Herunterladen Diese Seite drucken

Waygate Technologies USM 100 Bedienungsanleitung Seite 139

Werbung

Sender / Empf.
IFF Modus
Sie können zwischen automatischer und manueller Ein-
stellung der Impulsfolgefrequenz wählen.
Wenn Sie Auto wählen, ist die Funktion IFF-Wert ge-
sperrt. Die Impulsfolgefrequenz wird automatisch auf ei-
nen Wert von 30% der maximal möglichen IFF einge-
stellt.
Wählen Sie Manuell, um den IFF-Wert selbst einzustel-
len.
IFF-Wert
Die Impulsfolgefrequenz gibt an, wie oft in einer Sekun-
de ein Sendeimpuls ausgelöst wird.
Je größer Ihr Werkstück ist, desto kleinere IFF-Werte
werden zur Vermeidung von Phantomechos benötigt.
Bei kleineren IFF-Werten wird die A-Bild-Wechselfre-
quenz allerdings niedriger; deshalb werden hohe Werte
benötigt, wenn ein Werkstück schnell abgetastet wer-
den soll.
Am besten ermitteln Sie den geeigneten IFF-Wert expe-
rimentell: Gehen Sie von der höchsten Stufe aus und
reduzieren Sie den Wert so lange, bis keine Phantom-
echos mehr vorhanden sind.
Krautkrämer USM 100
Sender Modus
Das USM 100 kann mit einem optionalen Nadelimpuls-
sender ausgestattet sein. Wenn die Funktion Sender
Modus verfügbar ist, können Sie hier zwischen Nadel-
impulssender (Nadel) und Rechtecksender (Rechteck)
wählen.
Wenn hier der Nadelimpulssender gewählt ist, sind die
Funktionen Spannung und Impulsbreite gesperrt. Die-
se Parameter werden dann automatisch eingestellt und
für Hochfrequenzprüfköpfe optimiert.
Phantom Echo
Mit der Funktion Phantom Echo können Sie die Phan-
tomecho-Erkennung einschalten. Bei eingeschalteter
Funktion werden erkannte Phantomechos durch Sprin-
gen des A-Bildes sichtbar. Wenn keine Phantomechos
erkannt werden, ist kein Unterschied in der A-Bild-Dar-
stellung sichtbar.
Phantomechos können abhängig von den Materialei-
genschaften und der eingestellten Impulsfolgefrequenz
entstehen, insbesondere bei zu hoher Impulsfolgefre-
quenz.
Ausgabe 9 (09/2023)
5 Bedienung
139

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Waygate Technologies USM 100