht für Bremsflüssigkeit DOT 5 ausgelegt. Bremsflüssigkeit nicht mit lackierten Teilen in Berührung bringen, da Bremsflüssigkeit Lack angreift. Nur saubere Bremsflüssigkeit aus einem dicht verschlossenen Behälter verwenden.
  • Seite 87: Bremsanlage 12

    Einstellschraube nur mit der Hand drehen, keine Gewalt anwenden. Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchführen. 12.3 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Abgenutzte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsscheiben unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 88: Bremsflüssigkeitsstand Der Vorderradbremse Kontrollieren

    KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Vorarbeit – Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren. ( S. 88) Hauptarbeit –...
  • Seite 89: Bremsflüssigkeit Der Vorderradbremse Nachfüllen

    Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
  • Seite 90: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Sind Beschädigungen oder Risse zu erkennen: – Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln. S05375-10 S. 88) 12.7 Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei unsachgemäßem Service aus. – Stellen Sie sicher, dass Servicearbeiten und Reparaturen fachgerecht durchgeführt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 91 Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. –...
  • Seite 92 12 BREMSANLAGE Info Handbremshebel bei abgenommenem Bremssattel nicht betätigen. – Die Federstecker entfernen, Bolzen herausziehen und Bremsbeläge entfernen. – Bremssattel und Bremssattelträger reinigen. F03696-10 – Federblech im Bremssattel und Bremsbelag-Gleitblech im Bremssattelträger auf korrekten Sitz kontrollieren. F03692-10 – Neue Bremsbeläge einsetzen, Bolzen einsetzen und die Federstecker montieren.
  • Seite 93: Leerweg Am Fußbremshebel Kontrollieren

    BREMSANLAGE 12 – Bremsflüssigkeitsstand bis zum Maß berichtigen. Vorgabe 5 mm Maß (Bremsflüssigkeits- stand unter Behälteroberkan- Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S. 144) – Deckel mit Membran positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen.
  • Seite 94: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

    KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Vorarbeit – Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren. ( S. 94)
  • Seite 95: Bremsflüssigkeit Der Hinterradbremse Nachfüllen

    Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
  • Seite 96: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    S05367-11 12.12 Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Abgenutzte Bremsbeläge verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm Mindestbelagstärke » Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: –...
  • Seite 97: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Wechseln

    Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. –...
  • Seite 98 12 BREMSANLAGE – Fahrzeug senkrecht stellen. – Schraubdeckel mit Membran und O-Ring entfernen. F03720-10 – Bremssattel mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um den Bremskolben zurückzudrücken, und sicherstellen, dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Bremsausgleichsbehälter überläuft, ggf. absaugen. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken des Bremskolbens der Bremssattel nicht gegen die Speichen gedrückt wird.
  • Seite 99 BREMSANLAGE 12 – Rechten Rahmenschutz von unten einsetzen und nach hinten schieben. – Schraube mit Scheibe montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Rahmen- 3 Nm schutz – Neue Kabelbinder montieren. S05367-11...
  • Seite 100: 13 Räder, Reifen

    13 RÄDER, REIFEN 13.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 51) Hauptarbeit – Bremssattel mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurückzudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken der Bremskol- ben der Bremssattel nicht gegen die Speichen gedrückt wird.
  • Seite 101: Vorderrad Einbauen

    RÄDER, REIFEN 13 13.2 Vorderrad einbauen Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger. – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. »...
  • Seite 102: Hinterrad Einbauen

    13 RÄDER, REIFEN Hauptarbeit – Bremssattel mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um den Bremskolben zurückzudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken des Bremskolbens der Bremssattel nicht gegen die Speichen gedrückt wird. – Mutter entfernen. – Kettenspanner abnehmen. Steckachse nur so weit herausziehen, dass sich das Hinterrad nach vorn schieben lässt.
  • Seite 103 RÄDER, REIFEN 13 Hauptarbeit – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn das Radlager beschädigt oder verschlissen ist: – Radlager hinten wechseln. – Radial-Wellendichtringe und Laufflächen der Distanz- buchsen reinigen und fetten. Langzeitfett ( S. 146) – Distanzbuchsen einsetzen. F03728-10 –...
  • Seite 104: Reifenzustand Kontrollieren

