Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach 5914401967 Originalbetriebsanleitung Seite 14

Mobiles sandstrahlgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.
Schieben Sie die Schlauchschelle (9a) über den
Anschlussnippel und ziehen diese mit einem Ga-
belschlüssel SW10 mm an.
m Achtung! Nach der Montage des Strahl-
schlauchs (9) muss unbedingt überprüft werden,
dass dieser fest auf dem Anschlussnippel sitzt.
9.5
Montage der Düse an Strahlpistole (Abb. 8)
m WARNUNG!
Gesundheitsgefahr! Bei der Montage der Düse be-
steht Quetschgefahr der Finger und Hände.
1.
Zur Montage der richtigen Düse (7) halten Sie den
Hebel (6) gedrückt und öffnen die Verschraubung
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Achtung!
Quetschgefahr!
2.
Entnehmen Sie den Dichtring (7a) und die Düse
(7) und bewahren Sie diese sicher auf.
3.
Wählen Sie nach Bedarf eine der verfügbaren Dü-
sen (7) und setzen diese mit dem Dichtring (7a) in
die Verschraubung ein.
4.
Halten Sie den Hebel (6) wieder gedrückt und
schrauben die Düse (7) auf die Strahlpistole (8).
10. In Betrieb nehmen
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch systematisch
den Zustand von Düsen, Ventilen und Schläuchen.
Das abrasive Material bewirkt die Abnutzung der
Schlauchwände.
m WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Dämpfen und Stäuben kann zu
schweren gesundheitlichen Schäden, Bewusstlosig-
keit und im Extremfall zum Tod führen.
-
Atmen Sie Dämpfe und Stäube nicht ein.
-
Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
10.1 Auswahl der richtigen Düse
Wählen Sie je nach Größe (Durchmesser) des Mate-
rials die passende Düse.
1.
Für die Montage der Düse (7) an der Strahlpistole
(8) gehen Sie wie unter 9.6 beschrieben vor.
14 | DE
10.2 Auswahl des richtigen Strahlguts
Im Produkt ist Material mit folgender Körnung zu ver-
wenden: 0,15 -0,25 mm. Folgende abrasive Materialien
sind zulässig:
• Glasperlen
• Siliciumcarbid
• Aluminiumoxid
10.3 Befüllen mit Strahlgut (Abb. 9)
1.
Legen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung an,
d.h. Atemschutz, Schutzbrille und Handschuhe.
2.
Stellen Sie sicher, dass das Strahlgut nicht feucht
ist. Prüfen Sie die korrekte Körnung des Strahlguts
von 0,15 -0,25 mm und somit die Zuleitungen nicht
verstopft werden.
3.
Schließen Sie den Absperrhahn Hauptzuleitung
(18) an der Luftzuleitung und vergewissern Sie
sich, dass das Kesselinnendruckmanometer (1)
auf 0 Bar steht.
4.
Schließen Sie den Absperrhahn Strahlgut (12).
5.
Öffnen Sie langsam den Verschluss (4) durch Dre-
hen gegen den Uhrzeigersinn. HINWEIS: Sollten
Sie beim Öffnen des Verschlusses (4) einen Luft-
austritt bemerken, warten Sie bis der Druck kom-
plett abgelassen ist, bevor Sie den Verschluss (4)
komplett öffnen.
6.
Befüllen Sie den Druckbehälter (5) mit Hilfe des
Trichters (A) mit Strahlgut. Achten Sie auf die max.
Füllmenge von 42 Liter.
7.
Entfernen Sie den Trichter (A) wieder und ver-
schließen den Druckbehälter (5) mit dem Ver-
schluss (4) durch Drehen im Uhrzeigersinn.
10.4 Kompressor Anforderungen
1.
Der richtige Kompressor zum Sandstrahlen sollte
folgende Anforderungen erfüllen:
• Einen Druckbehälter von mindestens 100 Liter
Kapazität.
• Eine Abgabeleistung von mindestens 170 Liter/
min.
HINWEIS!
• Wichtig ist hier die Abgabeleistung und nicht die
Ansaugleistung des Kompressors.
• Beachten Sie auch, dass sich die Abgabeleis-
tung des Kompressors bei steigendem Druck
verändert.
2.
Es wird empfohlen, am Sandstrahlgerät einen
Druck von 4,1 - 8,6 bar zu verwenden, um die bes-
ten Ergebnisse zu erzielen.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sbt-80