1
Beschreibung der Sensorfunktionen
Die Ultraschall Doppelbogen-Kontrolle wird überall dort eingesetzt, wo
eine automatische Unterscheidung von Einzel- und Doppelbogen not-
wendig ist, um Maschinen zu schützen oder Ausschuss zu vermeiden.
Die Doppelbogen-Kontrolle basiert auf dem Ultraschall-Einweg-Prinzip.
Es lassen sich detektieren:
• kein Bogen, d. h. Luft,
• Einzelbogen
• Doppelbogen oder Mehrfachbogen, wobei eine Unterscheidung der An-
zahl der Bogen nicht möglich ist
Die Auswertung der Signale erfolgt mit einem Mikroprozessorsystem. Als
Folge der Auswertung werden die entsprechenden Schaltausgänge ge-
setzt. Sich ändernde Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder
Feuchtigkeit werden automatisch kompensiert.
2
Funktionsweise
Das Messprinzip bei der Doppelbogenkontrolle beruht auf der Messung
der durch den Papierbogen durchgehenden Schallamplitude. Bei fehlen-
dem Papier, wird keinerlei Schall absorbiert - das empfangene Signal er-
reicht ein Maximum. Bei zwei übereinanderliegenden Papierbögen wird
durch Mehrfachreflektion zwischen den Lagen nahezu die gesamte
Schallenergie absorbiert, die Amplitude des durchgehenden Signals er-
reicht ein Minimum. Je stärker oder dichter eine Papiersorte ist, desto ge-
ringer ist prinzipiell der Anteil transmittierten Schalls. Daher ist die
Funktion der Doppelbogenkontrolle auf Papiersorten in einem bestimm-
ten Bereich beschränkt. Zu dünne Papiere lassen zu viel Schall hindurch,
so dass der Unterschied zu Luft zu gering wird, zu starke Papiere dämp-
fen den Schall so stark, so dass die Amplitude für Einzelbögen bereits im
Bereich eines Doppelbogens liegt.
Daher liegen dem Anwender 4 Programme für die verschiedenen Materi-
alspektren vor, mit dem er den Sensor auf seine Applikation optimal an-
passen kann. Auf ein TEACH-IN des Einzelbogens kann hierbei völlig
verzichtet werden. Dies erhöht die Bedienerfreundlichkeit. Flatterbewe-
gungen des Papiers beeinflussen die sichere Funktion der UDC nicht.
Beschreibung der Sensorfunktionen
UDC-18GM-400-...
3