    13.5 Reifenzustand kontrollieren Info Nur von KTM freigegebene und/oder empfohlene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifendruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
  • Seite 105: Speichenspannung Kontrollieren

    Seiten- oder Höhenschlag im Rad. Als Folge lockern sich weitere Speichen. – Kontrollieren Sie die Speichenspannung regelmäßig, insbesondere an einem neuen Fahrzeug. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Mit der Klinge eines Schraubendrehers jede Speiche kurz anschlagen.
  • Seite 106: 14 Elektrik

    14 ELEKTRIK 14.1 12-V-Batterie ausbauen Vorsicht Verbrennungsgefahr Der Spannungsregler wird beim Betrieb des Fahrzeugs sehr heiß. – Lassen Sie den Spannungsregler abkühlen, bevor Sie Arbeiten durchführen. Hinweis Umweltgefährdung 12‑V‑Batterien enthalten umweltschädliche Stoffe. – Entsorgen Sie 12‑V‑Batterien nicht im Hausmüll. – Geben Sie 12‑V‑Batterien bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. Vorarbeit –...
  • Seite 107: 12-V-Batterie Einbauen

    ELEKTRIK 14 14.2 12-V-Batterie einbauen Hauptarbeit – Batteriehaltebügel nach oben ziehen, 12-V-Batterie mit den Polen nach oben in das Batteriefach einsetzen und mit dem Batteriehaltebügel fixieren. 12-V-Batterie (HJTZ5S-FP-C) ( S. 137) Info Auf die korrekte Verlegung der Kabel achten. F03731-11 –...
  • Seite 108: 12-V-Batterie Laden

    14 ELEKTRIK 14.3 12-V-Batterie laden Warnung Verletzungsgefahr 12‑V‑Batterien enthalten schädliche Substanzen. – Bewahren Sie 12‑V‑Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Halten Sie Funken und offene Flammen von 12‑V‑Batterien fern. – Laden Sie 12‑V‑Batterien nur in gut belüfteten Räumen. – Halten Sie einen Mindestabstand zu brennbaren Stoffen ein, wenn Sie 12‑V‑Batterien laden.
  • Seite 109: Hauptsicherung Wechseln

    Spannung hält. Außerdem ist mit diesen Ladegeräten ein Überladen der 12-V-Batterie unmöglich. Die Ladezeit kann bei niedrigen Temperaturen länger sein. Diese Ladegeräte sind ausschließlich für Lithium‑Eisenphosphat‑Batterien geeignet. Beiliegende KTM PowerParts‑Anleitung beachten. Info Deckel keinesfalls entfernen. – Ladegerät nach dem Laden ausschalten und von der 12-V- Batterie trennen.
  • Seite 110: Sicherung Der Kraftstoffpumpe Wechseln

    14 ELEKTRIK Hauptarbeit – Startrelais vom Halter ziehen. F03751-10 – Schutzkappen abnehmen. – Defekte Hauptsicherung entfernen. Info Eine defekte Sicherung hat einen unterbrochenen Schmelzdraht Im Startrelais steckt eine Ersatzsicherung – Neue Hauptsicherung einsetzen. Sicherung (58011109110) ( S. 137) – Funktion der elektrischen Anlage kontrollieren. Tipp Neue Ersatzsicherung einsetzen, um sie bei Bedarf ver- fügbar zu haben.
  • Seite 111: Diagnosestecker

    ELEKTRIK 14 Hauptarbeit – Schutzkappe abnehmen. – Defekte Sicherung entfernen. Info Eine defekte Sicherung hat einen unterbrochenen Schmelzdraht – Neue Sicherung für die Kraftstoffpumpe einsetzen. Sicherung (58011109105) ( S. 137) – Funktion der elektrischen Anlage kontrollieren. – Schutzkappe aufstecken. F03753-10 Nacharbeit –...
  • Seite 112: 15 Kühlsystem

