5.
Aufbau und Funktion
5.1
Beschreibung
Die Hand-Kniehebelpresse wird für Niet-, Stanz-, Biege-, Präge-, Schneid-,
Einpress- und Fügearbeiten eingesetzt. Durch den geringen körperlichen
Krafteinsatz kann eine konstante Arbeitsleistung des Bedieners vorausgesetzt
werden.
Die Presse eignet sich für einen Arbeitsplatz sowohl in sitzender als auch in
stehender Haltung. Sie wird vorwiegend auf einer vorhandenen Werkbank oder
einem stabilen Untergestell befestigt.
Die Hand-Kniehebelpresse darf ausschließlich für Einpress-, Füge-, Montage-,
Niet-, Stanz-, Biege-, Präge- und Schneidarbeiten, sowie Arbeiten mit ausrei-
chend isolierten geheizten Werkzeugen eingesetzt werden. Das Gerät ist aus-
schließlich für die Bearbeitung von Metall, Pappe, Kunststoff, Gummi, Leder
und Metallpulver geeignet.
5.2
Ständervarianten
Für den jeweiligen Anwendungsfall kann unter Umständen eine veränderte
Ständervariante erforderlich sein. Für die Handhebelpresse mit Luftunterstüt-
zung stehen nachfolgend weitere Varianten zur Verfügung.
Ständer mit größerer Ausladung
Handkniehebelpressen – Originalbetriebsanleitung
Aufbau und Funktion
Ständer mit größerer Einbauhöhe
5
15