Funktionsbeschreibung
6.
Funktionsbeschreibung
6.1
Bedienung
Das Ein/Ausschalten der Lötstation wird durch den auf der Frontseite befindlichen Schalter
führt.
Die Bedienung der Lötstation erfolgt durch einen Drehgeber
ser trägt den Namen i-OP. Der i-OP ermöglicht es, gewünschte Funktionen auszuwählen oder Werte zu
verändern. Rechtsdrehen führt dabei zu höheren Werten und Linksdrehen zu niedrigeren. Langsames
Drehen ändert in Einer-Schritten. Schnelles Drehen ändert in 10er-/50er-/100er-Schritten die ausge-
wählten Werte abhängig vom jeweiligen Parameter.
Der i-OP verfügt zusätzlich noch über eine Tastfunktion. Durch diese Tastfunktion (Drücken) werden
die ausgewählten Parameter und Werte bestätigt und so für die Station wirksam. Zusätzlich können Sie
durch diese Tastfunktion die angeschlossenen Tools wechselseitig auswählen. Die Darstellung aller
Einstellschritte und Messwerte erfolgt im Klartext in einem übersichtlichen Anzeigefenster, dem
„Display".
6.2
Der Arbeitsmodus
16
Nach dem Einschalten der Station erscheint für ca. 2 Sekunden der Ein-
schaltdialog. Dieser zeigt die Stationsbezeichnung
on
der i-CON VARIO 4.
②
Anschließend wechselt die Station automatisch in den Arbeitsmodus:
Die Namen und Werte des aktuell zur Bedienung vorgewählten (aktiven)
Lötwerkzeugs werden mit größeren Zeichen dargestellt
Die Namen und Werte des sich im Hintergrund befindlichen (passiven)
Lötwerkzeugs werden mit kleineren Zeichen dargestellt
Parametern:
• Istwert des aktiven Lötwerkzeugs
• Istwert des passiven Lötwerkzeugs
• Sollwert des aktiven Lötwerkzeugs
• Istwert befindet sich innerhalb des Temperaturfensters
hierzu auch Kapitel 6.4.1 [Temperaturfenster].
• Passwortschutz ist aktiv (KEY-Symbol)
3BA00275 • 2023-05-09 • Rev. 1
mit Tastfunktion (Druckfunktion). Die-
②
und Softwareversi-
①
.
⑤
.
⑥
.
⑦
.
⑨
Ersa i-CON VARIO 4
ausge-
①
③
mit den
④
, siehe
⑧