    15 KÜHLSYSTEM 15.1 Kühlsystem Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühlerverschluss geregelt. Dadurch ist die ange- gebene Kühlflüssigkeitstemperatur zulässig, ohne dass mit Funkti- onsstörungen zu rechnen ist.
  • Seite 113: Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren

    KÜHLSYSTEM 15 – Kühlerverschluss montieren. 15.3 Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. –...
  • Seite 114: Kühlflüssigkeit Einfüllen

    15 KÜHLSYSTEM Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist gesundheitsschädlich. – Bewahren Sie Kühlflüssigkeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Lassen Sie Kühlflüssigkeit nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kühlflüssigkeit verschluckt wurde. –...
  • Seite 115: Kühlflüssigkeit Wechseln

    KÜHLSYSTEM 15 15.6 Kühlflüssigkeit wechseln Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. – Lassen Sie das Kühlsystem und den Motor abkühlen, bevor Sie den Kühler, die Kühlerschläuche oder sonstige Bauteile des Kühlsystems öffnen.
  • Seite 116: 16 Motor Abstimmen

    16 MOTOR ABSTIMMEN 16.1 Gasbowdenzugspiel kontrollieren – Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit kontrollieren. – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gasdrehgriff leicht hin und her bewegen und das Gasbowdenzugspiel ermitteln. Gasbowdenzugspiel 3 … 5 mm » Wenn das Gasbowdenzugspiel nicht mit der Vorgabe über- einstimmt: –...
  • Seite 117: Charakteristik Der Gasannahme Einstellen

    MOTOR ABSTIMMEN 16 Hauptarbeit (alle SX‑F-Modelle) – Lenker in Geradeausstellung bringen. – Manschette zurückschieben. – Mutter lösen. – Einstellschraube ganz eindrehen. – Mutter lösen. – Kaltstartknopf bis zum Anschlag hineindrücken. – Einstellschraube so drehen, dass der Kaltstartknopf in die Grundstellung geht, wenn der Gasdrehgriff nach vorn gedreht wird.
  • Seite 118 16 MOTOR ABSTIMMEN – Kulisse vom Griffrohr entfernen. – Gewünschte Kulisse auf dem Griffrohr positionieren. Vorgabe Die Bezeichnung OUTSIDE muss sichtbar sein. Die Markie- rung muss bei der Markierung positioniert sein. Kulisse Schwarz (A46002014000) Alternativ 1 Kulisse Grau (A48002014000) Info Die graue Kulisse öffnet die Drosselklappe langsamer.
  • Seite 119: Mapping Ändern

    ADVANCED – direktes Ansprechverhalten Info F03763-10 Mit der TC‑Taste kann die Traktionskontrolle zusätzlich aktiviert werden. 16.5 Leerlaufdrehzahl einstellen Warnung Unfallgefahr Der Motor kann bei zu niedriger Leerlaufdrehzahl plötzlich ausgehen. – Stellen Sie die Leerlaufdrehzahl auf den Vorgabewert ein. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 120: Drosselklappenstellung Programmieren

    16 MOTOR ABSTIMMEN – Motor warmfahren. Kaltstartknopf deaktiviert – Kaltstartknopf ist in Grund- stellung. ( S. 19) Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für aus- reichende Belüftung. –...
  • Seite 121: Grundstellung Des Schalthebels Kontrollieren

    MOTOR ABSTIMMEN 16 16.7 Grundstellung des Schalthebels kontrollieren Info Der Schalthebel darf beim Fahren in Grundstellung nicht am Stiefel anliegen. Wenn der Schalthebel ständig am Stiefel anliegt, wird das Getriebe übermäßig belastet und es können Fehlfunktionen des Quickshifters auftreten. – In Fahrposition auf das Fahrzeug setzen und den Abstand zwischen Stiefeloberkante und Schalthebel ermitteln.
  • Seite 122: 17 Servicearbeiten Motor

    17 SERVICEARBEITEN MOTOR 17.1 Kraftstoffsieb wechseln Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. Der Kraftstoff im Kraftstofftank dehnt sich bei Erwärmung aus und kann bei Überfüllung austreten. – Betanken Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe offener Flammen oder brennender Zigaretten. – Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie Kraftstoff tanken.
  • Seite 123: Motorölstand Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN MOTOR 17 Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für aus- reichende Belüftung. – Verwenden Sie eine geeignete Abgasabsaugung, wenn Sie den Motor in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen.
  • Seite 124 17 SERVICEARBEITEN MOTOR Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß und laut geltenden Vorschriften. Info Das Motoröl bei betriebswarmem Motor ablassen. Vorarbeit – Motorrad auf waagrechter Fläche abstellen. Hauptarbeit – Geeigneten Behälter unter den Motor stellen. –...
  • Seite 125 SERVICEARBEITEN MOTOR 17 – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abnehmen. H04995-10 – Ölfilter aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. Sicherungsring-Zange (51012011000) – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Teile und Dichtflächen gründlich reinigen. H04996-10 – Motorrad seitlich legen und Ölfiltergehäuse etwa ⅓ mit Motoröl füllen.
  • Seite 126: Motoröl Nachfüllen

    Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 144) Info Für die optimale Leistungsfähigkeit des Motoröls ist es nicht ratsam unterschiedliche Motoröle zu mischen. KTM empfiehlt, gegebenenfalls einen Motorölwechsel 401955-10 durchzuführen. – Öleinfüllschraube mit O-Ring montieren und festziehen. Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen.
  • Seite 127: Reinigung, Pflege 18

    REINIGUNG, PFLEGE 18 18.1 Motorrad reinigen Hinweis Materialschaden Bei falscher Verwendung eines Hochdruckreinigers werden Bauteile beschädigt oder zerstört. Das Wasser dringt durch den hohen Druck in elektrische Bauteile, Stecker, Bowdenzüge, Lager usw. ein. Zu hoher Druck verursacht Störungen und zerstört Bauteile. –...
  • Seite 128 18 REINIGUNG, PFLEGE Info Durch die Wärme verdunstet das Wasser auch an den unzugänglichen Stellen des Motors und der Bremsan- lage. – Schutzkappen von den Lenkerarmaturen zurückschieben, damit das eingedrungene Wasser verdunsten kann. – Nach dem Abkühlen des Motorrades alle Gleit- und Lagerstel- len schmieren.
  • Seite 129: Lagerung

    10 … 20 °C Lagertemperatur der Lithium‑Ionen‑Batterie – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt, das Motorrad aufzuheben. – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 51) – Fahrzeug mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke abde- cken.
  • Seite 130: Inbetriebnahme Nach Der Lagerung

    19 LAGERUNG Info Luftundurchlässige Materialien sollten keinesfalls ver- wendet werden, da Feuchtigkeit nicht entweichen kann und dadurch Korrosion entsteht. Es ist sehr schlecht, den Motor des stillgelegten Motorrades kurzzeitig laufen zu lassen. Da der Motor dabei nicht genügend warm wird, kondensiert der beim Verbrennungsvorgang entstehende Wasserdampf und bringt Ventile und Auspuffanlage zum Rosten.
  • Seite 131: Fehlersuche 20

    Kurzschlusskabel im Kabel- Kabelstrang kontrollieren. (Sichtprü- strang aufgescheuert, Abstell- fung) taste defekt – Elektrische Anlage kontrollieren. – Fehlfunktion in der elektroni- Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool schen Kraftstoffeinspritzung auslesen. – Motor dreht nicht hoch Fehlfunktion in der elektroni- Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool schen Kraftstoffeinspritzung auslesen.
  • Seite 132 Fehlfunktion‑Kontrollleuchte Fehlfunktion in der elektroni- Verkabelung auf Beschädigung und leuchtet bzw. blinkt schen Kraftstoffeinspritzung elektrische Steckverbindungen auf Kor- rosion und Beschädigung kontrollieren. – Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool auslesen. – hoher Ölverbrauch Schlauch der Motorentlüftung Entlüftungsschlauch knickfrei verlegen geknickt ggf. wechseln. –...
  • Seite 133: Blinkcode

    BLINKCODE 21 Fehlersetzbedingung Kombischalter links - Tasten sind länger als 20 Sekunden gedrückt Blinkcode Fehlfunk- tion‑Kontrollleuchte Fehlfunktion‑Kontrollleuchte blinkt dauerhaft Fehlersetzbedingung THREF - Fehlfunktion Blinkcode Fehlfunk- tion‑Kontrollleuchte 02 Fehlfunktion‑Kontrollleuchte blinkt 2x kurz Fehlersetzbedingung Kurbelwellen-Drehzahlsensor - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode Fehlfunk- tion‑Kontrollleuchte 06 Fehlfunktion‑Kontrollleuchte blinkt 6x kurz Fehlersetzbedingung Drosselklappen-Positionssensor Kreis A - Eingangssignal zu niedrig...
  • Seite 134 21 BLINKCODE Blinkcode Fehlfunk- tion‑Kontrollleuchte 33 Fehlfunktion‑Kontrollleuchte blinkt 3x lang, 3x kurz Fehlersetzbedingung Einspritzventil Zylinder 1 - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode Fehlfunk- tion‑Kontrollleuchte 37 Fehlfunktion‑Kontrollleuchte blinkt 3x lang, 7x kurz Fehlersetzbedingung Zündspule - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode Fehlfunk- tion‑Kontrollleuchte 41 Fehlfunktion‑Kontrollleuchte blinkt 4x lang, 1x kurz Fehlersetzbedingung Kraftstoffpumpensteuerung - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse Kraftstoffpumpensteuerung - Kurzschluss nach Plus...
  • Seite 135: Technische Daten 22

    TECHNISCHE DATEN 22 22.1 Motor Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt Hubraum 249,92 cm³ 48,5 mm Bohrung 81 mm Verdichtungsverhältnis 14,5:1 Leerlaufdrehzahl 2.250 … 2.350 1/min Steuerung DOHC, 4 Ventile über Schlepphebel gesteuert, Antrieb über Steuerkette Ventildurchmesser Einlass 32,5 mm Ventildurchmesser Auslass 27,5 mm Ventilspiel Einlass bei: 20 °C...
  • Seite 136: Anzugsdrehmomente Motor

    22 TECHNISCHE DATEN 22.2 Anzugsdrehmomente Motor Düse Kurbelraumbelüftung 2 Nm Loctite ® 243™ Öldüse zur Hauptlagerschmierung 2 Nm Loctite ® 243™ Öldüse zur Kupplungsschmierung 2 Nm Loctite ® 243™ Öldüse zur Pleuellagerschmierung 2 Nm Loctite ® 243™ Schlauchschelle Ansaugflansch 3 Nm Schraube Öldüse gebogen zur Kol- 2,5 Nm benkühlung...
  • Seite 137 TECHNISCHE DATEN 22 Schraube Motorgehäuse M6x70 10 Nm Schraube Ölfilterdeckel 10 Nm Schraube Schaltarretierung 10 Nm Loctite ® 243™ Schraube Schalthebel 14 Nm Loctite ® 243™ Schraube Startermotor 10 Nm Schraube Startermotor-Zwischen- 10 Nm zahnrad Loctite ® 243™ Schraube Steuerketten- 10 Nm Ausfallschutz Loctite...
  • Seite 138: Füllmengen

    22 TECHNISCHE DATEN Stiftschraube Zylinderkopf M10x1,25 20 Nm Loctite ® 243™ Ölablassschraube mit Magnet M12x1,5 20 Nm Verschlussschraube M12x1,5 20 Nm Öldruck-Regelventil Ölablassschraube M14x1,5 15 Nm Mutter Kupplungsmitnehmer M18x1,5 100 Nm Mutter Primärzahnrad M18LHx1,5 120 Nm Loctite ® 243™ Verschlussschraube Ölsieb M20x1,5 15 Nm Schraube Generatordeckel...
  • Seite 139: Elektrik

    Die angegebenen Reifen stellen eine der möglichen Serienbereifungen dar. Kontaktieren Sie zu möglichen Alternativherstellern einen autorisierten Händler oder qualifizierten Reifenfachhändler. Jeweils geltende lokale Zulassungsvorschriften sowie die jeweiligen technischen Spezifikationen müssen eingehalten werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: KTM.COM...
  • Seite 140: Gabel

    22 TECHNISCHE DATEN 22.7 Gabel 22.7.1 SX‑F EU/BR/CN Gabelartikelnummer A460C105W406000 WP XACT 5448 Gabel Druckstufendämpfung Komfort 17 Klicks Standard 12 Klicks Sport 7 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 17 Klicks Standard 12 Klicks Sport 7 Klicks Luftdruck 10,3 bar Gabellänge 950 mm Ölmenge Außenwerk rechts Gabelöl (SAE 4) (48601166S1) + 10...
  • Seite 141: Xc-F Us

    TECHNISCHE DATEN 22 22.7.3 XC‑F US Gabelartikelnummer A460C175W406000 Gabel WP XACT 5448 Druckstufendämpfung Komfort 17 Klicks Standard 12 Klicks Sport 7 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 23 Klicks Standard 18 Klicks Sport 13 Klicks Luftdruck 9,8 bar Gabellänge 950 mm Ölmenge Außenwerk rechts Gabelöl (SAE 4) (48601166S1) + 10 −...
  • Seite 142: Sx-F Us

    22 TECHNISCHE DATEN Statischer Durchhang 35 mm Fahrtdurchhang 105 mm Einbaulänge 456,3 mm Stoßdämpferöl Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180751S1) ( S. 145) 22.8.2 SX‑F US Federbein‑Artikelnummer A460C455W408000 Federbein WP XACT 5750 Druckstufendämpfung Lowspeed Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Druckstufendämpfung Highspeed Komfort 2 Umdrehungen...
  • Seite 143: Anzugsdrehmomente Fahrwerk

    TECHNISCHE DATEN 22 Zugstufendämpfung Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Federvorspannung 8 mm Federrate Gewicht Fahrer: 65 … 75 kg 39 N/mm Gewicht Fahrer: 75 … 85 kg 42 N/mm Gewicht Fahrer: 85 … 95 kg 45 N/mm Federlänge 240 mm Gasdruck...
  • Seite 144 22 TECHNISCHE DATEN Mutter Starterkabel an Startermo- 4 Nm Restliche Muttern Fahrwerk 10 Nm Restliche Schrauben Fahrwerk 10 Nm Schraube Batteriehaltebügel 6 Nm Schraube Bremsleitungsführung an 6 Nm Schwinge Schraube Bremsscheibe hinten 14 Nm Loctite ® 243™ Schraube Bremsscheibe vorn 14 Nm Loctite ®...
  • Seite 145 TECHNISCHE DATEN 22 Schraube Lenkerklemmbrücke 20 Nm Schraube Seitenständerbefesti- 33 Nm gung (XC‑F US) Loctite ® 2701™ Motortragschraube 60 Nm Restliche Muttern Fahrwerk 45 Nm Restliche Schrauben Fahrwerk 45 Nm Schraube Federbein oben 60 Nm Loctite ® 2701™ Schraube Federbein unten 60 Nm Loctite ®...
  • Seite 146: 23 Betriebsstoffe

    23 BETRIEBSSTOFFE Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 Norm / Klassifizierung – Vorgabe – Nur Bremsflüssigkeit verwenden, die der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzt. Empfohlener Lieferant Castrol – REACT PERFORMANCE DOT 4 MOTOREX ®...
  • Seite 147 BETRIEBSSTOFFE 23 Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180751S1) Norm / Klassifizierung – SAE ( S. 148) (SAE 2,5) Vorgabe – Verwenden Sie nur Öle, welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzen. Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) Norm / Klassifizierung –...
  • Seite 148: 24 Hilfsstoffe

    24 HILFSSTOFFE Hochviskoses Schmierfett Empfohlener Lieferant ® – LGHB 2 Kettenreinigungsmittel Empfohlener Lieferant MOTOREX ® – Chain Clean Kettenspray Offroad Empfohlener Lieferant MOTOREX ® – Chainlube Offroad Konservierungsmittel für Lacke, Metall und Gummi Empfohlener Lieferant MOTOREX ® – Moto Protect Kraftstoffzusatz Empfohlener Lieferant MOTOREX...
  • Seite 149 HILFSSTOFFE 24 Silikonspray Empfohlener Lieferant MOTOREX ® – Silicone Spray Spezialfett (00062010053) Empfohlener Lieferant Klüber Lubrication ® – KLÜBERFOOD NH1 34‑401 Spezialreiniger für glänzende und matte Lacke, Metall- und Kunststoffflächen Empfohlener Lieferant MOTOREX ® – Quick Cleaner Universalölspray Empfohlener Lieferant MOTOREX ®...
  • Seite 150: 25 Normen

    25 NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aus- sage zur Qualität. JASO T903 MA2 Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für Motorräder - die Norm JASO T903 MA2 .
  • Seite 151: Fachwortverzeichnis 26

    FACHWORTVERZEICHNIS 26 Launch‑Control Funktion der Fahrzeugelektronik zum Erzielen best- möglicher Beschleunigung aus dem Stand On‑Board‑Diagnose Fahrzeugsystem, das vorgegebene Parameter der Fahr- zeugelektronik überwacht Quickshifter Funktion der Motorelektronik für Hochschalten ohne Kupplungsbetätigung Traktionskontrolle (Traction Control) Zusatzfunktion der Motorsteuerung, die bei durchdre- hendem Hinterrad das Motordrehmoment verringert...
  • Seite 152: 27 Abkürzungsverzeichnis

    27 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Art.‑Nr. Artikelnummer bzw. beziehungsweise zirka etc. et cetera evtl. eventuell ggf. gegebenenfalls Nummer u. a. unter anderem u. Ä. und Ähnliches usw. und so weiter vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel...
  • Seite 153: Symbolverzeichnis 28

    SYMBOLVERZEICHNIS 28 28.1 Gelbe und orange Symbole Gelbe und orange Symbole zeigen einen Fehlerzustand an, der baldiges Eingreifen erfordert. Aktive Fahrhilfen werden ebenfalls durch gelbe oder orange Symbole dargestellt. Fehlfunktion‑Kontrollleuchte leuchtet/blinkt orange – Die OBD hat eine Fehlfunktion in der Fahrzeugelektronik erkannt.
  • Seite 154: Index

    INDEX Ersatzteile ......10 INDEX Erschwerte Einsatzbedingungen ....24 12-V-Batterie hohe Temperaturen .
  • Seite 155 INDEX Staubmanschetten reinigen ... . . 52 Kotflügel vorn Zugstufendämpfung einstellen ... 47 ausbauen ......60 einbauen .
  • Seite 156 INDEX Motor Speichenspannung einfahren ......23 kontrollieren ..... . 103 Motornummer .
  • Seite 157 *3214640de* 3214640de 22.04.2022 KTM Sportmotorcycle GmbH 5230 Mattighofen/Österreich Foto: Mitterbauer/KISKA/KTM KTM.COM...

Diese Anleitung auch für:

250 xc-f 2023

Inhaltsverzeichnis